Editorial: Perspektiven auf Ostdeutschland

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2062

Schlagworte:

Editorial, Ostdeutschland, DDR, Transformation

Abstract

Die Entwicklung des östlichen Teils der Bundesrepublik ist zuletzt vor allem dann in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt, wenn neurechte Akteure wie die AfD, Compact oder PEGIDA hegemoniale Ansprüche vertreten und dabei Traditionslinien von 1989 bis heute konstruieren. Die Besonderheiten Ostdeutschlands gehen aber über die politische Dimension hinaus, die aktuell oft im Vordergrund medialer Aufmerksamkeit steht. Entsprechend nähert sich dieses Heft Ostdeutschland aus polit-ökonomischen, historischen und feministischen Perspektiven. Den Hintergrund dafür bilden die wirtschaftlichen Entwicklungen nach dem Ende der DDR, schließlich wurde hier ein Industriestaat – mit Sonderstellung seines Agrarsektors – abgewickelt. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Heft die Entwicklung von Arbeit und Wirtschaft in Ostdeutschland, wobei Eigentumsverhältnisse, Arbeitszeitkämpfe und Mitbestimmung ebenso wie der Wandel der Sorgearbeit und die Transformation im Zuge des Kohleausstiegs im Fokus stehen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Artus, Ingrid u.a. (2023): Im Osten was Neues? Tarifpolitische Strategien der IG Metall in Ostdeutschland. In: PROKLA 211 53(2): 245-266. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2046. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2046

Behr, Michael (2000): Ostdeutsche Arbeitsspartaner. In: Die politische Meinung 369: 27-38.

Clasen, Ralf (1997): Die Transformation der Landwirtschaft in Ostdeutschland und ihre Folgen für die Agrarpolitik und die berufständische Interessenvertretung. In: PROKLA 108 27(3): 407-432. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v27i108.872. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v27i108.872

Lessenich, Stephan (2012): Brauner Osten? Wie neulich mal wieder die DDR besiegt wurde. In: PROKLA 166 42(1): 107-112. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v42i166.20. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v42i166.20

Maschke, Alexander (2023): Die Bedeutung der Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro für die Tarifautonomie: Fallstudie am Beispiel der IG Metall in Mecklenburg-Vorpommern. In: PROKLA 211 53(2): 269-287. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2047. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2047

– / Köncke, Philipp (2020): Wirtschaftsdemokratie und ihre systemischen Grenzen: Genossenschaftliche Landwirtschaft am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. In: PROKLA 199 50(2): 277-294. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1864. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1864

Michaelis, Lennart u.a. (2023): Konfliktlinien in der Thüringer Auto(zuliefer)industrie: Qualifizierung als Lösungsansatz für die sozial-ökologische Transformation? In: PROKLA 210 53(1): 55-74. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i210.2041. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i210.2041

Schmalz, Stefan u.a. (2021): Abgehängt im Aufschwung: Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland. Frankfurt/M.

Vogel, Berthold (1999): Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Konsequenzen für das Sozialgefüge und für die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Wandels. SOFI-Mitteilungen Nr. 27, 4/1999: 15-22.

Willisch, Andreas (2012): Dimensionen des Umbruchs. Der lange Weg zum schnellen Absturz und die Suche nach neuen Überlebensformen. In: Ders.: (Hg.): Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen. Berlin: 25-45.

Veröffentlicht

2023-09-04

Zitationsvorschlag

Bischof, S., Hinz, S., Machke, A., & Schütt, M. (2023). Editorial: Perspektiven auf Ostdeutschland. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 53(212), 408–412. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2062

Ähnliche Artikel

<< < 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.