Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
  • Aktuelle Ausgabe
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Redaktion
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • PROKLA-Förderverein
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Für AutorInnen
    • Aktueller Call
    • Hinweise für AutorInnen
    • Begutachtungsverfahren
    • Qualitätskriterien und ethische Standards
  • Dossiers
    • Konflikte in und um Nahost
    • Krieg gegen die Ukraine
    • Dossier Rechtspopulismus
    • In me­mo­ri­am Elmar Altvater (1938–2018)
  • Archiv
  • PROKLA bestellen
  • Digital-Abo / FAQ
  • Login
  1. Home /
  2. Suchen

Suchen

Erweiterte Filter
von
bis

Ergebnis der Suche

115 Elemente gefunden.
  • Zukunft der Arbeit und Beschäftigungskrise - zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungender Neuen Techniken

    Niels Beckenbach
    22-40
    1984-06-01
  • Konzepte der Teilhabe: Bedingungsloses Grundeinkommen oder Recht auf Arbeit?

    Martin Kronauer
    617-630
    2019-12-03
  • Gesellschaftliche Arbeit und soziale Demokratie Der alltagspolitische Diskurs zu »Systemrelevanz« als Auseinandersetzung um eine sozialökologische Politik der Arbeit

    Stefanie Hürtgen
    97-115
    2022-02-28
  • Dependenz trifft Warenketten Zur Überausbeutung von Arbeit im globalen Süden

    Karin Fischer
    33-51
    2020-02-27
  • Hausarbeit als theoretische Kategorie eines Emanzipationskonzeptes von Frauen?

    Helga Manthey
    89-117
    1978-12-01
  • Das Geld im Imperialismus

    Hermann Bruhn, Dirk Wölfing, Bernd Koch
    149-210
    1974-03-01
  • Die Peripherie als Avantgarde Arbeit, »Drittweltisierung« und transnationale Solidarität bei Maria Mies

    Stefanie Hürtgen
    121-139
    2024-03-02
  • Umkämpfte Arbeit in der Automobil-Industrie Das Beispiel Automotiv-Cluster in Baden-Württemberg

    Kai Burmeister
    277-294
    2019-06-19
  • Kinderaufzucht im Kapitalismus - wertlose Arbeit; über die Folgen der Nichtbewertung der Arbeit der Mütter für das Bewußtsein der Frauen als Lohnarbeiterinnen

    Ludmilla Müller
    13-65
    1976-03-01
  • Bundeswehr - Waffe des Kapitals Materialien zur Rolle der Bundeswehr im Gesellschaftssystem der BRD

    Gerhard Armanski, Werner Hoffmann, Wolfgang Kaiser, Karl Tempel, Thomas Wabnitz
    1-223
    1971-06-01
  • Zur Perspektive materialistischer Parteientheorie Kritik des Ansatzes von Richard Stöss

    Wieland Elfferding
    142-151
    1985-06-01
  • Zwischen Konfrontation und Kooperation Der Transformationskonflikt Arbeit versus Klima in der südafrikanischen Energiewende

    Tobias Kalt
    99-115
    2023-02-28
  • Elmar Altvater und die fehlende Theorie des Weltmarktes

    Thomas Sablowski
    507–512
    2018-09-18
  • Und ewig grüßt der Maulwurf Ein Kommentar zu Martin Kronauers Plädoyer für ein »Recht auf Arbeit«

    Stephan Lessenich
    143-153
    2020-02-27
  • Besetzung, Sabotage, Arbeit Strategisch-theoretische Überlegungen zu einer »Bauwende von unten«

    Lukas Geisler
    505-516
    2024-08-30
  • kein mensch ist überflüssig Oder: Von welcher ungleichen Entwicklung sprechen wir?

    Stefanie Hürtgen
    183-196
    2025-02-27
  • Roundtable-Gespräch, „Die Arbeiter sind nicht bereit, sich einem wahnwitzigen Arbeitstempo zu unterwerfen, um Autos zu produzieren, die von vornherein reif für den Müll sind!"

    Prokla Redaktion
    107-132
    1980-06-01
  • Das notwendige Ende der (Lohn-)Arbeit Warum in einer effizienten, feministischen, ökologischen und demokratischen Planwirtschaft Arbeit freiwillig sein muss

    Simon Sutterlütti
    221-243
    2024-05-31
  • Editorial: Umkämpfte Arbeit

    Prokla Redaktion
    2-10
    2008-03-01
  • Alltagssubjekt, Nord-Süd und Glokalisierung Kritisches zur imperialen Lebensweise – Teil 2

    Stefanie Hürtgen
    367-388
    2021-05-27
  • Neue Technologien, Arbeitsorganisation und Qualifikation die britische Labor-Process-Debatte

    Stephen Wood
    74-104
    1986-03-01
  • Editorial: Arbeit und Wertschöpfung im digitalen Kapitalismus

    PROKLA Redaktion
    168 - 174
    2017-06-01
  • Essenziell, aber austauschbar Rassifizierung und Fragmentierung am Beispiel der österreichischen Paketlogistik

    Johanna Neuhauser
    141-160
    2025-02-27
  • Sohn-Rethels Bedeutung für die Selbstreflexion naturwissenschaftlicher Arbeit

    Lutz Hieber
    77-99
    1977-12-01
  • Editorial: Experimentierfeld: Arbeit

    Prokla Redaktion
    1-6
    1986-03-01
  • Kybernetik und Kontrolle Algorithmische Arbeitssteuerung und betriebliche Herrschaft

    Eva-Maria Raffetseder, Simon Schaupp, Philipp Staab
    229 - 248
    2017-06-01
  • Arbeit und Demokratie Begegnungen, Wirkungen, unerledigte Programme

    Joachim Beerhorst
    289-300
    2022-05-11
  • Individualisierung und Sicherheit neu gestalten - Gewerkschaftliche Politik an der Schwelle zur Jahrtausendwende

    Franz Steinkühler
    4-13
    1989-09-01
  • »Künstliche Künstliche Intelligenz« Gigging auf Amazons Plattform Mechanical Turk

    Sarrah Kassem; Chris W. Wilpert (Übersetzung)
    627-649
    2024-12-11
  • Die Räte-Kommunistische Tradition von »Ökonomie der Zeit« Wider die Halbheiten der neuerlichen Erledigung der Marx'schen Phrase von der »Parallele zur Warenproduktion«

    Eberhard Seifert
    118-148
    1983-06-01
  • Organisierung prekärer Arbeit an österreichischen Universitäten Das Beispiel der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen

    Christian Cargnelli, Tamara Ehs, Anton Tantner
    641–661
    2018-12-14
  • Editorial: Arbeit, informell

    Prokla Redaktion
    498-502
    1999-12-01
  • Gender Health Gap Gesundheitsbezogene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Arbeit

    Karina Becker, Thomas Engel, Lena Grebenstein, Laura Künzel
    219-237
    2019-06-19
  • Klimabewegung ohne Klasse? Über die Krise der Ereignispolitik und den Ausweg einer ökologischen Klassenpolitik

    Caesar Anderegg, Leon Switala
    359-372
    2025-06-02
  • Betriebspolitik bei BMW Kritik der "Arbeitersache"

    Betriebsgruppe BMW München
    1-35
    1973-05-01
  • Krise der Zeiterfahrung und industrielle Zeitwirtschaft

    Jürgen P. Rinderspacher
    119-133
    1982-03-01
  • Editorial: Arbeit und Arbeitsmärkte

    Prokla Redaktion
    512-514
    2002-12-01
  • Zum Beweis der Konsistenz des Marxschen Gesetzes vom tendenziellen Fall der allgemeinen Profitrate

    Georgios Stamatis
    105-116
    1976-12-01
  • Arbeit, Klasse und eigensinniges Alltagshandeln Kritisches zur imperialen Lebensweise – Teil 1

    Stefanie Hürtgen
    171-188
    2020-02-27
  • Diskussion: Lohn für Hausarbeit: Die höchst emanzipatorische Verbindung von Frauen, Lohn und Arbeit

    Albert Krölls
    183-187
    1980-06-01
  • Editorial: Keine Arbeit - kein Problem?

    Prokla Redaktion
    2-6
    1998-12-01
  • Zur neueren Marxistischen Diskussion über die Analyse von Form und Funktion des bürgerlichen Staates Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Ökonomie

    Bernhard Blanke, Ulrich Jürgens, Hans Kastendiek
    51-102
    1974-09-01
  • Zu Elmar Altvaters Kritik der Austerität

    Ingo Stützle
    501–506
    2018-09-18
  • Kapitalistischer Staat und Pandemie (Teil 1)

    Alex Demirović
    11-32
    2022-02-28
  • Klassenantagonismus oder Schichtendifferenzierung? Bemerkungen zu Bahros Analyse der Sozialstruktur des ,,realen Sozialismus"

    Günter Erbe
    57-65
    1978-06-01
  • Der »Social Structure of Accumulation«-Ansatz Ein Interpretationsmodell des Aufstiegs und Niedergangs der U.S. Ökonomie

    Christoph Scherrer
    131-148
    1988-12-01
  • Kapitalismus und Natur Konflikte zwischen Gewerkschaften und Umweltbewegung im indischen Kerala

    Silpa Satheesh; Dorothea Schmidt
    275-292
    2025-06-02
  • Sozialistische Gewerkschaftsarbeit und „Revolutionäre Gewerkschaftsopposition" - Probleme und Perspektiven sozialistischer Gewerkschaftsarbeit und ihre organisatorische Scheinlösung in der RGO

    Autoren Kollektiv
    145-160
    1973-09-01
  • Betrieb als historischer Prozeß - Verdrängte Grundlagen der arbeitszeitpolitischen Debatte

    Sabine Gensior, Frieder Otto Wolf
    85-101
    1982-03-01
  • Arbeiterlnnen in der Informellen Wirtschaft: Zentrale Themen

    International Labour Conference
    141-146
    2003-03-01
  • Probleme der sozial-ökologischen Klassenanalyse und die Grenzen des Umweltbewusstseins

    Hans Rackwitz
    331-341
    2023-05-29
  • Betriebliche Personalpolitik als Spaltungsstrategie des Kapitals - Kapitalistische Betriebspolitik und Gegenwehr in der Bundesrepublik 1974- 1976

    Eckart Hildebrandt
    151-190
    1977-03-01
  • ‘Frauenfragen’ und ‘soziale Fragen’ – ein (un)überwindbarer Widerspruch? Eine Spurensuche in den Sozialutopien des 19. und 20. Jahrhunderts

    Katharina Volk
    13 – 30
    2014-03-01
  • „Heraus aus dem Elend mit allen Mitteln" oder „heute schon das Brot von morgen essen"? Konstitutionselemente wirtschaftspolitischer Alternativen des ADGB in der Krise 1928/33

    Thomas Hahn
    135-173
    1980-06-01
  • Computerisierung der Sozialwissenschaften

    Raul Rojas
    75-87
    1990-06-01
  • Zur Kritik bürgerlicher Inflationstheorien

    Olaf E. Dombrowsky
    165-232
    1975-03-01
  • Leistungspolitik als Feld "umkämpfter Arbeit"

    Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies, Dieter Sauer
    11-26
    2008-03-01
  • Macht der Märkte oder Macht in Märkten? Zur Bedeutung von Asymmetrien in der Zirkulationssphäre

    Jakob Graf
    699-717
    2021-11-29
  • Geschichte und Emanzipation. Bahros Beitrag zur Sozialismus-Diskussion

    Willfried Spohn
    5-31
    1978-06-01
  • Die US-Autom und Stahlindustrie auf der Suche nach dem Goldenen Vlies der Wettbewerbsfähigkeit

    Christoph Scherrer
    109-133
    1989-03-01
  • Die Trommel ruft - die Banner wehn oder: wie die KPD bei Osram streikte

    Klassenkampf Betriebsgruppe bei Osram Westberlin
    273-286
    1974-03-01
  • Bedingungen und Konsequenzen der Weltmarktorientierung nachkapitalistischer Volkswirtschaften Dargestellt am Beispiel der Außenwirtschaftsbeziehungen Jugoslawiens nach der Wirtschaftsreform von 1965

    Hansgeorg Conert
    91-118
    1982-09-01
  • Arbeit im Gesundheitswesen: "Reformen" auf Kosten der Beschäftigten? "Reformen" auf Kosten der Beschäftigten?

    Eva-Maria Krampe
    389-410
    2003-09-01
  • »Der Frankfurter Marxismus war immer anders.« Gespräch mit Joachim Hirsch

    Ulrich Brand, Christoph Görg
    383-400
    2023-05-29
  • Schwierigkeiten bei der Anwendung der Mathematik zur Lösung politökonomischer Probleme Bemerkungen zu U. Krauses Aufsatz in Prokla 24 „Die allgemeine Struktur des Monopols"

    Georgios Stamatis
    175-181
    1977-09-01
  • Konzern, Kontrolle, Arbeitsprozeß Überlegungen zum Verhältnis von Konzernzentralen und Konzernbetrieben

    Knuth Dohse
    105-119
    1986-03-01
  • Haushaltsarbeit und affektive Arbeit über Feminisierung und Kolonialität von Arbeit

    Encarnacion Gutiérrez Rodríguez
    71 – 91
    2014-03-01
  • Die neueren Wanderungsbewegungen polnischer Arbeitskräfte Eine Dokumentation

    Andrzej Sakson
    285-290
    1991-06-01
  • Zur Problematik der Wirtschaftsreformen 1963-1968 in der CSSR

    Pavel Liska, Jan Koval
    29-51
    1975-03-01
  • Sklaverei und Lohnarbeit bei Marx Zur Diskussion um Gewalt und „unfreie Arbeit“ im Kapitalismus

    Christian Frings
    427-448
    2019-09-20
  • »Kritik der ökonomischen Vernunft« Anmerkungen zu einem Buch von Andre Gorz

    Götz Rohwer
    104-118
    1989-09-01
  • Peripherisiert, marginalisiert, einverleibt Zur Produktion und Reproduktion ländlicher Surplusbevölkerungen

    Laura Boemke, Tine Haubner, Mike Laufenberg
    75-95
    2025-02-27
  • Wissenschaft, Dialektik und Natur. Untersuchungen am Beispiel von Karl Korsch

    Michael Grauer
    101-126
    1983-03-01
  • Von der Verbetriebswirtschaftlichung psychosozialer Arbeit Warum wir unsere Sprachspiele ernst nehmen sollten

    Heiner Keupp
    403-419
    2007-09-01
  • Arbeit und sozial-ökologische Transformation Eine kritische Rekonstruktion der Environmental Labour Studies

    Stefan Schoppengerd
    343-360
    2023-05-29
  • Ökonomistische oder politiökonomische Analyse der Ölkrise Anmerkungen zu den Thesen von M. Massarrat (in Prokla 23)

    Hartmut Elsenhause
    165-174
    1977-09-01
  • Die „friedliche" Nutzung der Atomenergie als Beispiel kapitalistischer Technologieentwicklung Thesen zum Zusammenhang von Kapitalentwicklung und Ökologieproblemen

    Harald Glaser
    17-41
    1980-06-01
  • Die Mobilität von Arbeit und Kapital~ USA und Japan

    Saskia Sassen
    222-248
    1991-06-01
  • Das System der sozialen Sicherung in der BRD

    Monika Fuhrke, Siegfried Heimann
    145-170
    1975-10-01
  • Der sozial-ökologische Umbau als Demokratiefrage Dilemmata und Chancen einer gewerkschaftlichen Transformationspolitik

    Markus Wissen
    477-486
    2019-09-20
  • Geprellte Generationen. Zur Kritik der kritischen Sozialforschung am Beispiel des PROKLA-Heftes "Umkämpfte Arbeit"

    Slave Cubela
    487-493
    2008-09-01
  • Wie radikal ist der Green New Deal?

    Tone Smith
    9-30
    2021-02-25
  • Naturwissenschaftliche Denkformen und ökonomische Struktur Zur Fortsetzung der Solm-Rethel-Diskussion

    Peter Dudek
    127-157
    1979-03-01
  • Flexibilität - Zur Geschichte eines Schlagworts

    Thomas von Freyberg
    86-103
    1989-09-01
  • Reformismus als „Sozialfaschismus" Zur politischen Verwertung der Geschichte der Arbeiterbewegung durch von Plato: KPD und Komintern - Sozialdemokratie und Trotzkismus

    Niels Kadritzke
    59-89
    1974-03-01
  • Wider die Enthistorisierung der Marxschen Werttheorie Kritische Anmerkungen zur Kategorie: »Subsistenzproduktion«

    Marianne Braig, Carola Lentz
    5-21
    1983-03-01
  • "Jedes starre Konzept ist schlecht und passt net' in diese Welt" Nutzen und Nachteil der Standardisierung der Beratungs- und Vermittlungsstätigkeit in der Arbeitsvermittlung

    Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Ariadne Sondermann, Olaf Behrend
    369-381
    2007-09-01
  • Reproduktionskrisen, Sorgeextraktivismus und Sorgekämpfe in Indien Sozialarbeiter*innen auf dem Land und Pflegekräfte in Krankenhäusern

    Christa Wichterich
    533-549
    2019-12-03
  • Diskussion zu »Strauß, die Grünen und das sozialistische Wahldilemma

    Rolf Bleich, Karl-Ernst Lohmann
    144-158
    1980-09-01
  • 20. Jahrhundert mit beschränkter Haftung: Kapital, Arbeit und Bürokratie im Zeitalter des Nationalismus

    James O'Connor
    381-408
    1995-09-01
  • Soziale Reproduktion jenseits des Produktivitätsfunktionalismus Prämissen einer raumsensiblen Reproduktionsforschung für die Gegenwart

    Tine Haubner
    33-50
    2024-03-02
  • Gleichgültigkeit und Identifikation als Kategorien der Analyse von Klassenbewußtsein

    Christel Hopf, Wulf Hopf
    67-100
    1976-03-01
  • Gutes Leben und gute Arbeit weggespart Wie die angebliche Tugend des Sparens für Umverteilung und Verschlechterung der Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden instrumentalisiert wird

    Sabine Reiner
    213-230
    2011-06-01
  • Bürokratische Rationalität und gesellschaftliche Synthesis in der Konstitutionsphase des sowjetischen Systems ( 1)

    Walter Süß
    133-170
    1979-06-01
  • Bedingungen sozialistischer Gewerkschaftsarbeit (,,Thesen zur Gewerkschaft", veränderte und erweiterte Fassung des Referats für die Tagung des ,Sozialistischen Büros' zur Gewerkschaftsfrage in Frankfurt, Februar 1974)

    Redaktionskollektiv Gewerkschaften
    51-98
    1974-06-01
  • Mikroprozessoren - zentrale Technologie einer umfassenden Rationalisierung

    Alfred Frosch
    139-149
    1978-06-01
  • Die Mindesteinkommensdiskussion, Überwindung der kapitalistischen Rationalität durch Entkopplung von Arbeit und Einkommen?

    Frank Mußmann
    71-100
    1986-12-01
  • Die Plattform als Fabrik Crowdwork, Digitaler Taylorismus und die Vervielfältigung der Arbeit

    Moritz Altenried
    175 - 192
    2017-06-01
  • Die „Anwendung der Arbeitswerttheorie" und die Planung der Preise in der DDR

    Renate Damus
    56-95
    1973-05-01
  • »Neue Arbeitszeitpolitik« als Resultat unternehmerischer Interessen in der ökonomischen Krise

    Jürgen Gabriel
    134-146
    1982-03-01
  • Zum Widerspruch zwischen Akkumulation und der Reproduktion von Leben Social Reproduction Theory als umfassende Analyse kapitalistischer Gesellschaften?

    Irina Herb, Sarah Uhlmann
    11-31
    2024-03-02
  • Familien-Ideale Regulierungen einer privaten Lebensform

    Tomke König
    571 – 583
    2013-12-01
  • Der Tanz der Überflüssigen Klassenkämpfe im Globalen Süden am Beispiel Chiles

    Jakob Graf, Anna Landherr
    467-489
    2020-09-01
  • „Es geht darum, mit der stalinistischen Tradition zu brechen!" Interview mit Nicos Poulantzas zum autoritären Etatismus in Westeuropa und zur Strategie der Arbeiterbewegung - durchgeführt von Rodrigo Vaquez-Prada*

    Nicos Poulantzas
    137-140
    1979-12-01
  • Theorien der Automatisierung von der industriellen Fabrik bis zu KI-Plattformen Ein Überblick über die Politische Ökonomie und die Wissenschafts- und Technikgeschichte

    Matteo Pasquinelli; Dorothea Schmidt (Übersetzung)
    573-590
    2024-12-11
  • Akkumulation und Mittelklassen Zur Diskussion über die Theorie der neuen Mittelklassen

    Norbert Kostede
    1-49
    1974-06-01
  • Über Arbeit und Arbeitslosigkeit - Zugleich ein Essay über Frauen, Gefühle und Bürgerlichkeit

    Karin Priester
    38-53
    1983-12-01
  • Editorial: Corona und die Folgen: Gewinner, Verlierer und Chancen für eine neue Gesellschaftspolitik

    PROKLA Redaktion
    4-8
    2022-02-28
  • Produktivkraftentwicklung, Arbeiterbewegung und Schranken sozialer Emanzipation entwickelt anhand der Rätediskussion und der Rationalisierungsdebatte der 20er Jahre

    Christel Neusüß
    75-113
    1978-06-01
  • Räumliche Vergesellschaftung

    Detlev Ipsen
    113-130
    1987-09-01
  • Editorial: Perspektiven auf Ostdeutschland

    Susann Bischof, Sarah Hinz, Alexander Machke, Mariana Schütt
    408-412
    2023-09-04
  • Digitale Kontrolle und Vermarktlichung Beschäftigtenautonomie im Kontext betrieblicher Strategien der Digitalisierung

    Wolfgang Menz, Sarah Nies, Dieter Sauer
    181-200
    2019-06-19
  • Der Lohn ist die Arbeit Die In-Wert Setzung weiblichen Arbeitsvermögens als emanzipatorisches Dilemma

    Audrey Podann
    563 – 570
    2013-12-01
  • Mythos der Maschine? Künstliche Intelligenz und Gesellschaftskritik

    Heiner Heiland, Mariana Schütt, Sandra Sieron, Felix Syrovatka
    553-571
    2024-12-11
  • Arbeitsteilung, Qualifikation, Kooperation -Entwicklung neuer Konfliktfelder bei der Einführung neuer Technologien in der Automobilindustrie.

    Hans-Jürgen Dahmer, Berthold Huber, Martina Morschhäuser, Klaus Wagenhals
    41-57
    1984-06-01
1 - 115 von 115 Treffern

test

PROKLA erscheint bei

Bertz+Fischer

und kooperiert mit

Die PROKLA ist Mitglied bei 

Crossref Member Badge

test2

Soziale Netzwerke

Sprache

  • English
  • Deutsch

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen

PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft |ISSN: 0342-8176 | Impressum und Datenschutz

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.