Recht - Demokratie - Weltgesellschaft

Überlegungen anläßlich der rechtstheoretischen Werke von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann (Teil 1)

Authors

  • Wolf-Dieter Narr

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v24i94.1011

Keywords:

Recht, Demokratie, Weltgesellschaft, Luhmann, Habermas

Abstract

Was bewegt zwei bedeutende Gesellschaftstheoretiker zum Recht? Dessen (vermutete) sozialintegrative Kraft den einen, dessen Erwartungen stabilisierende Funktion den anderen. Recht wird als Errungenschaft der (europäischen) Zivilisation betrachtet, die Ordnung in die instabilen weitgesellschaftlichen Prozesse bringen kann. Beide Theoretiker 'erfinden' indessen ihr Recht aus einem diskurs- bzw. systemtheoretischen Blick, indem es bei Habermas als 'radikaldemokratischer Transformator' zwischen System und 'der' Lebenswelt, bei Luhmann allein aufgrund seiner 'operationellen Geschlossenheit' als problembewältigender Mechanismus erscheint. Die Realität des Rechts wird von beiden nur soweit in Augenschein genommen, wie sie die Souveränität der je eigenen realistisch gewendeten Begriffswelt demonstriert. - Der Artikel wird mit einer näheren Analyse der von Habermas und Luhmann vorausgesetzten Gesellschaftsbegriffe fortgesetzt.

Downloads

Download data is not yet available.

Downloads

Published

1994-03-01

How to Cite

Narr, W.-D. (1994). Recht - Demokratie - Weltgesellschaft: Überlegungen anläßlich der rechtstheoretischen Werke von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann (Teil 1). PROKLA. Journal of Critical Social Science, 24(94), 87–112. https://doi.org/10.32387/prokla.v24i94.1011

Issue

Section

Articles of the Special Issue

Most read articles by the same author(s)

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.