Das notwendige Ende der (Lohn-)Arbeit

Warum in einer effizienten, feministischen, ökologischen und demokratischen Planwirtschaft Arbeit freiwillig sein muss

Autor/innen

  • Simon Sutterlütti

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2121

Schlagworte:

Demokratische Planung, Kommunismus, Lohnarbeit, Realsozialismus, Wertkritik

Abstract

Während die meisten Modelle demokratischer Planung auf Lohnarbeit basieren, argumentiere ich, dass die zentrale Lehre aus der Planwirtschaft des 20. Jahrhunderts sein muss, die Lohnarbeit abzuschaffen. Ich zeige, wie das Fortbestehen der Lohnarbeit die Ineffizienz und Irrationalität des Realsozialismus erklärt und wie sie die Planung nach den Modellen des Cybersozialismus von Cockshott und Cottrell und der ausgehandelten Koordination von Devine untergräbt. Schließlich ist eine ökologische Gesellschaft nicht mit der Fixierung der Lohnarbeit auf den Konsum vereinbar und Feminismus nicht mit der Abwertung der Sorgearbeit, die der Lohnarbeit innewohnt.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Adamczak, Bini (2017): Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Frankfurt/M.

Albert, Michael (2003): Parecon: Life after Capitalism. London/New York.

– / Hahnel, Robin (1991): The Political Economy of Participatory Economics. Princeton. DOI: https://doi.org/10.1515/9780691216003.

Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe: Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel.

Bierwirth, Julian (2023): Wie im Kapitalismus. URL: https://jungle.world/artikel/2023/25/wie-im-kapitalismus, Zugriff: 4.4.2024.

Biesecker, Adelheid (2014): »Vorsorgendes Wirtschaften«: Zum Verha?ltnis von Zeit- und Gu?terwohlstand aus der Geschlechterperspektive. 9 Thesen. URL: https://www.boeckler.de/pdf/v_2014_11_28_biesecker.pdf, Zugriff: 4.4.2024.

Cliff, Tony (1974): State Capitalism in Russia. URL: https://www.marxists.org/ebooks/cliff/state-capitalism-in-russia-cliff.pdf, Zugriff: 23.4.2024.

Cockshott, W. Paul / Allin Cottrell (1993): Towards a New Socialism. Nottingham.

– / Dapprich, Jan Philipp (2022): Economic planning in an age of climate crisis.

Creydt, Meinhardt (2001): Zur Kritik des Marktsozialismus. URL: http://www.meinhard-creydt.de/archives/212, Zugriff: 4.4.2024.

Dapprich, Jan Philipp (2021): Response to an Ultra-leftist Critique of Cybersocialism. URL: https://keimform.de/2021/response-to-an-ultra-leftist-critique-of-cybersocialism/, Zugriff: 4.4.2024.

Decker, Peter / Held, Karl (1989): DDR kaputt, Deutschland ganz. Eine Abrechnung mit dem »Realen Sozialismus« und dem Imperialismus der deutschen Nation. München.

Devine, Pat (1988): Democracy And Economic Planning: The Political Economy Of A Self-Governing Society. Cambridge. DOI: https://doi.org/10.4324/9780429033117.

Duhm, Dieter (1973): Angst im Kapitalismus: Zweiter Versuch der gesellschaftlichen Begründung zwischenmenschlicher Angst in der kapitalistischen Warengesellschaft. Mannheim.

Elbe, Ingo (2010): Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965. Berlin.

Elson, Diane (1990): Markt-Sozialismus oder Sozialisierung des Markts? In: PROKLA 20(78): 60-107. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v20i78.1211.

Götsch, Katharina (2009): Marktsozialismus – Die Linke auf der Suche nach einer neuen Theorie. In: PROKLA 155 39(2): 229-247. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v39i155.431.

Grünenfelder, Regula / Ina Praetorius (2018): Wirtschaft ist Care. URL: https://www.frauensynode2021.ch/media/wirtschaft_ist_care_broschuere_i_comic.pdf, Zugriff: 4.4.2024.

Grigat, Stephan (1997): Kritik und Utopie. URL: http://contextxxi.org/kritik-und-utopie.html, Zugriff: 22.4.2024.

Gutmann, Gernot (1999): In der Wirtschaftsordnung der DDR angelegte Blockaden und Effizienzhindernisse für die Prozesse der Modernisierung, des Strukturwandels und des Wirtschaftswachstums. In: Kuhrt, Eberhard u.a. (Hg.): Die Endzeit der DDR-Wirtschaft – Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Opladen: 1-60. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_1.

– / Buck, Hannsjörg (1996): Die Zentralplanwirtschaft der DDR – Funktionsweise, Funktionsschwachen und Konkursbilanz. In: Kuhrt, Eberhard u.a. (Hg.): Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den 80er Jahren. Opladen: 7-54. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95835-8_1.

Habermann, Friederike (2008): Der homo oeconomicus und das Andere. Baden-Baden.

- (2018): Ausgetauscht! Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss. Sulzbach am Taunus.

Hahnel, Robin (2023): Antwort auf Sutterlu?tti und den ›Commonismus‹. In: Stölner, Thomas / Bittlingmayer, Uwe H. / Okcz, Gözde (Hg.): Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung. Münster: 230-239.

Haug, Frigga (1996): Knabenspiele und Menschheitsarbeit. Geschlechterverha?ltnisse als Produktionsverha?ltnisse. In: Dies.: Frauen – Politiken. Berlin.

Heinrich, Michael (1999): Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. Münster.

Holloway, John (2010): Crack Capitalism. London.

– (2022): Hope in Hopeless Times. London.

Holzkamp, Klaus (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M.

Holzkamp-Osterkamp, Ute (1990): Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung 2. Frankfurt/M.

Hübner, Peter (1995): Konsens, Konflikt und Kompromiß. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945 - 1970. Potsdam. DOI http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.910.

Institut DGB-Index Gute Arbeit (2018): DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2018. Berlin.

Kittsteiner, Heinz Dieter (1974): Bewusstseinsbildung, Parteilichkeit, dialektischer und historischer Materialismus. Zu einigen Kategorien der marxistisch-leninistischen Geschichtsmethodologie. URL: https://www.rote-ruhr-uni.com/cms/IMG/pdf/Kittsteiner_Bewusstseinsbildung.pdf, Zugriff: 22.4.2024.

Kurz, Robert (1991): Der Kollaps der Modernisierung – Vom Zusammenbruch des Kasernensozialismus zur Krise der Weltökonomie. Frankfurt/M.

– (1995): Der doppelte Marx. In: Heinz, Wolf (Hrsg.): Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Würzburg: 151-166.

Laibman, David (1992): Market and Plan: The Evolution of Socialist Social Structures in History and Theory. In: Science and Society 56(1): 60-91.

Lenin, W.I. (1919): Die große Initiative (Über das Heldentum der Arbeiter hinter der Front. Aus Anlass der »kommunistischen Subbotniks«). In: Ders.: Werke, Bd. 29. Berlin/DDR: 397-424.

Lessenich, Stephan (2020): Und ewig grüßt der Maulwurf: Ein Kommentar zu Martin Kronauers Plädoyer für ein »Recht auf Arbeit«. PROKLA 198 50(1): 143–153. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1863.

Luther, William J. (2020): Soaring Unemployment Benefits Will Delay Recovery. URL: https://www.aier.org/article/exploding-unemployment-benefits-will-delay-recovery/, Zugriff: 4.4.2024.

Lutosch, Heide (2022): Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen. URL: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen, Zugriff: 4.4.2024.

MEW – Marx, Karl / Engels, Friedrich: Marx-Engels-Werke. Berlin 1956ff.

McNally, David (1993): Against the Market. Political Economy, Market Socialism and the Marxist Critique. London/New York.

Meretz, Stefan (2023): Demokratischer Arbeitszwang. URL: https://keimform.de/2023/demokratischer-arbeitszwang/, Zugriff: 4.4.2024.

Monbiot, Georges (2023): Private Suffizienz, Öffentlicher Luxus in: BUNDJugend & communia (Hg.): Öffentlicher Luxus. Berlin.

Muldoon, James / Booth, Dougie (2024): Social Dividend Socialism: Labour Autonomy in a Participatory Planned Economy. In: Gross, Jan / Sorg, Christoph (Hg.): Creative Construction: Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol (im Erscheinen).

Pannekoek, Anton (1937): State Capitalism and Dictatorship. URL: https://www.marxists.org/archive/pannekoe/1936/dictatorship.htm, Zugriff: 23.4.2024.

Postone, Moishe (2003): Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. Freiburg.

– (2004): Critique and Historical Transformation. In: Historical Materialism 12(3): 53-72.

Roesler, Jörg (2002): Die Wirtschaft der DDR, Erfurt.

Steinitz, Klaus (2007): Das Scheitern des Realsozialismus – Schlussfolgerungen für die Linke im 21. Jahrhundert. Hamburg.

Sutterlütti, Simon (2023): Who does the unpleasant work in communism? URL: https://www.youtube.com/watch?v=Ic6n9uCDJZc, Zugriff: 4.4.2024.

– / Meretz, Stefan (2018): Kapitalismus aufheben. Hamburg.

Stahlmann, Johanna W. (1990): Die Quadratur des Kreises. Funktionsmechanismus und Zusammenbruch der sowjetischen Planökonomie. In: Krisis. URL: https://www.krisis.org/1990/die-quadratur-des-kreises/, Zugriff: 4.4.2024.

Twin Oaks Community (2001): Labor Policy – The Twin Oaks Labor System Principles, Policies, And Instructions. URL: https://www.twinoaks.org/policies/labor-policy?showall=1, Zugriff: 23.4.2024.

Vollmer, Uwe (1999): Vollbeschäftigungspolitik, Arbeitseinsatzplanung und Entlohnung der abhängig Beschäftigten in der DDR-Wirtschaft. In: Kuhrt, Eberhard u.a. (Hg.): Die Endzeit der DDR-Wirtschaft – Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Opladen: 323-374. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_8.

Winker, Gabriele (2021): Solidarische Care-Ökonomie: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839454633.

Wright, Erik Olin (2017): Reale Utopien: Wege aus dem Kapitalismus. Frankfurt/M.

Veröffentlicht

2024-05-31

Zitationsvorschlag

Sutterlütti, S. (2024). Das notwendige Ende der (Lohn-)Arbeit: Warum in einer effizienten, feministischen, ökologischen und demokratischen Planwirtschaft Arbeit freiwillig sein muss. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 221–243. https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2121

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.