Naturwissenschaftliche Denkformen und ökonomische Struktur

Zur Fortsetzung der Solm-Rethel-Diskussion

Autor/innen

  • Peter Dudek

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v9i34.1649

Schlagworte:

Solm-Rethel-Diskussion, Naturwissenschaft, Ökonomie, Denkformtheorie

Abstract

Fast sieben Jahre nach der ersten Veröffentlichung von Sohn-Rethels „Geistige und körperliche Arbeit"· melden sich in der ,linken Öffentlichkeit' die Betroffenen zu Worte: Naturwissenschaftler. lm Februar 1977 organisierte der Studienbereich Mathematik der Universität Bremen anläßlich der Beendigung von Sohn-Rethels mehrjähriger Gastprofessur an diesem Seminar ein Symposium zum Thema „Warenform und Denkform". Initiiert wurde das Symposium von Hochschullehrern des mathematischen Studienbereiches, die zusammen mit Sohn-Rethel im Rahmen der Mathematiker- Ausbildung das Lehrprojekt ,,Kritik der Maschinisierung von Kopfarbeit als gesellschaftlicher Formzusammenhang" leiteten. Im Heft 29 der ProKla beschäftigte sich L. Hieber, ein Physiker, mit der Bedeutung der Denkformtheorie für die Selbstreflexion naturwissenschaftlicher Arbeit - so der Titel des Aufsatzes. Zwei Beispiele, die natürlich nur unzureichend auf die Verbreitung der Schriften Sohn-Rethels unter den ,linken' Naturwissenschaftlern verweisen. Dennoch: die Verbreitung existiert, Sohn-Rethels Arbeiten werden auf ihre Stärken und Schwächen hin diskutiert, auch wenn (weil?) die etablierten Wissenschaftstheorien sie bisher entweder weitgehend ignorieren oder denunzieren.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Downloads

Veröffentlicht

1979-03-01

Zitationsvorschlag

Dudek, P. (1979). Naturwissenschaftliche Denkformen und ökonomische Struktur: Zur Fortsetzung der Solm-Rethel-Diskussion. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 9(34), 127–157. https://doi.org/10.32387/prokla.v9i34.1649

Ausgabe

Rubrik

Artikel des Heftschwerpunkts

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.