Mitteilungen

Dorothea Schmidt zum 80. Geburtstag

2025-10-30

Ende Oktober feierte Dorothea Schmidt ihren 80. Geburtstag. Hierzu gratulieren wir als Redaktion ganz herzlich. Zu ihrem 25-jährigen Redaktionsjubiläum hatten wir bereits im Jahr 2021 betont, wie unentbehrlich sie für uns als Autorin und Redakteurin ist (siehe Editorial von Heft 205). Als ehemalige Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) nimmt sie, beim Begutachten der Texte ebenso wie beim Verfassen eigener, immer die genaue und kritische sozialwissenschaftliche und (sozial-)geschichtliche Perspektive ein. Sie erinnert uns bei Redaktionssitzungen gerne freundlich, aber bestimmt daran, was Fredric Jameson mit dem Imperativ »stets historisieren« gefasst hat. Mit Rücksicht auf ihre ebenso genaue Begriffsarbeit ließe sich dieser Imperativ auch noch um den Anspruch erweitern, stets zu differenzieren, den sie immer einlöst und entsprechend auch von anderen einfordert – und zugleich jedes substanzloses »Begriffsgeklimper« zurückweist.

Hier geht es zum vollständigen Dossier.

Lesen Sie mehr über Dorothea Schmidt zum 80. Geburtstag

Aktuelle Ausgabe

Bd. 55 Nr. 220 (2025): Arbeit. Raum. Kämpfe.
					Ansehen Bd. 55 Nr. 220 (2025): Arbeit. Raum. Kämpfe.

Die Welt wird räumlich neu konfiguriert. Wachsender Protektionismus, die Verschärfung geopolitischer Spannungen, der Aufstieg der BRICS-Staaten, die Krise in der Automobilindustrie – all dies und mehr hängt mit der räumlichen Veränderung von kapitalistischen Produktions- und Arbeitsprozessen zusammen.

Die Schule der Labour Geography (Arbeitsgeografie), die kapitalismuskritisch, aber nicht kapitalzentriert vorgeht, nimmt das Kapital als antagonistisches Verhältnis zwischen Arbeiter*innen und Kapitalist*innen in den Blick: als ein Verhältnis, das auch in seiner Positionierung im Raum hergestellt und umkämpft ist. In PROKLA 220 wird die räumliche Neukonfiguration aus der Perspektive der Arbeitsgeografie und mit einem besonderen Blick auf Arbeitskämpfe diskutiert: Welche Kämpfe entstehen, etwa um Lithiumabbau oder die Privatisierung von Häfen, und wie beeinflussen sie die Raumdynamiken im globalen Kapitalismus?

Mit Beiträgen von Jorma Apelt, Michaela Doutch, Anne Engelhardt, Tine Haubner, Daniel Heinz, Stefanie Hürtgen, Janika Kuge, Alexander Maschke, Janina Puder, Oliver Pye, Homaira Rahnoma, Nora Räthzel, Simon Schaupp, Leoni Schlender, Nicolas Schlitz, Jenny Simon, Jule E. Westerheide und Christa Wichterich.

Veröffentlicht: 2025-09-01

Editorial

Artikel des Heftschwerpunkts

Alle Ausgaben anzeigen