Militärputsch in der Türkei
Interview mit einem türkischen Genossen
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v11i42.1570Schlagworte:
Militärputsch, Türkei, Ökonomie, Innenpolitik, ImperialismusAbstract
Am 12. September 1980 um 4 Uhr morgens verkündete ein über den Rundfunk verlesenes Communique, daß in der Türkei die Armee unter Führung von Generalstabschef General K. Evren die Macht ergriffen und zur Ausübung ihrer Herrschaft einen 'Nationalen Sicherheitsrat' gebildet hat, daß Regierung und Parlament aufgelöst sind und daß im ganzen Lande das Kriegsrecht ausgerufen ist. Dieser Staatsstreich wurde binnen kurzem von allen westlichen Ländern begrüßt, insbesondere von den USA und Westdeutschland, auch in Moskau hatte er ein recht positives Echo. Nach den Worten der Militärs sollte der Putsch den Zustand eines 'faktischen Bürgerkriegs' beenden, die nationale Einheit retten, die Sicherheit der Bürger schützen und die Autorität des Staates wiederherstellen, der durch politische Unruhen und eine tiefgehende Wirtschaftskrise bedroht war. Ausländische Zeitungen sahen in dem Putsch übereinstimmend den mutigen Versuch, Recht und Ordnung in einem Lande wiederherzustellen, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein sehr stürmisches politisches Leben hinter sich hat. Alle Journalisten wiesen darauf hin, daß die Türken wenigstens »das erste ruhige Wochenende seit vielen Jahren« verbracht hätten (Le Monde vom 16.9.80). Und nur sehr wenige sahen in dem Putsch die Fortsetzung und Zuspitzung der Repression, der die Linke seit der Ausrufung des Kriegsrechts im Dezember 1979 ausgesetzt gewesen war. Dieses Interview mit einem türkischen Genossen aus Istanbul wurde eine Woche nach dem Putsch in einem Nahost-Land gemacht. Darin wird versucht, die Gründe für die Machtübernahme der Militärs zu erklären und Elemente für eine Analyse der gegenwärtigen Situation in einem Lande herauszuarbeiten, das für die Strategie des westlichen Imperialismus eine Schlüsselrolle spielt.