Mitteilungen

CfP 215: Demokratische Planwirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Klimakrise

2023-09-27

Seit einigen Jahren hat die Zahl wissenschaftlicher und populär-wissenschaftlicher Publikationen mit positivem Bezug auf demokratische (Wirtschafts-)Planung rasant zugenommen. Die neue Debatte drehte sich zunächst primär um neue technische Entwicklungen, die demokratische (Wirtschafts-)Planung möglich machen sollen. Mit der zunehmenden Eskalation der Klimakrise hat sich der Schwerpunkt der Debatte aktuell zu ökologischen und politischen Fragen verschoben.

Jenseits der technologischen und ökologischen Ebene stellt die Planungsdebatte aber vor allem politische und demokratische Fragen: Die produktive und reproduktive Struktur unserer Wirtschaft und Gesellschaft hängt aktuell zentral von den privaten Investitionsentscheidungen einiger Unternehmen ab, die gezwungen sind, profitabel zu wirtschaften. Ökologische, politische und soziale Fragen sind für ihre Kosten-Nutzen-Rechnung zwangsläufig nachrangig. Wie finden wir demokratische Mechanismen, um über die Richtung gesellschaftlicher Entwicklung bewusst zu entscheiden, anstatt solche zentralen Themen den blinden und anonymen Kräften des Marktes zu überlassen?

Die PROKLA 215 widmet sich daher der Frage nach demokratischer Planung von Produktion und Reproduktion im 21. Jahrhundert und lädt dazu ein, sich an dieser dynamischen Debatte zu beteiligen.

Hier geht es zum ausführlichen Call for Papers.

Frist für Exposees ist der 13. November 2023.

Lesen Sie mehr über CfP 215: Demokratische Planwirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Klimakrise

Aktuelle Ausgabe

Bd. 53 Nr. 212 (2023): Perspektiven auf Ostdeutschland
Titelbild der PROKLA 212: Perspektiven auf Ostdeutschland

Die Entwicklung des östlichen Teils der Bundesrepublik ist zuletzt vor allem dann in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt, wenn neurechte Akteure wie die AfD, Compact oder PEGIDA hegemoniale Ansprüche vertreten und dabei Traditionslinien von 1989 bis heute konstruieren. Die Besonderheiten Ostdeutschlands gehen aber über die politische Dimension hinaus, die aktuell oft im Vordergrund medialer Aufmerksamkeit steht. Entsprechend nähert sich dieses Heft Ostdeutschland aus polit-ökonomischen, historischen und feministischen Perspektiven.

PROKLA 212 thematisiert daher die Entwicklung von Arbeit und Wirtschaft in Ostdeutschland, wobei Eigentumsverhältnisse, Arbeitszeitkämpfe und Mitbestimmung ebenso wie der Wandel der Sorgearbeit und die Transformation im Zuge des Kohleausstiegs im Fokus stehen.

Veröffentlicht: 2023-09-04

Editorial

Alle Ausgaben anzeigen