Editorial: Collective Bargaining Agreement
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2059Keywords:
Editorial, Collective Bargaining, Collective Bargaining Autonomy, Trade UnionsAbstract
The decline of the German system of collective labour relations is an old and much described phenomenon. Since the 1990s at the least, a downward dynamic has unfolded in the course of neoliberal restructuring, which continues to this day. The introduction examines the general decline in collective bargaining coverage with sectoral differences. A look at the history of collective bargaining autonomy reveals more than the common cliché of a heroic period of struggle in the prosperity phase of the 1950s to 1970s, which was followed by a defensive adjustment phase under the pressure of globalisation. Thus, the picture expands once again if one takes a look at the entire approx. 150 years of collective bargaining history of the German trade unions. The introduction also highlights the many reasons for the decline in collective bargaining coverage and the diminishing importance of the regional collective agreement, and sheds light on the ambivalent developments in labour law.
Downloads
References
Artus, Ingrid (1996): Tarifpolitik in den neuen Bundesländern: Akteure, Strategien, Problemlagen. In: Joachim Bergmann / Rudi Schmidt (Hg.): Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Opladen: 71-199. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93254-9_4.
Behrens, Martin / Helfen, Markus (2019): Small change, big impact? Organisational membership rules and the exit of employers’ associations from multiemployer bargaining in Germany. In: Human Resource Management Journal 29(1): 51-66. DOI: https://doi.org/10.1111/1748-8583.12210.
Bosch, Gerhard u.a. (2021): The interplay of minimum wages and collective bargaining in Germany. In: Dingeldey, Irene u.a. (Hg.): Minimum Wage Regimes. Statutory regulation, collective bargaining and adequate levels. London/New York: 115-136. DOI: https://doi.org/10.4324/9780429402234-8.
Diekmann, Marie (2023): Die demokratische Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts. Der Arbeitskampf zwischen Zivilrechts- und Grundrechtedogmatik. Weilerswist. DOI: https://doi.org/10.5771/9783748939610.
Bispinck, Reinhard (2023): Branchenmindestlöhne- ein unterschätztes Instrument. Analysen zur Tarifpolitik Nr. 93. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.
Ellguth, Peter / Kohaut, Susanne (2022): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2021. In: WSI-Mitteilungen 75(4): 328-336. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-4-328.
Gesamtmetall (2023): Tarifpolitisches Leitbild. URL: https://www.gesamtmetall.de/verband/arbeit/tarifpolitisches-leitbild, Zugriff: 29.3.2023.
Günther, Wolfgang / Höpner, Martin (2022): Why does Germany abstain from statutory bargaining extensions? Explaining the Exceptional Erosion of Collective Wage Bargaining in Germany. In: Economic and Industrial Democracy 44(1): 88-100. DOI: https://doi.org/10.1177/0143831X211065783.
Hinke, Robert / Silke Röbenack / Rudi Schmidt (2003): Diesseits und jenseits des Tarifvertrages. Die Gestaltung der Lohn- und Leistungsbedingungen in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie. 2. Aufl. OBS Arbeitsheft Nr. 30. Berlin.
Hoffmann, Jürgen / Rudi Schmidt (2008): Der Streik der Lokführer-Gewerkschaft GDL. Anfang vom Ende der deutschen industriellen Beziehungen? In: PROKLA 151 38(2): 323-342. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v38i151.477.
Rehder, Britta u.a. (2012): Atypische Arbeitskampfformen der Arbeitnehmerseite: sozialwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen. In: Arbeit und Recht 60(3): 103-114.
Rödl, Florian (2022): »Gerechtigkeit durch Tarifvertrag« - ein Forschungsprogramm. In: Soziales Recht 12(6): 217-225.
– (2023): Der Tarifvertrag: Ausübung privater oder politischer Autonomie? In: WSI-Mitteilungen 3/2023 (im Erscheinen).
Schmidt, Rudi (2001): Erosion der Tarifsetzungsmacht. In: Abel, Jörg / Sperling, Hans Joachim (Hg.): Umbrüche und Kontinuitäten: Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch zum 65. Geburtstag. München/Mering: 201-219.
– (2008): Die Tariferosion und die Folgen. In: Wirtschaftsdienst 88(1): 24-27.
– / Röbenack, Silke / Hinke, Robert (2003): Prekarisierung des kollektiven Tarifsystems am Beispiel der ostdeutschen Metallindustrie. In: Industrielle Beziehungen 10(2): 220-249.
Schönhoven, Klaus (1987): Die deutschen Gewerkschaften. Frankfurt/M.
Schroeder, Wolfgang / Kiepe, Lukas / Inkinen, Saara (2022): Die Grenzen selbstorganisierten Handelns: attraktive Pflegeberufe durch Tarifautonomie? In: WSI-Mitteilungen 75(5): 355-362. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-5-355.
Schulten, Thorsten / WSI-Tarifarchiv (2023): Tarifpolitischer Jahresbericht 2022: Tarifpolitik unter den Bedingungen historisch hoher Inflationsraten. In: WSI-Mitteilungen 76(2): 123-132. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2023-2-123.
Seidel, Richard (1927): Die Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. Internat. Gewerkschafts-Bibliothek 7/8. Amsterdam.
Syrovatka, Felix (2023a): Die Re-Privatisierung des Tarifvertragsrechts. In: Arbeit und Recht (im Erscheinen).
– (2023b): Why are German employers’ associations no longer interested in collective agreements? The change of German employers’ associations using the example of the metal and electrical industry. Unveröffentlichtes Manuskript.
Umbreit, Paul (1915): 25 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbewegung 1890 – 1915. Berlin.
Waltermann, Raimund (2020): Attraktivität von Tarifbindung – Zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Tarifautonomie. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht 51(2): 211-238. DOI: https://doi.org/10.1515/zfa-2020-510207.
Wolff, Johanna (2023): Die Allgemeinverbindlicherklärung nach§ 5 TVG revisited. Eine Einordnung de lege lata und mögliche Reformperspektive aus Sicht der verwaltungsrechtlichen Handlungsformenlehre. In: Arbeit und Recht 70(3): 94-99.
Zwing, Karl (1926): Geschichte der deutschen freien Gewerkschaften. Ein kurzgefaßter Abriß. Jena.