Ökonomische Voraussetzungen bäuerlicher Interessenvertretung in der BRD (2. Teil)

Autor/innen

  • Birgit Schultz

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v6i23.1725

Schlagworte:

Ökonomie, Landwirtschaft, Interessensvertretung, BRD

Abstract

Der folgende Versuch, auf Basis der Marx'schen Wertlehre Bestimmungsmomente für die Preisbildung agrarischer Produkte auf einer ganz allgemeinen Ebene zu entwickeln (66), impliziert zugleich eine Kritik an dem· m.E. analytisch untauglichen Instrument der sogenannten „Agrarpreisschere" (67), die sowohl beim DBV (68) als auch bei bürgerlichen und marxistischen Ökonomen eine gleichermaßen beliebte Kategorie ist, die Einkommensdisparität zwischen landwirtschaftlichem und gewerblichem Sektor zu erklären. J. Kleinsorge führt dazu aus: ,,Die für die Landwirtschaft Produktionsmittel liefernden Konzerne ... , realisieren ihre riesigen Profite auf Kosten der Bauern, indem sie deren Betriebsmittelausgaben vergrößern, während die Bauern ihre Erlöse nur durch höchste Leistungssteigerung verbessern können. Von 1949 bis 1970 wurden den Bauern der BRD über die Preisschere mehr als 60 Mrd. DM entzogen" (69).

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Downloads

Veröffentlicht

1976-06-01

Zitationsvorschlag

Schultz, B. (1976). Ökonomische Voraussetzungen bäuerlicher Interessenvertretung in der BRD (2. Teil). PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 6(23), 57–99. https://doi.org/10.32387/prokla.v6i23.1725

Ausgabe

Rubrik

Artikel des Heftschwerpunkts

Ähnliche Artikel

<< < 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.