Digital Precarization
New Vulnerabilities and Processes of Devaluation in Industrial Work
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v47i187.141Keywords:
digital capitalism, Industry 4.0, Industry work, WorkAbstract
The diffusion of digital technologies into industrial working relations results in new developments in professional qualifications as well as an altered health situation of workers. We assume that current tendencies in the organization of employment and work - flexibilization, rationalization and precarization - are being continued and further intensified. Our findings show that technology-driven performance pressures and a growing scope for action of employees do not coincide with a healthy improvement of worker activities and advances in professional qualifications.
Downloads
References
Aulenbacher, Brigitte (2008): Auf gute Nachbarschaft? Über Bewegungen im Verhältnis von Soziologie und Geschlechterforschung. In: Hofbauer, Johanna/Wetterer, Angelika (Hg.): Soziologie und Geschlechterforschung, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33(4): 9-27. https://doi.org/10.1007/s11614-008-0039-3
- (2009): Die soziale Frage neu gestellt - Gesellschaftsanalysen der Prekarisierungs- und Geschlechterforschung. In: Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M-New York: 65-80.
Böhle, Fritz (1994): Negation und Nutzung subjektivierenden Arbeitshandelns bei neuen Formen qualifizierter Produktionsarbeit. In: Beckenbach, Nils/van Treeck, Werner (Hg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Göttingen: 183-206.
Brinkmann, Ulrich/Dörre, Klaus/Röbenack, Silke (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Expertise im Auftrag der Abteilung Arbeit und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.
Brynjolfsson Erik/McAfee, Andrew (2014): The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Kulmbach.
Buhr, Daniel (2015): Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.
Bpb/DeStatis/WZB/SOEP (Hg.) (2016): Datenreport 2016. Zeitbilder. Bonn.
Butollo, Florian/Engel, Thomas (2015): Industrie 4.0 - arbeits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Zwischen Dystopie und Euphorie. In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung 26(103): 29-41.
Butollo, Florian/Ehrlich, Martin/Engel, Thomas (2017): Amazonisierung der Industriearbeit? Industrie 4.0, Intralogistik und die Veränderung der Arbeitsverhältnisse in einem Montageunternehmen der Automobilindustrie; In: Arbeit - Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 26(1): 33-60. https://doi.org/10.1515/arbeit-2017-0003
Butollo, Florian/Ehrlich, Martin/Engel, Thomas/Füchtenkötter, Manfred/Holzschuh, Madelaine/ Schmalz, Stefan/Seeliger, Martin/Singe, Ingo/Sittel, Johanna/Dörre, Klaus (2016): Expertise zur Zukunftsfähigkeit der Autozulieferindustrie in Thüringen. In: Working Papers: Economic Sociology Jena 10(13).
Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage - Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz.
- (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg.
- /Dörre, Klaus (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung - Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt-New York.
Collins, Randall (2013): The end of middle class work: No more escapes. In: Wallerstein u.a. (Hg.): Does Capitalism have a future? Oxford: 37-70.
DGB-Index Gute Arbeit (2016): DGB-Index Gute Arbeit. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Die Digitalisierung der Arbeitswelt - Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Beschäftigten. Institut DGB-Index Gute Arbeit. Berlin.
Dingeldey, Irene /Warsewa, Günter (2016): Eine neue Ordnung der Arbeit? In: WSI-Mitteilungen, 6/2016: 409-416. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2016-6-409
Dörre, Klaus (2005): Prekarität - eine Arbeitspolitische Herausforderung; In: WSI-Mitteilungen 5/2005: 250-258.
- (2014): Das "deutsche Jobwunder" - Vorbild für Europa? The "German Job Miracle" - a Model for Europe? Rosa-Luxemburg-Stiftung. Brüssel.
- (2015): Prekarität - die neue soziale Frage? In: Böhme, Gernot/Gahlings, Ute (Hg.): Wie lebt es sich in unserer Gesellschaft? Bielefeld: 89-121.
Dörre, Klaus /Scherschel, Karin/Booth, Melanie/Haubner, Tina/Marquardsen, Kai/Schierhorn, Karen (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt/M-New York.
Frey, Carl Benedikt/ Osborne, Michael (2013): The future of employment. Oxford.
Friebe, Holm/Lobo, Sascha (2006): Wir nennen es Arbeit: Die digitale Boheme oder: Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München.
Goos, Maarten/Manning, Alan (2003): Lousy and Lovely Jobs: the Rising Polarization of Work in Britain. Working Paper: Centre for Economic Performance, London School of Economics and Politic Science. London.
Gronau, Norbert (2017): Enterprise Resource Planning-System. In: Gronau, Norbert u.a. (Hg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik - Online-Lexikon. URL: http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de, Zugriff: 5.5.2017.
Hirsch-Kreinsen, Harald (2014): Wandel von Produktionsarbeit 4.0. In: Soziologisches Arbeitspapier 38/2014 der TU Dortmund. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2014-6-421
- / Ittermann, Peter/Niehaus, Jonathan (Hg.) (2015): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Berlin.
Ittermann, Peter/Niehaus, Jonathan/Hirsch-Kreinsen, Harald (2015): Arbeiten in der Industrie 4.0 - Trendbestimmungen und arbeitspolitische Handlungsfelder. Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf/IG Metall Frankfurt/M.
Kern, Horts/Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München.
Kinkel, Steffen/Friedewald, Michael/Hüsing, Bärbel/Lay, Gunter/Lindner, Ralf (2008): Arbeiten in der Zukunft: Strukturen und Trends der Industriearbeit. In: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Bd. 27. Berlin.
Lohr, Karin/Nickel, Hildegard Maria (2005). Subjektivierung von Arbeit - riskante Chancen In: Dieselben (Hg.): Subjektivierung von Arbeit - riskante Chancen. Münster: 207-239.
Lorey, Isabell (2010): Prekarisierung als Verunsicherung und Entsetzen. Immunisierung, Normalisierung und neue Furcht erregende Subjektivierungsweisen. In: Manske, Alexandra/Pühl, Katharina: Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Münster: 48-81.
Motakef, Mona (2015): Prekarisierung. Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425664
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft: Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin.
- / Staab, Philipp (2015): Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus. In: Mittelweg 36 6/2015: 59-84.
Pfeiffer, Sabine (2015): Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus. In: Mittelweg 36 6/2015: 14-36.
- /Suphan, Anne (2015): Der AV-Index. Lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. In: Working Paper 2015, Nr. 1, Universität Hohenheim.
Sauer, Dieter (2007): Vermarktlichung und Politik - Arbeitspolitik unter den Bedingungen indirekter Steuerung. In: Peter, Gerd (Hg.): Grenzkonflikte der Arbeit. Hamburg: 202-217.
Schröder, Christian (2015): Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.
Schwemmle, Michael/Wedde, Peter (2012): Digitale Arbeit in Deutschland - Potenziale und Problemlagen. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.
Strube, Sebastian (2015): Die Entstehung des digitalen Prekariats. Crowdworker im Internet haben kaum Rechte und verdienen wenig - dennoch beginnen sie sich zu Organisieren. Standpunkte 2/2015. Rosa-Luxemburg Stiftung. Berlin.
Vogel, Berthold (2004): Neue Ungleichheiten im Wohlfahrtsstaat. Die politische Ordnung sozialer Verwundbarkeit und prekären Wohlstands. In: Zeitschrift für Sozialreform 50(1-2): 174-188.
Wischmann, Steffen (2015): Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch-Technik-Interaktion - das Beispiel Robotik. In: Botthof, A./Hartmann, E. A.: Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Berlin-Heidelberg: 149-160. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45915-7_14
Windolf, Paul (Hg.) (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80779-3