20 Years of Struggle for the Equalisation of Working Hours in the East

The Path from »Trade Union Trauma« to the 35-Hour Workweek

Authors

  • Daniel Menning Revierwende

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2075

Keywords:

Collective Bargaining Policy, East Germany, Strike, Trade Unions, Working Hours

Abstract

Twenty years after the failure of IG Metall in the 2003 collective bargaining round to bring the weekly working time in the East up to 35 hours it is worthwhile to take a look back at the industrial dispute in the East German metal and electrical industry and to ask about the reasons for its defeat. This article addresses the question of revitalisation of the demand for equalisation of work after the historic defeat and examines how IG Metall in the East became capable of acting in terms of collective bargaining policy and was ultimately able to achieve a collective agreement on the introduction of the 35-hour week.

Downloads

Download data is not yet available.

References

AK SU (Arbeitskreis Strategic Unionism) (2013): Jenaer Machtressourcenansatz 2.0. In: Schmalz, Stefan / Dörre, Klaus (Hg.): Comeback der Gewerkschaften. Frankfurt/M.: 345-375.

Artus, Ingrid (2003): Die Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften als neuralgischer Punkt des Tarifsystems: Eine exemplarische Analyse am Beispiel Ostdeutschlands. In: Industrielle Beziehungen 10(2): 250-272.

– u.a. (2023): Im Osten was Neues? Tarifpolitische Strategien der IG Metall in Ostdeutschland. In: PROKLA 211 53(2): 245-266. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2046. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2046

Barth, Boris (2016): Die IG Metall zwischen Wiedervereinigung und Finanzkrise. Ausgewählte Ereignisse der jüngeren Gewerkschaftsgeschichte. Freiburg.

Behr, Michael (2000): Ostdeutsche Arbeitsspartaner. In: Die politische Meinung 369: 27-38.

Bispinck, Rainer (2003): Das deutsche Tarifsystem in Zeiten der Krise - Streit um Flächentarif, Differenzierung und Mindesstandards. In: WSI-Mitteilungen 7/2003: 395-404.

Deppe, Frank (2012): Gewerkschaften in der Großen Transformation. Köln.

Detje, Richard u.a. (2004): Zukunft des Arbeitskampfes: Arbeitskämpfe in der Metall- und Elektroindustrie 1984 – 2003. In: IG Metall (Hg.): Grüne Reihe 13.

Ellguth, Peter / Kohaut, Susanne (2022): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2021. In: WSI-Mitteilungen 75(4): 328-336. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-4-328. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-4-328

Goes, Thomas u.a. (2015): Gewerkschaften im Aufwind? Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht in Ostdeutschland. Frankfurt/M.

Haipeter, Thomas / Schilling, Gabi (2006): Von der Einfluss- zur Mitgliedschaftslogik: die Arbeitgeberverbände und das System der industriellen Beziehungen in der Metallindustrie. In: Industrielle Beziehungen 13(1): 21-42.

Hinke, Robert (2022): Tarif-, Lohn- und Leistungspolitik in Ostdeutschland. Eine historisch soziologische Untersuchung am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie (1945-2004). Hamburg.

Hofmann, Jörg u.a. (2019): Miteinander für morgen. Für Arbeitszeiten, die zum Leben passen. Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839446850. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839446850

IG Metall BBS (IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen) (2003a): Eckpunkte des Mobilisierungskonzepts.

– (2003b): Mobilisierungskonzept für Öffentlichkeitsarbeit.

– (2003c): Streiknachrichten Nr. 5, 6.6.2003.

– (2003d): Streiknachrichten Nr. 11, 17.6.2003.

– (2003e): Aufruf.

– (2021): Metallnachrichten, 28.1.2021. DOI: https://doi.org/10.1016/S0262-1762(21)00025-0

IG Metall (2001): Angleichung Ost Beschluss.

– (2003a): Übersicht zu der Anzahl an Teilnehmern zu Warnstreiks, 2003.

– (2003b): Bericht über die Tarifbewegung zur Angleichung der Arbeitszeit in der Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland. Frankfurt/M.

– (2003c): Protokoll Beiratssitzung, 17.6.2003.

– (2015): Entschließungen und Anträge an den 23. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall – 18. bis 24. Oktober 2015 in Frankfurt am Main. Frankfurt/M.

– (2019): Anträge zum 24. Ordentlicher Gewerkschaftstag – 24. Ordentlicher Gewerkschaftstag in Nürnberg, 6. – 12. Oktober 2019. Frankfurt/M.

IG Metall FB Betriebs- und Mitbestimmungspolitik (2003): Stellungnahme zum Bericht des FB Tarifpolitik über die Tarifbewegung.

Jänicke, Sophie u.a. (2008): Es wird Zeit! Ansätze einer neuen Arbeitszeitdebatte in der IG Metall. In: PROKLA 150 38(1): 103-112. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v38i150.485. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v38i150.485

Mai, Karl / Steinitz, Klaus (2004): Ostdeutschland auf der Kippe, Eine gesamtdeutsche Bilanz nach 13 Jahren. In: VSA (Hg.) Supplement der Zeitschrift Sozialismus (1). Hamburg.

Medien Tenor (2003): Forschungsbericht (134).

Menning, Daniel (2020): Der Kampf um Arbeitszeit – Eine Analyse des Arbeitskampfes der IG Metall 2003 in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie. Jena (unveröffentlicht).

Mense-Petermann, Ursula (1996): Die Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland als Herausforderung für das duale System. In: Industrielle Beziehungen 3(1): 65-78.

Möller, Joachim (2010): The German labor market response in the world recession – de-mytifying a miracle. In: Journal for Labour Market Research 42(1-2): 325-336. DOI: https://doi.org/10.1007/s12651-009-0026-6. DOI: https://doi.org/10.1007/s12651-009-0026-6

Müller, Hans-Peter / Wilke, Manfred (2004): Quo vadis, IG Metall? Köln.

Peters, Jürgen /Schild, Armin (2002): Die Tarifbewegung 2002 in der Metall- und Elektroindustrie. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 9.

Rehder, Britta / Streeck, Wolfgang (2005): Institutionen im Wandel: hat die Tarifautonomie einer Zukunft? In: Busch, Hans u.a. (Hg.): Tarifpolitik im Umbruch. Köln.

Röbenack, Silke / Artus, Ingrid (2015): Betriebsräte im Aufbruch? Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung in Ostdeutschland, eine Studie der Otto Brenner Stiftung. Frankfurt/M.

Schmidt, Rudi (2003): Der gescheiterte Streik in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie. In: PROKLA 132 33(3): 493-509. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v33i132.663. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v33i132.663

Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand, Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland (1990 – 2000). Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6

– (2001): 10 Jahre Tarifpolitik in Ostdeutschland. In: spw – Zeitschrift für

Sozialistische Politik und Wirtschaft 1: 55-59.

– / Fuchs, Stefan (2019): Neue Mitglieder für die Gewerkschaften, Mitgliederpolitik

als neues Politikfeld der IG Metall, OBS-Arbeitsheft 97. Frankfurt/M.

Wetzel, Detlef (2013): Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip der Beteiligung. Hamburg.

Urban, Hans-Jürgen (2013): Gewerkschaftsstrategien in der Krise. Zur kollektiven Handlungsfähigkeit im Gegenwartskapitalismus. In: Schmalz, Stefan / Do?rre, Klaus (Hg.): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt/M.: 376-397.

VSME (2003): Brief an die IG Metall Bezirksleitung vom 29.01.2003. Dresden.

Published

2023-09-04

How to Cite

Menning, D. (2023). 20 Years of Struggle for the Equalisation of Working Hours in the East: The Path from »Trade Union Trauma« to the 35-Hour Workweek. PROKLA. Journal of Critical Social Science, 53(212), 471–491. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2075

Issue

Section

Articles of the Special Issue

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.