Soziale Reproduktion jenseits des Produktivitätsfunktionalismus
Prämissen einer raumsensiblen Reproduktionsforschung für die Gegenwart
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v54i214.2106Schlagworte:
Arbeit, Marxismus-Feminismus, Raum, Theorien Sozialer ReproduktionAbstract
Mit dem Wandel der gesellschaftlichen Bedingungen für die soziale Reproduktion müssen marxistisch-feministische Theorien Sozialer Reproduktion ihr theoretisches Instrumentarium aktualisieren und erweitern. Dies gilt umso mehr, als zentrale reproduktionstheoretische Begriffe und Perspektiven stark vom Entstehungskontext des fordistischen Reproduktionsmodells der 1970er-Jahre geprägt sind. Dabei ist einerseits an alten Stärken festzuhalten und andererseits sind begrifflich-analytische Engführungen zu überdenken und aufzugeben. Der Beitrag kritisiert den Produktivitätsfunktionalismus und die Abwesenheit der Kategorie des Raums, adressiert damit zwei Leerstellen im reproduktionstheoretischen Denken und unterbreitet Vorschläge zu deren Bearbeitung.
Downloads
Literaturhinweise
Becker-Schmidt, Regina (2017): Trennung, Verknüpfung, Vermittlung. Zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In: Dies.: Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Opladen u.a.: 119-157. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvddzggj.8. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvddzggj.8
Bhattacharya, Tithi (2017): Social Reproduction Theory. Remapping Class, Recentering Oppression. London. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctt1vz494j. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctt1vz494j
Braedley, Susan / Luxton, Meg (2015): Forword. In: Meehan, Katie / Strauss, Kendra (Hg.): Precarious Worlds. Contested Geographies of Social Reproduction. Athens/London: VII-XV.
Denning, Michael (2010): Wageless Life. In: New Left Review 66: 79-97.
Federici, Silvia (2014): Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien.
– (2009): Anmerkungen über Altenpflegearbeit und die Grenzen des Marxismus. In: Van der Linden, Marcel / Roth, Karl Heinz (Hg.): Über Marx hinaus. Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts. Hamburg: 291-307.
Ferguson, Susan (2020): Women and Work. Feminism, Labour and Social Reproduction. London. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvs09qm0. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvs09qm0
– (2016): Intersectionality and Social-Reproduction Feminisms. Toward an Integrative Ontology. In: Historical Materialism 24(2): 38-60. DOI: https://doi.org/10.1163/1569206X-12341471. DOI: https://doi.org/10.1163/1569206X-12341471
Ferguson, James / Li, Tania Murray (2018): Beyond the »Proper Job:« Political-economic Analysis after the Century of Labouring Man. Working Paper 51. Institute for Poverty, Land and Agrarian Studies (PLAAS). Cape Town. DOI: https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.12894.54085.
Fraser, Nancy (2023): Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Frankfurt/M.
Graf, Jakob (2023): Kapitalismus dezentrieren! Strukturelle Heterogenität und bedarfsökonomischer Sektor als Schlüsselkategorien einer politischen Ökonomie des Südens. In: Peripherie 42(167/168): 300-323. DOI: http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.04. DOI: https://doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.04
Hajek, Katharina / Dück, Julia (2019): Über die Kapitallogik hinaus – feministische Klassenpolitiken denken. In: PROKLA 197 49(4): 591-595. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1849. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1849
Hartmann, Heidi (1997): The Unhappy Marriage of Marxism and Feminism. Towards a More Progressive Union. In: Nicholson, Linda (Hg.): The Second Wave. A Reader in Feminist Theory. New York/London: 97-122.
Haubner, Tine (2017): Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft. Laienpflege in Deutschland. Frankfurt/M./New York.
– / Laufenberg, Mike (2023): Das neue Landproletariat: Klassentheoretische Überlegungen zur Pauperisierung in ländlichen Peripherien. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 16(1): 10-24. DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.86824.
Hochschild, Arlie (2001): Global Care Chains and Emotional Surplus Value. In: Giddens, Anthony / Hutton, Will (Hg.): On the Edge. Living with Global Capitalism. London: 130-146.
Hürtgen, Stefanie (2021): Glokalisierung und Feminisierung: Zur strukturellen Krise von Lohnarbeit im europäischen Raum. In: Geographica Helvetica 76: 261–273. DOI: https://doi.org/10.5194/gh-76-261-2021. DOI: https://doi.org/10.5194/gh-76-261-2021
ILO (International Labour Organization) (2022): Global Estimates of Modern Slavery. Forced Labour and Forced Marriage. Executive Summary. DOI: https://doi.org/10.54394/CHUI5986. DOI: https://doi.org/10.54394/CHUI5986
Jürgens, Kerstin (2009): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. 2. Auflage. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91730-6. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91730-6
Katz, Cindi (2001): Vagabond Capitalism and the Necessity of Social Reproduction. In: Antipode 33(4): 709-728. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-8330.00207. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-8330.00207
Knobloch, Ulrike (2013): Sorgeökonomie als kritische Wirtschaftstheorie des Sorgens. In: Baumann, Hans u.a. (Hg.): Care statt Crash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus. Denknetz Jahrbuch. Zürich: 9-23.
Leitner, Helga / Sheppard, Eric (2020): Towards an epistemology for conjunctural inter-urban comparison. In: Cambridge Journal of Regions, Economy and Society 13(3): 491-508. DOI: https://doi.org/10.1093/cjres/rsaa025. DOI: https://doi.org/10.1093/cjres/rsaa025
Li, Tania Murray (2010): To Make Live or Let Die? Rural Dispossession and the Protection of Surplus Populations. In: Antipode 41: 66-93. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-8330.2009.00717.x. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1467-8330.2009.00717.x
Löw, Martina (2017): Raum-Soziologie. Frankfurt/M.
Maier, Friederike / Schmidt, Dorothea (2019): Das Gespenst der Care-Krise. Ein kritischer Blick auf eine aktuelle Debatte. In: PROKLA 195 49(2): 239-258. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1821. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1821
Meehan, Katie / Strauss, Kendra (Hg.) (2015): Precarious Worlds. Contested Geographies of Social Reproduction. Athen/London. DOI: https://doi.org/10.1353/book43550. DOI: https://doi.org/10.1353/book43550
MEW – Karl Marx / Friedrich Engels: Marx-Engels-Werke. Berlin 1956ff.
Mitchell, Katharyne / Marston, Sallie A. / Katz, Cindi (Hg.) (2004): Life’s Work. Geographies of Social Reproduction. Malden. DOI: http://dx.doi.org/10.1002/9781444397468. DOI: https://doi.org/10.1002/9781444397468
Mitchell, Juliet (1966): Women: The Longest Revolution. In: New Left Review 1(40): 11-37.
Murphy, Michelle (2015): Reproduction. In: Mojab, Shahrzad (Hg.): Marxism and Feminism. London: 287-304. DOI: https://doi.org/10.5040/9781350221284.ch-013. DOI: https://doi.org/10.5040/9781350221284.ch-013
Orzeck, Reecia (2007): What Does Not Kill You: Historical Materialism and the Body. In: Environment and Planning D: Society and Space 25(3): 496-514. DOI: https://doi.org/10.1068/d2704. DOI: https://doi.org/10.1068/d2704
Thieme, Tatiana (2021): »Shit Wages« and Side Hustles: Ordinary Working Lives in Nairobi, London and Berlin. In: Monteith, William u.a. (Hg.): Beyond the Wage. Ordinary Work in Diverse Economies. Bristol: 23-43. DOI: https://doi.org/10.1332/policypress/9781529208931.003.0002. DOI: https://doi.org/10.1332/policypress/9781529208931.003.0002
Vogel, Lise (2019): Marxismus und Frauenunterdrückung. Auf dem Weg zu einer umfassenden Theorie. Münster.
Werlhof, Claudia von / Mies, Maria / Bennholdt-Thomsen, Veronika (1983): Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek.
Wichterich, Christa (2019): Reproduktionskrisen, Sorgeextraktivismus und Sorgekämpfe in Indien. Sozialarbeiter*innen auf dem Land und Pflegekräfte in Krankenhäusern. In: PROKLA 197 49(4): 533-549. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1844. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1844
Williams, Colin C. (2010): The changing conceptualizations of informal work. In: Marcelli, Enrico u.a. (Hg.): Informal Work in Developed Nations. London/New York: 11-33.