Krise und Regulation des Kapitalismus in der Europäischen Union
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v52i207.1991Schlagworte:
Europäische Integration, Regulationstheorie, Eurokrise, COVID-19, Industriepolitik, Sozialpolitik, WirtschaftspolitikAbstract
Seit der Eurokrise wurden in der Europäischen Union grundlegende Veränderungen im europäischen Regulationsmodus, insbesondere in der Regulation des Geld-, Lohn-, und Konkurrenzverhältnisses angestoßen. Diese Veränderungen resultierten einerseits aus den geopolitischen Verschiebungen der letzten Jahre, andererseits aus dem Versuch, die infolge der Eurokrise entstandenen Krisentendenzen zu bearbeiten. Damit verbunden waren durchaus deutliche Brüche in der neoliberalen Integrationsweise, die die Frage nach einer neuen Entwicklungsweise in der Europäischen Union aufwerfen.
Downloads
Literaturhinweise
Aglietta, Michel (1979): A Theory of Capitalist Regulation. The US Experience. London.
Becker, Joachim / Jäger, Johannes (2012): Integration in Crisis: A Regulationist Perspective on the Interaction of European Varieties of Capitalism. In: Competition and Change 16(3): 169-87. DOI: https://doi.org/10.1179/1024529412Z.00000000012.
Becker, Karina / Dörre, Klaus (2019): Völkisch populism: a Polanyian-type movement? In: Atzmüller, Roland u.a. (Hg.): Capitalism in transformation. Movements and countermovements in the 21st century. Cheltenham: 152–168. DOI: https://doi.org/10.4337/9781788974240.00017.
Bertelsmann-Stiftung (2020): Globalisierungsszenarien. Herausforderungen und Handlungsoptionen aus Sicht der deutschen Wirtschaft. Mit Unterstützung des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Gütersloh.
Bieling, Hans-Jürgen / Steinhilber, Jochen (Hg.) (2000): Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie. Münster.
Bieling, Hans-Jürgen (2013): Das Projekt der Euro-Rettung und die Widersprüche des europäischen Krisenkonstitutionalismus. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 20(1): 89–103. DOI: https://doi.org/10.5771/0946-7165-2013-1-89.
– / Heinrich, Mathis (2015): Central Banking in der Krise. Die Transformation der Europäischen Zentralbank im Finanzkapitalismus. In: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik 34(2): 25–36.
– (2017): Aufstieg des Rechtspopulismus im heutigen Europa. Umrisse einer gesellschaftstheoretischen Erklärung. In: WSI-Mitteilungen 70(8): 557–565. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2017-8-557.
– (2018): Die »Krise der Politik« als Ausdruck gesellschaftlicher Kräfteverschiebungen und neuer Konfliktlinien. In: Das Argument 328 60(4): 492–501.
– / Guntrum, Simon (Hg.) (2019): Neue Segel, alter Kurs? Die Eurokrise und ihre Folgen für das europäische Wirtschaftsregieren, Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_2.
Brand, Ulrich (2020): Umkämpfter Green Deal. Strategien gegen einen autoritären Grünen Kapitalismus. Für ein linkes Verständnis von Freiheit. In: Sozialismus Nr. 7/8: 2-6.
Demirovic, Alex u.a. (Hg.) (1992): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß. Münster.
Demirovic, Alex (1992): Regulation und Hegemonie. Intellektuelle, Wissenspraktiken und Akkumulation. In: Demirovic u.a. (1992): 128-157.
– (2000): Erweiterter Staat und europäische Integration. Skizzenhafte Überlegungen zur Frage, ob der Begriff der Zivilgesellschaft zur Analyse der Veränderung von Staatlichkeit beitragen kann. In: Bieling/Steinhilber 2000: 51-72.
– (2003): Stroboskopischer Effekt und die Kontingenz der Geschichte. Gesellschaftstheoretische Rückfragen an die Regulationstheorie. In: Brand, Ulrich/Raza, Werner (Hg.) (2003): Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes. Münster: 43-57.
– u.a. (Hg.) (2011): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg.
– (2012): Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. In: LuXemburg Nr. 3: 60-70.
– / Sablowski, Thomas (2013): Finanzdominierte Akkumulation und die Krise in Europa. In: Atzmüller, Roland u.a. (Hg.): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster 2013: 187-238.
– (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie. In: PROKLA 190 48(1): 27-42. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v48i190.30.
– (2021): Out of joint. Wie die gesellschaftliche Entwicklung in Zeiten der Pandemie begreifen? In: Demirovic u.a. (2021): 45-65.
– u.a. (2021): Das Chaos verstehen. Welche Zukunft in Zeiten von Zivilisationskrise und Corona? Hamburg.
Dörr, Julian (2017): Die europäische Kohäsionspolitik. Eine ordnungsökonomische Perspektive. Oldenburg. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110482768
Eberhardt, Pia (2012): Lobbyismus und europäische Postdemokratie. Einblick in den EU-Staats-Zivilgesellschafts-Komplex im Kontext der Krise. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hg.): Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Münster: 105–122.
EFI – Expertenkommission Forschung und Innovation (2022): Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. Berlin.
Europäische Kommission (COM) (2012): Labour Market Developments in Europe. Luxemburg.
Gill, Stephen (1998): European Governance & New Constitutionalism: EMU & alternatives to disciplinary neo-liberalism in Europe, in: New Political Economcy 3 (1): 5-26. DOI: https://doi.org/10.1080/13563469808406330.
Gramsci, Antonio (1991ff.): Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, hg. v. Wolfgang Fritz Haug / Klaus Bochmann, 10 Bände. Hamburg.
Gräbner, Claudius u.a. (2017): Is Europe disintegrating? Macroeconomic divergence, structural polarization, trade and fragility. Linz.
– u.a. (2020): Pandemic pushes polarisation: the Corona crisis and macroeconomic divergence in the Eurozone. In: Journal of Industrial and Business Economics 47(3): 425–438. DOI: https://doi.org/10.1007/s40812-020-00163-w.
Heinrich, Mathis (2019): Das (un)heimliche Zentrum der Macht – Zum Wandel der Europäischen Zentralbank in der Krise. In: Bieling/Guntrum (2019): 61-81. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_3.
Holman, Otto (2004): Asymmetrical Regulation and Multidimensional Governance in the European Union. In: Review of International Political Economy 11(4): 714–735. DOI: https://doi.org/10.1080/0969229042000279775.
Höpner, Martin / Lutter, Mark (2018): The diversity of wage regimes: why the Eurozone is too heterogeneous for the Euro. In: European Political Science Review 10(1): 71-96. DOI: https://doi.org/10.1017/S1755773916000217.
Lipietz, Alain (1985): Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise: Einige methodische Überlegungen zum Begriff »Regulation«. In: PROKLA 58 15(1): 109-138. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v15i58.1158.
– (1998): Nach dem Ende des »Goldenen Zeitalters«. Regulation und Transformation kapitalistischer Gesellschaften. Ausgewählte Schriften. Hg. v. Hans-Peter Krebs. Hamburg.
Ojala, Markus (2021): Doing Away with the Sovereign: Neoliberalism and the Promotion of Market Discipline in European Economic Governance. In: New Political Economy 26(1): 203-215. DOI: https://doi.org/10.1080/13563467.2020.1729714.
Poulantzas, Nicos (1975): Klassen im Kapitalismus heute. Westberlin.
Riecke, Torsten (2019): Die Aufholjagd. In: Handelsblatt, 15.4.2019: 10.
Robinson, William I. (2004): A Theory of Global Capitalism. Production, Class, and State in a Transnational World. Baltimore.
Röttger, Bernd (1997): Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation. Die politische Konstitution des Marktes. Münster.
Sablowski, Thomas (2021): Von der globalen Finanzkrise zur Corona-Krise. Kontinuitäten und Brüche in der kapitalistischen Weltwirtschaft. In: Demirovic u.a. (2021): 133-154.
– / Schneider, Etienne / Syrovatka, Felix (2018): Zehn Jahre Krise. Regulation des Lohnverhältnisses und ungleiche Entwicklung in der Europäischen Union. In: PROKLA 192 48(3): 357-380. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v48i192.893.
Schneider, Etienne (2020): Die neue deutsche Industriestrategie und das europäische Wettbewerbsrecht. Zur politischen Ökonomie eines umkämp?ten Paradigmenbruchs. In: Kurswechsel (4): 27-38.
– (2021): Der EU-Wiederaufbaufonds. Eine europapolitische Wende des deutschen Machtblocks? In: Dalhoff, Maria u.a. (Hg.): Work in Progress. Doktorand*innen-Jahrbuch 2021 der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Hamburg: 80-95.
Schneider, Etienne / Syrovatka, Felix (2019): Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich. In: Bieling/Guntrum (2019): 21-59. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_2.
Schulten, Thorsten (2004): Solidarische Lohnpolitik in Europa. Zur Politischen Ökonomie der Gewerkschaften. Hamburg.
– / Müller, Torsten (2021): A paradigm shift towards Social Europe? The proposed Directive on adequate minimum wages in the European Union. In: Italian Labour Law E-Journal 14(1): 1–19. DOI: https://doi.org/10.6092/ISSN.1561-8048/13368.
Stützle, Ingo (2013): Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise. Münster.
Syrovatka, Felix (2021): The emergence of a New European Labour Policy regime: Continuity and change since the euro crisis. Continuity and Change since the Euro Crisis. In: Competition & Change: Online First. DOI: https://doi.org/10.1177/10245294211031051.
– (2022a): Neue Europäische Arbeitspolitik. Umkämpfte Integration in der Eurokrise. Frankfurt/M./New York.
– (2022b): Stabilisierung statt Paradigmenwechsel. Zur sozialen Offensive der EU seit 2017. In: PROKLA 206 52(1): 119-140. DOI https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1962.
Van der Pijl, Kees (1984): The Making of an Atlantic Ruling Class. London.
Varoufakis, Yanis (2017): Die ganze Geschichte. Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment. München.
Wissel, Jens (2015): Staatsprojekt EUropa. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union. Münster.
Ziltener, Patrick (1999): Strukturwandel der europäischen Integration. Münster.