The Significance of the Minimum Wage Increase to 12 Euros for Collective Bargaining Autonomy

Case Study Based on the Example of IG Metall in Mecklenburg-Vorpommern

Authors

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2047

Keywords:

Collective Bargaining Autonomy, Minimum Wage, Eastern Germany, Trade Unions, Industrial Relations

Abstract

This article examines the significance of the increase in the minimum wage by the German government in 2022 based on the metal industry in Mecklenburg-Western Pomerania. First, it is shown that the industry is hardly regulated compared to the rest of Germany and that the new minimum wage exceeds previous collectively agreed wages. On this basis, it is shown that the government's measure can be a socio-political success in the region. Hopes for a revitalization of the collective bargaining system through the minimum wage are rejected, however, with a reference to the continuing weakness of the unions and their causes.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Astor, Michael u.a. (2016): Zukunftsperspektiven der maritimen Industrie in Mecklenburg-Vorpommern. Berlin.

Bach, Helena (2022): Tarifsystem in Deutschland: Fehlende Beteiligung trotz großer Wertschätzung. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW-Kurzbericht).

– / Schröder, Christoph (2021): Sprung auf 12 Euro Mindestlohn: Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment. In: Wirtschaftsdienst 101(12): 936-939. DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-021-3064-5.

Behr, Michael (2000): Ostdeutsche Arbeitsspartaner. In: Die politische Meinung 369: 27-38.

Bispinck, Reinhard (2017): Mindestlöhne und Tarifpolitik – Ergebnisse des WSI-Niedriglohn-Monitoring. In: WSI-Mitteilungen 70(7): 523-532. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2017-7-523.

Bosch, Gerhard (2019): Does the German social model support the convergence of living conditions in the EU? In: Vaughan-Whitehead, Daniel (Hg.): Towards Convergence in Europe. Edward Elgar Publishing: 139-174. DOI: https://doi.org/10.4337/9781788978071.00010.

Bosch, Gerhard / Schulten, Thorsten / Weinkopf, Claudia (2021): The interplay of minimum wages and collective bargaining in Germany: How and why does it vary across sectors? In: Dingeldey, Irene / Grimshaw, Damian / Schulten, Thorsten (Hg.): Minimum Wage Regimes: Statutory Regulation, Collective Bargaining and Adequate Levels. London: 17-36. DOI: https://doi.org/10.4324/9780429402234.

Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia (2015): Revitalisierung der Tarifpolitik durch den gesetzlichen Mindestlohn? In: Industrielle Beziehungen 22(3-4): 305-324. DOI: https://doi.org/10.1688/IndB-2015-03-Bosch.

– (2013): Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen. In: WSI-Mitteilungen 66(6): 393-404. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2013-6-393.

Dingeldey, Irene / Grimshaw, Damian / Schulten, Thorsten (2021): Introduction: Minimum wage regimes in Europe and selected developing countries. In: Dies. (Hg.): Minimum Wage Regimes: Statutory Regulation, Collective Bargaining and Adequate Levels. London: 1-16. DOI: https://doi.org/10.4324/9780429402234.

– (2021): Conclusion: Understanding the multiple interactions between institutions of minimum wages and industrial relations. In: Dies. (Hg.): Minimum Wage Regimes: Statutory Regulation, Collective Bargaining and Adequate Levels. London: 259-280. DOI: https://doi.org/10.4324/9780429402234.

Europäische Union (2022): Richtlinie (EU) 2022/2041 des europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union. Brüssel.

Frei, Marek / Kriwoluzky, Silke (2020): IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der 23. Befragungswelle 2018. Berlin.

Goes, Thomas u.a. (2015): Gewerkschaften im Aufwind? Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht in Ostdeutschland. Frankfurt/M.

Hassel, Anke / Schroeder, Wolfgang (2018): Gewerkschaften 2030: Rekrutierungsdefizite, Repräsentationslücken und neue Strategien der Mitgliederpolitik. In: WSI Report 33.

Knabe, André (2022): Soziale Armut: Wahrnehmung und Bewältigung von Armut in sozialen Netzwerken. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36141-9.

Köhlinger, Jörg / Habermann, Jakob (2020): Was kommt nach der Pandemie? Herausforderungen für die gewerkschaftliche Betriebs-, Tarif- und Organisationspolitik der IG Metall. In: WSI-Mitteilungen 73(6): 508-512. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-6-508.

Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph (2021a): Anpassungsverfahren beim gesetzlichen Mindestlohn. Argumente gegen eine politische Lohnfindung. Berlin. DOI: https://doi.org/10.1007/s41025-021-00230-7.

– (2021b): Mindestlohnanpassung und Living Wage: Was kann Deutschland von Frankreich und dem Vereinigten Königreich lernen? Köln.

Lévesque, Christian / Murray, Gregor (2010): Understanding union power: resources and capabilities for renewing union capacity. In: Transfer: European Review of Labour and Research 16(3): 333-350. DOI: https://doi.org/10.1177/1024258910373867.

Pusch, Toralf (2021): 12 Euro Mindestlohn: Deutliche Lohnsteigerungen vor allem bei nicht tarifgebundenen Beschäftigten. WSI (WSI Policy Brief). Düsseldorf.

– u.a. (2021): Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen und den Bezug bedarfsgeprüfter Transferleistungen. In: WSI-Mitteilungen 74(2): 116-126. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-2-116.

Röbenack, Silke / Artus, Ingrid (2015): Betriebsräte im Aufbruch? Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung in Ostdeutschland. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. OBS-Arbeitsheft 82. Frankfurt/M.

Schmalz, Stefan / Dörre, Klaus (2014): Der Machtressourcenansatz: Ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermögens. In: Industrielle Beziehungen 21(3): 217-237.

Schmalz, Stefan u.a. (2021): Abgehängt im Aufschwung: Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland. Frankfurt/M./New York.

Schmalz, Stefan / Thiel, Marcel (2017): IG Metall’s comeback: Trade union renewal in times of crisis. In: Journal of Industrial Relations 59(4): 465-486. DOI: https://doi.org/10.1177/0022185617714818.

Schrader, Klaus / Laaser, Claus-Friedrich (2020): Industrielle Strukturen und Potentiale im Norden: Eine regionale Analyse der deutsch-dänischen Industrielandschaft. Kiel.

Schroeder, Wolfgang / Fuchs, Stefan / Heller, Lukas (2019): Neue Mitglieder für die Gewerkschaften – Mitgliederpolitik als neues Politikfeld der IG Metall. Frankfurt/M.

Schulten, Thorsten / Lübker, Malte (2020): WSI-Mindestlohnbericht 2020: Europäische Mindestlohninitiative vor dem Durchbruch? In: WSI-Mitteilungen 73(2): 119-129. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2020-2-119.

Schulten, Thorsten / Müller, Torsten (2017): Living wages – normative und ökonomische Gründe für einen angemessenen Mindestlohn. In: WSI-Mitteilungen 70(7): 507-514. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2017-7-507.

Schulten, Thorsten / Pusch, Toralf (2019): Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen und Perspektiven. In: Wirtschaftsdienst 99(5): 335-339. DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-019-2453-5.

Stamp, Friedrich (2007): Im Wandel solidarisch bleiben: Geschichte der Metallarbeiter und ihrer Gewerkschaften in Mecklenburg und Vorpommern.

Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2020): Statistisches Jahrbuch Mecklenburg-Vorpommern 2020. Schwerin.

Syrovatka, Felix (2022): Abseits des neoliberalen Pfads: Warum die Mindestlohnrichtlinie ein richtiger Schritt für Europa ist. In: PROKLA 209 52(4): 683-691. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2023.

Published

2023-05-29

How to Cite

Maschke, A. (2023). The Significance of the Minimum Wage Increase to 12 Euros for Collective Bargaining Autonomy: Case Study Based on the Example of IG Metall in Mecklenburg-Vorpommern. PROKLA. Journal of Critical Social Science, 53(211), 269–287. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2047

Issue

Section

Articles of the Special Issue

Similar Articles

<< < 34 35 36 37 38 39 40 41 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.