Arbeit, Klasse und eigensinniges Alltagshandeln

Kritisches zur imperialen Lebensweise – Teil 1

Autor/innen

  • Stefanie Hürtgen

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1832

Schlagworte:

Imperiale Lebensweise, Arbeit, gesellschaftlicher Naturverhältnisse, Klassenkampf, Subjektivität, Leiblichkeit

Abstract

Der Beitrag kritisiert, dass die Autoren des Konzepts imperiale Lebensweise die politökonomische Form von „Klasse“ weitgehend ausblenden. Auf der Grundlage eines auf Tausch und Status reduzierten Klassenbegriffs überstrapazieren sie die Perspektive von Konsum und Distinktion als Dreh- und Angelpunkt kapitalistischer Entwicklung und Naturzerstörung. Damit werden, insbesondere für den Globalen Norden, zwei zusammenhängende Dimensionen kapitalistischer Produktionsweise vernachlässigt beziehungsweise bagatellisiert: die strukturelle Gewalt der Wertform und die zugleich immer auch eigensinnige stofflich-leiblich-soziale Praxis von (lohn-)arbeitenden Menschen, in dieser und gegen diese. Eine kapitalismus-kritische Perspektive muss, so schließt der Beitrag, die Zerstörung von Natur und (arbeitendem) Menschen als Herrschaftszusammenhang denken.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Alheit, Peter / Dausien, Bettina (1985): Arbeitsleben. Eine qualitative Untersuchung von Arbeiterlebensgeschichten. Frankfurt/M-New York.

Aulenbacher, Brigitte (2009): Die soziale Frage neu gestellt – Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In: Castel, Robert / Dörre, Klaus (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M-New York: 65-77.

Bakker, Isabella (2003): Neoliberal Governance and the Reprivatization of Social Reproduction. In: Dies. / Gill, Stephen (Hg.): Power, production, and social reproduction. New York et al.: 66-82. DOI: https://doi.org/10.1057/9780230522404_4.

Becker-Schmidt, Regina (2017): Pendelbewegungen – Annäherungen an feministische Subjekttheorie. Opladen u.a.

– (2013): Konstruktion und Struktur. In: Graf, Julia / Ideler, Kristin / Klinger, Sabine (Hg.): Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt. Opladen: 19-42.

Becker-Schmidt, Regina u.a. (1983): Arbeitsleben – Lebensarbeit. Bonn.

Bensaïd, Daniel (2004): Pierre Bourdieu. Der Intellektuelle und das Politische. In: Fröhler, Norbert / Hürtgen, Stefanie / Schlüter, Christiane / Thiedke, Mike (Hg.): Wir können auch anders. Perspektiven von Demokratie und Partizipation. Münster: 46-56.

Biesecker, Adelheid / Wichterich, Christa / Winterfeld, Uta v. (2012): Feministische Perspektiven zum Themenbereich Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität. Berlin.

Bock, Ulla / Dölling, Irene / Krais, Beate (2007): Prekäre Transformationen. Pierre Bourdieus Soziologie der Praxis und ihre Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung. Göttingen.

Boeckler, Marc / Berndt, Christian (2012): Geographies of circulation and exchange: The great crisis and marketization ›after markets‹. In: Progress in Human Geography 37(3): 424-432. DOI: https://doi.org/10.1177/0309132512453515.

Boris, Dieter (2017): Imperiale Lebensweise? Ein Kommentar. In: Sozialismus 7-8/2017: 63-65.

Brand, Ulrich (2014): Das bornierte Streben nach Profit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Juli 2014: 14.

– (2019): In der Wachstumsfalle. Die Gewerkschaften und der Klimawandel. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 64(7): 79-88.

– / Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im Globalen Kapitalismus. München.

– / – (2017a): Imperiale Lebensweise! Modernisierung oder Überwindung von Herrschaft? In: Sozialismus 12/2017: 63-67.

Bunel, Jean (1973): La mensualisation, une réforme tranquille? Paris.

Dausien, Bettina (1994): Biographieforschung als »Königinnenweg«? In: Diezinger, Angelika / Kitzer, Hedwig / Anker, Ingrid (Hg.): Erfahrung mit Methode: Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg/Br.: 129-153.

Dörre, Klaus (2018a): Imperiale Lebensweise – eine hoffentlich konstruktive Kritik. Teil 1: These und Gegenthese. In: Sozialismus 6/2018: 10-13.

– (2018b): Imperiale Lebensweise – eine hoffentlich konstruktive Kritik. Teil 2: Uneingelöste Ansprüche und theoretische Schwierigkeiten. In: Sozialismus 7-8/2018: 65-71.

– / Holst, Hajo/Matuschek, Ingo (2014): Zwischen Firmenbewusstsein und Wachstumskritik. In: WSI-Mitteilungen 7/2014: 543-550. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-7-543.

Giegel, Hans-Joachim / Frank, Gerhard / Billerbeck, Ulrich (1988): Industriearbeit und Selbstbehauptung. Opladen.

Herod, Andrew (1997): From a geography of labor to a labor geography: labor’s spatial fix and the geography of capitalism. In: Antipode 29(1): 1-31. DOI: https://doi.org/10.1111/1467-8330.00033.

Hien, Wolfgang (2018): Die Arbeit des Körpers. Von der Hochindustrialisierung bis zur neoliberalen Gegenwart. Wien.

Holloway, John (2010): Kapitalismus aufbrechen. Münster.

Holzkamp, Klaus (1985): Grundkonzepte der Kritischen Psychologie. URL: https://www.kritische-psychologie.de/files/kh1985a.pdf, Zugriff: 10.1.2020.

Hürtgen, Stefanie (2018): Das nördliche ›Wir‹ gibt es nicht. Warum Arbeit und Alltag Gegenstand kritischer Theorie sein müssen. In: LuXemburg 2/2018: 124-129. URL: https://www.zeitschrift-luxemburg.de/das-noerdliche-wir-gibt-es-nicht/, Zugriff: 10.1.2020.

– (2017): Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-) Arbeit: Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In: Aulenbacher, Brigitte / Dammayr, Maria / Dörre, Klaus / Menz, Wolfgang / Riegraf, Brigitte / Wolf, Harald (Hg.): Leistung und Gerechtigkeit? Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim-Basel: 210-227.

– (2016): Authoritarian defense of the German model? Conflicts over the freedom of bargaining and militant strikes in the German railway sector. In: Workers of the World 1(8): 56-70. URL: https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-42552/huertgen_workers_8_2016.pdf, Zugriff: 10.1.2020.

– (2015): Qualifizierung und Polarisierung im transnationalen Raum der Lohnarbeit. In: Atzmüller, Roland / Hürtgen, Stefanie / Krenn, Manfred (Hg.): Die zeitgemäße Arbeitskraft. Weinheim–Basel: 27-104.

– / Voswinkel, Stephan (2014): Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin.

I.L.A. Kollektiv 2017: Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München.

Jürgens, Kerstin (2006): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden.

Kerber-Clasen, Stefan (2018): Rezension ›Imperiale Lebensweise‹. In: Arbeit 27(2): 184-186. DOI: https://doi.org/10.1515/arbeit-2018-0015.

Lefebvre, Henri (1977): Kritik des Alltagslebens. Kronberg.

Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Berlin.

Lotz, Christian (2014): Klasse und Gewalt. In: PROKLA 176 44(3): 383-401. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v44i176.163.

Lüdtke, Alf (2015): Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Münster.

– (1978): Alltagswirklichkeit, Lebensweise und Bedürfnisartikulation. In: Hans-Georg Backhaus u.a. (Hg.): Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 11. Frankfurt/M.: 311-350.

Marx, Karl (1890): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozess des Kapitals. In: Marx Engels Werke (MEW), Bd 23. Berlin 1977.

Massey, Doreen (2005): For Space. London.

Mitchell, Katharyne / Marston, Sallie Ann / Katz, Cindi (2011): Life’s Work. Geographies of Social Reproduction. Oxford. DOI: https://doi.org/10.1002/9781444397468.ch.

Mitchell, Timothy (2009): Carbon democracy. In: Economy and Society 38(3): 399-432. DOI: https://doi.org/10.1080/03085140903020598.

Müller, Rudolf Wolfgang (1977): Geld und Geist. Frankfurt/M.

Plonz, Sabine (2011): Mehrwert und menschliches Maß. Zur ethischen Bedeutung der feministisch-ökonomischen Care-Debatte. In: Das Argument 53(3): 365–380. URL: http://www.sabine-plonz.de/fileadmin/media/downloads/aufsaetze/DA292_Care.pdf, Zugriff: 10.1.2020.

Pye, Oliver (2017): Für einen labour turn in der Umweltbewegung. In: PROKLA 189 47(4): 517-534. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v47i189.54.

Räthzel, Nora / Uzzell, David (2012): Mending the breach between labour and nature: environmental engagements of trade unions and the North-South divide. In: Interface 4(2): 81-100. URL: http://www.interfacejournal.net/wordpress/wp-content/uploads/2012/11/Interface-4-2-Raethzel-and-Uzzell.pdf, Zugriff: 10.1.2020.

Roth, Karl Heinz (2007): Empirie und Theorie: Die Marxsche Arbeitswertlehre im Licht der Arbeitsgeschichte, Teil 1. In: Sozial. Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts 22(2): 45-67. URL: http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN519763432_0022|LOG_0034, Zugriff: 10.1.2020.

Sablowski, Thomas (2018): Warum die imperiale Lebensweise die Klassenfrage ausblenden muss. In: LuXemburg online. URL: https://www.zeitschrift-luxemburg.de/warum-die-imperiale-lebensweise-die-klassenfrage-ausblenden-muss/, Zugriff: 10.1.2020.

Schröder, Lothar / Urban, Hans Jürgen (Hg.) (2018): Handbuch Gute Arbeit – Ökologie der Arbeit. Frankfurt/M.

Thompson, Edward P. (1980): Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Frankfurt/M u.a.

Tronto, Joan C. (1993): Moral Boundaries: A Political Argument for an Ethic of Care. New York u.a.

Vester, Michael (2001): Milieu und soziale Gerechtigkeit. In: Korte, Karl-Rudolf / Weidenfeld, Werner (Hg.): Deutschland-TrendBuch. Opladen: 136-183.

– / Teiwes-Kügler, Christel / Lange-Vester, Andrea (2007): Die neuen Arbeitnehmer. Hamburg.

Wissen, Markus (2019): Der sozialökologische Umbau als Demokratiefrage. In: PROKLA 196 49(3): 477-486. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1838.

– / Brand, Ulrich (2019): Working-Class Environmentalism und sozialökologische Transformation. In: WSI-Mitteilungen 1/2019: 39-47. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-1-39.

Downloads

Veröffentlicht

2020-02-27

Zitationsvorschlag

Hürtgen, S. (2020). Arbeit, Klasse und eigensinniges Alltagshandeln: Kritisches zur imperialen Lebensweise – Teil 1. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 50(198), 171–188. https://doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1832

Ähnliche Artikel

<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.