What is Happening in the East?

IG Metall’s Collective Bargaining Strategies in East Germany

Authors

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2046

Keywords:

Collective Bargaining, Plant Agreements, Trade Union Renewal, Organizing

Abstract

The article considers collective bargaining developments in the metal and electrical industry in Thuringia and Saxony. Although recent studies show how collective bargaining, specifically branch level collective bargaining has declined in these two Bundesländer, we offer a less pessimistic perspective. We outline how the IG Metall has successfully promoted plant level agreements to stem this decline; a strategy that has helped steady union membership as well as stabilize the number of firms in possession of a collective agreement. In addition, we outline how this approach develops new trade union ways of organizing and representing employees.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Arps, Jan Ole (2011): Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren. Hamburg/Berlin.

Artus, Ingrid (2001): Krise des deutschen Tarifsystems. Die Erosion des Flächentarifvertrags in Ost und West. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90661-8. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90661-8

– (2003): Die Kooperation zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften als neuralgischer Punkt des Tarifsystems. Eine exemplarische Analyse am Beispiel Ostdeutschlands. In: Industrielle Beziehungen 10(2): 250-272.

– (2018): Tarifpolitik in der Transformation oder: Das Problem »stellvertretender Tarifautonomie«. In: Brunner, Detlev / Kuhnhenne, Michaela / Simon, Hartmut (Hg.): Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation. Bielefeld: 151-168.

– u.a. (2001): Betriebliches Interessenhandeln. Band 2. Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen in der ostdeutschen Industrie. Opladen.

– u.a. (2022): Ostdeutsche Mitbestimmung im historischen Wandel. Projekt Nr. 2021-427-5 der Hans-Böckler-Stiftung. URL: https://www.boeckler.de/de/suchergebnis-forschungsfoerderungsprojekte-detailseite-2732.htm?projekt=2021-427-5, Zugriff: 21.12.2022.

Behr, Michael (2000): Ostdeutsche Arbeitsspartaner. Der positive Trend in der ostdeutschen Industrie führt zu neuen Herausforderungen. In: Die politische Meinung 369: 27-38.

– (2017): Das Ende des ostdeutschen Arbeitsspartaners. In: Berliner Debatte Initial 28(3): 29-42.

Behruzi, Daniel (2015): Wettbewerbspakte und linke Betriebsratsopposition. Fallstudien in der Automobilindustrie. Hamburg.

Bergmann, Joachim / Schmidt, Rudi (1996): Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Beiträge zu den Berichten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland. Opladen.

Bispinck, Reinhard (2020): Tarifpolitik in Ostdeutschland 1990-2020. Ein Rückblick auf zentrale Entwicklungen, Konflikte und Ergebnisse. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 88. Düsseldorf.

Brinkmann, Ulrich (2003): Die Labormaus des Westens. Ostdeutschland als Vorwegnahme des Neuen Produktionsmodells? In: Dörre, Klaus / Röttger, Bernd (Hg.): Das neue Marktregime. Hamburg: 250-269.

– / Dörre, Klaus / Röbenack, Silke (2006): Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse, Friedrich-Ebert-Stiftung. Gesprächskreis Migration und Integration. URL: https://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf, Zugriff: 13.1.2023.

Brunner, Detlev (2018): Gewerkschaftspolitik in der Transformation. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: Brunner, Detlev / Kuhnhenne, Michaela / Simon, Hartmut (Hg.): Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation. Bielefeld: 95-107. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839442197-005. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839442197-005

Ellguth, Peter / Kohaut, Susanne (2022): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2021. WSI Mitteilungen 75(4): 328-336. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-4. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-4-328

Ellinghaus, Christoph / Wolf, Franziska (2020): Ende der Bescheidenheit? Christoph Ellinghaus und Franziska Wolf über Tendenzen der Gewerkschaftsarbeit in Ostdeutschland. In: express 8-9: 12-13.

Gesamtmetall (2020): Die Metall- und Elektroindustrie in der Bundesrepublik Deutschland in Zahlen. Ausgabe 2020. Berlin.

Goes, Thomas u.a. (2015): Gewerkschaften im Aufwind? Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht in Ostdeutschland. OBS-Arbeitsheft 83. Frankfurt/M.

Hürtgen, Renate (2018): Betriebliche und gewerkschaftliche Basisbewegungen 1989/90 in der DDR. In: Brunner, Detlev / Kuhnhenne, Michaela / Simon, Hartmut (Hg.): Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation. Bielefeld: 69-93. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839442197-004. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839442197-004

Kocsis, Andrea / Sterkel, Gabriele / Wiedemuth, Jörg (Hg.) (2013): Organisieren am Konflikt. Tarifauseinandersetzungen und Mitgliederentwicklung im Dienstleistungssektor. Hamburg.

Lutz, Burkart u.a. (2010): Fachkräftemangel in Ostdeutschland – Konsequenzen für Beschäftigung und Interessenvertretung. OBS-Arbeitsheft 65. Frankfurt/M.

Meise, Stephan (2010): Regionale Gewerkschaftspraxis in Ostdeutschland 20 Jahre nach der »Wende« – eine Fallstudie. In: Industrielle Beziehungen 17(2): 214-231.

Mense-Petermann, Ursula (1996): Die Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland als Herausforderung für das duale System. In: Industrielle Beziehungen 1(3): 65-78.

Röbenack, Silke / Artus, Ingrid (2015): Betriebsräte im Aufbruch? Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung in Ostdeutschland. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. OBS-Arbeitsheft 82. Frankfurt/M.

Schmalz, Stefan / Dörre, Klaus (2013): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt/M./New York.

Schmalz, Stefan u.a. (2021): Abgehängt im Aufschwung. Demografie, Arbeit und rechter Protest in Ostdeutschland. Frankfurt/M./New York.

Schmidt, Rudi (2003): Der gescheiterte Streik in der ostdeutschen Metallindustrie. In: PROKLA 132 33(3): 493-509. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v33i132.663. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v33i132.663

Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6

Schulten, Thorsten / Bispinck, Reinhard (2018): 4 Varieties of decentralisation in German collective bargaining. In: Leonardi, Salvo / Pedersini, Roberto (Hg.): Multi-employer bargaining under pressure Decentralisation trends in five European countries. Brüssel: 105-150.

Schulten, Thorsten / Lübker, Malte / Bispinck, Reinhard (2019): Tarifverträge und Tarifflucht in Sachsen. Studie der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 19. Düsseldorf.

Schulten, Thorsten / Bispinck, Reinhard / Lübker, Malte (2021): Tarifverträge und Tarifflucht in Thüringen. Studie der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 26. Düsseldorf.

Schulten, Thorsten u.a. (2021): WSI-Tarifarchiv 2021. Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik. Düsseldorf.

Sell, Stefan (2022): Immer noch 7,5 Millionen abhängig Beschäftigte, aber: der Niedriglohnsektor ist etwas geschrumpft (27.11.2022). In: Aktuelle Sozialpolitik. URL: https://aktuelle-sozialpolitik.de/2022/11/27/niedriglohnsektor-etwas-geschrumpft/, Zugriff: 13.1.2023.

Wentzel, Lothar (2018): Der Streik der IG Metall zur Verteidigung des Stufentarifvertrags in den neuen Bundesländern im Jahre 1993. In: Brunner, Detlev / Kuhnhenne, Michaela / Simon, Hartmut (Hg.): Gewerkschaften im deutschen Einheitsprozess. Möglichkeiten und Grenzen in Zeiten der Transformation. Bielefeld: 169-180. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839442197-009. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839442197-009

Wetzel, Detlef (Hg.) (2013): Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung. Hamburg.

Whittall, Michael / Trinczek, Rainer (2019): Where is the Industrial Relation’s Meat in the German Pork Industry? In: Giornale di diritto del lavoro e di relazioni industriali 164: 695-712. DOI: https://doi.org/10.3280/GDL2019-164005. DOI: https://doi.org/10.3280/GDL2019-164005

Published

2023-05-29

How to Cite

Artus, I., Fischer, A., Holland, J., & Whittall, M. (2023). What is Happening in the East? IG Metall’s Collective Bargaining Strategies in East Germany. PROKLA. Journal of Critical Social Science, 53(211), 245–266. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2046

Issue

Section

Articles of the Special Issue