Care, Emotion and Affect
Reflections on Feminist-materialist Theory of the State and Democracy
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v52i207.1996Keywords:
Theory of Democracy, Care, Affective Democracy, Feminist-Materialist Theory of the StateAbstract
Current developments in Western democracies call for a social-theoretical conceptualization of democracy, namely of the interrelation of capitalism, patriarchy, state and democracy. The work of Alex Demirovic did key translation work for such a feminist-materialist theoretical project. This article pushes these feminist-materialist reflections on state and democracy further, linking them to current queer-feminist theories of democracy that place care at the center, and developing a theory of »affective democracy«. The concept of affect is meant to form the corporeal-materialist complement of social relations from which the state as well as democratic gains in freedom emerge.
Downloads
References
Adamczak, Bini (2017): Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Berlin.
Bargetz, Brigitte (2014): Jenseits emotionaler Eindeutigkeiten. Überlegungen zu einer politischen Grammatik der Gefühle. In: Baier, Angelika u.a. (Hg.): Affekt und Geschlecht. Eine einführende Anthologie. Wien: 117-136.
Boos, Tobias / Hajek, Katharina / Opratko, Benjamin (2020): Corona-Solidaritäten. In: Femina Politica 2: 123-124. DOI: https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v29i2.17.
Butler, Judith (2004): Precarious Life. The Powers of Mourning and Violence. London/New York.
– (2018): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin.
Demirovic, Alex (1987): Nicos Poulantzas. Eine kritische Auseinandersetzung. Hamburg.
– (1997): Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie. Münster.
– (2001): NGO, Staat und Zivilgesellschaft. Zur Transformation von Hegemonie. In: Brand, Ulrich u.a. (Hg.): Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates. Münster: 141-168.
– (2007): Nicos Poulantzas. Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie. Münster.
– (2008): Zu welchem Zweck und auf welche Weise den Staat kritisieren? In: Wissel, Jens / Wöhl, Stefanie (Hg.): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen. Analyse und Kritik. Münster: 24-47.
– (2011a): Demokratie – die Selbstregierung des Volkes? In: Alidusti, Kyrosch / Promotionskolleg »Demokratie und Kapitalismus« (Hg.): Perspektiven der Demokratie. Gesellschaftspolitische Interventionsmöglichkeiten im Spannungsverhältnis zwischen Demokratisierung und kapitalistischen Strukturen. Tagungsband. Siegen: 15-43. URL: http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2011/563/, Zugriff: 31.3.2022.
– (2011b): Governance – eine neue Stufe staatlicher Herrschaft. In: Demirovi?, Alex / Walk, Heike (Hg.): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft. Münster: 72-105.
– (2011c): Kritische Staatstheorie in emanzipatorischer Absicht. In: PROKLA 162 41(1): 133-152. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v41i162.366.
– 2018: Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie. In: PROKLA 190 48(1): 27-42. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v48i190.30.
– / Pühl, Katharina (1997): Identitätspolitik und die Transformation von Staatlichkeit: Geschlechterverhältnis und Staat als komplexe materielle Relation. In: Kreisky, Eva / Sauer, Birgit (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. Opladen: 220-240.
– / Walk, Heike (Hg.) (2011): Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft. Münster.
Dhawan, Nikita (2020): State as Pharmakon. In: Cooper, Davina / Dhawan, Nikita / Newman, Janet (Hg.): Reimagining the State. Theoretical Challenges and Transformative Possibilities. Milton Park: 57-76. https://doi.org/10.4324/9781351209113-4.
Dowling, Emma (2021): The Care Crisis. What Caused It and How Can We End It? London.
Foucault, Michel (2000): Staatsphobie. In: Bröckling, Ulrich / Krasmann, Susanne / Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: 68-71.
– (1992): Was ist Kritik? Berlin.
Fukuyama, Francis (1989): The End of History. In: The National Interest 16: 3-18.
Gramsci, Antonio (1991): Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Wolfgang Fritz Haug / Klaus Bochmann, Band 1. Hamburg.
Hark, Sabine (2021): Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation. Berlin.
Lorey, Isabell (2012): Die Regierung der Prekären. Wien.
– (2020): Demokratie im Präsens. Eine Theorie der politischen Gegenwart. Berlin.
Ludwig, Gundula (2011): Geschlecht regieren. Zum Verhältnis von Staat, Geschlecht und heteronormativer Hegemonie. Frankfurt/M./New York.
– (2013): Feministische Überlegungen zu Postdemokratie und der Entpolitisierung des Sozialen. In: PVS 54(3): 461-484. DOI: https://doi.org/10.5771/0032-3470-2013-3-461.
– (2021): Körper und politische (An-)Ordnungen. Zur Bedeutung von Körpern in der modernen westlichen Politischen Theorie. In: PVS 62(4): 643-669. DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-021-00357-4.
Macpherson, C. B. (1990): Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Frankfurt/M.
Penz, Otto / Sauer, Birgit (2016): Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben. Frankfurt/M./New York.
Poulantzas, Nicos (2002): Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, autoritärer Etatismus. Mit einer Einleitung von Alex Demirovic, Joachim Hirsch und Bob Jessop. Hamburg.
Precarias a la deriva (2011): »Was ist dein Streik?« Militante Streifzüge durch die Kreisläufe der Prekarität. Wien.
Redecker, Eva von (2020): Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen. Frankfurt/M.
Sauer, Birgit (2001): Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt/M./New York.
– (2009): Transformation von Staatlichkeit: Chancen für Geschlechterdemokratie? In: Ludwig, Gundula / Sauer, Birgit / Wöhl, Stefanie (Hg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie. Baden-Baden: 105-118.
– (2011): »Only paradoxes to offer«? Feministische Demokratie- und Repräsentationstheorie in der »Postdemokratie. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2: 125-138.
– (2013): »Putting patriarchy in its place«. Zur Analysekompetenz der Regulationstheorie für Geschlechterverhältnisse. In: Atzmüller, Roland u.a. (Hg.): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: 111-148.
– (2016a): Affektive Gouvernementalität. Eine geschlechtertheoretische Perspektive. In: Mixa, Elisabeth / Pritz, Sarah Miriam / Tumeltshammer, Markus / Greco, Monica (Hg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. Bielefeld: 147-161.
– (2016b): Demokratie, Geschlecht und Arbeitsteilung. In: Demirovic, Alex (Hg.): Transformation der Demokratie – demokratische Transformation. Münster: 156-173.
Segato, Rita Laura (2021): Wider die Grausamkeit. Für einen feministischen und dekolonialen Weg. Wien.
Tronto, Joan (2000): Demokratie als fürsorgliche Praxis. In: Feministische Studien 18: 25-42. DOI: https://doi.org/10.1515/fs-2000-s104.
Young, Iris Marion (1996): Communication and the Other: Beyond Deliberative Democracy. In: Benhabib, Seyla (Hg.): Democracy and Difference. Contesting the Boundaries of the Political. Princeton: 120-135. DOI: https://doi.org/10.1515/9780691234168-007.