Akademische Prekarität oder: Neoliberale Subjektivierung im universitären Feld

Wissenschaftler*innen zwischen Widerstand und Anpassung

Autor/innen

  • Alexander Lenk

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1977

Schlagworte:

Arbeitskämpfe, Gouvernementalität, Widerstand, New Public Management

Abstract

Mit New Public Management verlagert sich der Diskurs in das universitäre Feld. Im vorliegenden Beitrag wird die These entfaltet, dass akademische Prekarität nutzbar gemacht wird. In diesem Zusammenhang wird mit einer Soziologie des individuellen Widerstands auf akademische Subjektivierung unter den Anrufungen einer neoliberalen Kultur des Wettbewerbs geblickt. Mit dieser Forschungsperspektive konnten aus neun Interviews mit Wissenschaftler*innen die Deutungsmuster von akademischer Prekarität als Selbstaktivierung und »heilsamer Selbstschutz«, als Balanceakt und Einzelkampf sowie als Freiheitsberaubung rekonstruiert werden.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Auberle, Anette (2003): Duden - Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim.

Bahr, Amrei/Eichhorn, Kristin/Kubon, Sebastian (2021): #IchBinHanna. URL: https://ichbinhanna.wordpress.com/. Zugriff: 24.11.2021.

Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main.

Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

Bourdieu, Pierre (1992): Homo academicus. Frankfurt am Main.

– (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz.

Briken, Kendra (2014): Vermessene Soziologie. In: Martin, Susanne/Resch, Christine (Hg.): Kulturindustrie und Sozialwissenschaften. Münster: 80–106.

Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main.

– (2015): Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In: Bröckling, Ulrich u.a. (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: 131-167.

Bührmann, Andrea D. (2012): Das unternehmerische Selbst: Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise? In: Keller, Reiner u.a. (Hg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Wiesbaden: 145-164. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93108-1_8.

Destatis (2018): Personal an Hochschulen. Daten zum Hochschulpersonal sowie Habilitationen an deutschen Hochschulen. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440187004.html, Zugriff: 16.1.2019.

Dörre, Klaus (2013): Die politische Konstruktion der Unterschicht. In: Dörre, Klaus u.a. (Hg.): Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt am Main: 345-398.

Dörre, Klaus / Rackwitz, Hans (2018): Mit der Geduld am Ende? Die Prekarisierung der academic workforce in der unternehmerischen Universität. In: Laufenberg, Mike u.a. (Hg.): Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Wiesbaden: 185-209.

Fach, Wolfgang (2015): Staatskörperkultur. Ein Traktat über den »schlanken Staat«. In: Bröckling, Ulrich u.a. (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: 110-130.

Fairclough, Norman (2011): Globaler Kapitalismus und kritisches Diskursbewußtsein. In: Keller, Reiner u.a. (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Wiesbaden: 363-380.

Foucault, Michel (2004): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977-1978. Frankfurt/M.

– (2015): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.

GEW (2010): Templiner Manifest. URL: https://www.gew.de/wissenschaft/templiner-manifest/, Zugriff: 15.1.2019.

Graefe, Stefanie (2015): Subjektivierung, Erschöpfung, Autonomie: eine Analyseskizze. In: Ethik und Gesellschaft(2): 1-26. DOI: https://doi.org/10.18156/eug-2-2015-art-3.

Keller, Reiner (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92058-0.

Knopp, Philipp / Ullrich, Peter (2019): Abschreckung im Konjunktiv. Macht- und Subjektivierungseffekte von Videoüberwachung auf Demonstrationen. In: Berliner Journal für Soziologie 29(1-2): 61-92. DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-019-00386-2.

Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013): Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. URL: https://www.buwin.de/dateien/2013/6004283_web_verlinkt.pdf, Zugriff: 9.3.2021.

– (2017): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. URL: https://www.buwin.de/dateien/buwin-2017.pdf, Zugriff: 9.3.2021. DOI: https://doi.org/10.3278/6004603w.

Krappmann, Lothar (2000): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart.

Kreckel, Reinhard (2013): Akademischer Nachwuchs als Beruf? Zur unzeitgemäßen Aktualität Max Webers. In: Haller, Max (Hg.): Wissenschaft als Beruf. Bestandsaufnahme - Diagnosen - Empfehlungen. Wien: 54-67.

– (2016): Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses an Universitäten: Deutschland im Vergleich mit Frankreich, England, den USA und Österreich. In: Beiträge zur Hochschulforschung 38(1-2): 12-40.

Mannheim, Karl (1985): Ideologie und Utopie. Frankfurt/M.

Marchart, Oliver (2014): Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft. In: Marchart, Oliver (Hg.): Facetten der Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben. Bielefeld: 7-20.

Mazzucato, Mariana (2015): The Entrepreneurial State. Debunking Public vs. Private Sector Myths. New York.

Merton, Robert K. (1972): Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur. In: Weingart, Peter (Hg.): Wissenschaftssoziologie 1. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozeß. Frankfurt/M.: 45-59.

Minssen, Heiner (2016): Karriere in der Wissenschaft. Ohne Zuversicht geht es nicht. In: Reuter, Julia u.a. (Hg.): Wissenschaftliche Karriere als Hasard. Eine Sondierung. Frankfurt/M./New York: 265-290.

Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (2021): Netzwerkmitglieder. URL: https://mittelbau.net/, Zugriff: 3.3.2021.

Nickel, Hildegard Maria (2007): Tertiarisierung, (Markt-)Individualisierung, soziale Polarisierung - neue Konfliktlagen im Geschlechterverhältnis? In: Aulenbacher, Brigitte u.a. (Hg.): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: 27-44. DOI: http://doi.org/10.25595/293.

Pongratz, Hans J. / Voß, Gerd Günter (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin.

Roberts, Laura / Mosena, Riccardo / Winter, Eggert (2010): Gabler-Wirtschaftslexikon. Wiesbaden.

Rogge, Jan-Christoph (2015): The winner takes it all? Die Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Mittelbaus auf dem akademischen Quasi-Markt. In: KZfSS – Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67(4): 685-707. DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-015-0341-6.

Rucht, Dieter (2016): Von Abendland bis Widerstand. Deutungsmuster der Rechtspopulisten. In: WZB Mitteilungen (151): 31-34.

RWTH Aachen (2016): Dauerbeschäftigungskonzept der RWTH. URL: https://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp%3Fid%3Daaaaaaaaaaqnjls, Zugriff: 15.1.2019.

Schimank, Uwe (2002): Neue Steuerungssysteme an den Hochschulen. URL: https://hessenkongress.files.wordpress.com/2010/01/schimank-2002-neue-steuerungssysteme-an-den-hochschulen.pdf, Zugriff: 16.1.2019.

Schulze-Cleven, Tobias / Reitz, Tilman / Maesse, Jens / Angermuller, Johannes (2017): The new political economy of higher education. Between distributional conflicts and discursive stratification. In: Higher Education 73(6): 795-812. DOI: https://doi.org/10.1007/s10734-017-0114-4.

Slaughter, Sheila / Rhoades, Gary (2010): Academic Capitalism and the New Economy. Markets, State, and Higher Education. Baltimore.

Teune, Simon (2008): »Gibt es so etwas überhaupt noch?«. Forschung zu Protest und sozialen Bewegungen. In: Politische Vierteljahresschrift 49(3): 528-547. DOI: https://doi.org/10.1007/s11615-008-0111-4.

Torka, Marc (2009): Die Projektförmigkeit der Forschung. Baden-Baden.

Ullrich, Carsten G. (2020): Das Diskursive Interview. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27573-0.

Ullrich, Peter / Reitz, Tilman (2018): Raus aus der prekären Mobilität. In: Forum Wissenschaft 35(2): 23-28.

van Dyk, Silke / Reitz, Tilman (2017): Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem. In: Soziologie 46(1): 62-73.

Weber, Max (1988 [1922]): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen.

– (2002 [1894-1922]): Schriften 1894-1922. Stuttgart.

– (2016 [1904/05]): Die protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07432-6.

Wissenschaftsrat (2013): Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems. URL: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3228-13.html, Zugriff: 15.1.2019.

– (2014): Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. URL: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/4009-14.html, Zugriff: 15.1.2019.

Veröffentlicht

2022-02-28

Zitationsvorschlag

Lenk, A. (2022). Akademische Prekarität oder: Neoliberale Subjektivierung im universitären Feld: Wissenschaftler*innen zwischen Widerstand und Anpassung. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 52(206), 141–161. https://doi.org/10.32387/prokla.v52i206.1977