The Political Economy of the Case-Based Lump Sum System of Financing Hospitals
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1967Keywords:
Hospitals, Economisation, Marketisation, DRGAbstract
The article deals with the marketisation and cost-cutting policy in hospitals. It shows that summarising these processes under the term »economisation« falls short. It is true that these policies are closely linked. However, marketisation is a specific form of a governmental technique that focuses on the repression of democratic influence on hospital policy. In conclusion, it is argued that the governance of market-based control is currently in crisis, but that the dominant hospital policy is not abandoning the goal of cost reduction and capacity reduction.
Downloads
References
Ärzteblatt (2020):Krankenhäuser: Mehr Krankenhäuser in roten Zahlen https://www.aerzteblatt.de/archiv/214480/Krankenhaeuser-Mehr-Krankenhaeuser-in-roten-Zahlen, Zugriff: 8.9.2021.
– (2019): Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt bei sechs Milliarden Euro pro Jahr https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101848/Investitionsbedarf-der-Krankenhaeuser-liegt-bei-sechs-Milliarden-Euro-pro-Jahr, Zugriff: 8.9.2021.
Augurzky, Boris (2020): Gewinne im Krankenhaus. In: Klauber, Jürgen / Geraedts, Max / Friedrich, Jörg / Wasem, Jürgen / Beivers, Andreas (Hg.): Krankenhaus-Report 2020. Berlin: 185-204. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_10. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_10
Bär, Stefan / Pohlmann, Markus (2016): Kurswechsel im Krankenhaus. Auf dem Weg zu einer markt- und profitorientierten Dienstleistungsorganisation? In: Bode, Ingo / Vogd, Werner (Hg.): Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: 229-250. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_12
Beivers, Andreas / Emde, Annika (2020): DRG-Einfu?hrung in Deutschland: Anspruch, Wirklichkeit und Anpassungsbedarf aus gesundheitsökonomischer Sicht. In: Klauber, Jürgen / Geraedts, Max / Friedrich, Jörg / Wasem, Jürgen / Beivers, Andreas (Hg.): Krankenhaus-Report 2020. Berlin: 3-24. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_1. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_1
Benstetter, Franz / Lauerer, Michael / Negele, Daniel / Schmid, Andreas (2020): Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen. In: Klauber, Jürgen / Garaedts, Max / Friedrichs, Jörg / Wasem, Jürgen / Beivers, Andreas: Krankenhaus-Report 2020. Berlin: 69-90. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_5. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_5
Chamayou, Grégoire (2019): Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Neoliberalismus. Frankfurt/M.
Davis, Gerald F. / Thompson, Tracy A. (1994): A Social Movement Perspective on Corporate Control. In: Administrative Science Quarterly 39(1):141-173. DOI: https://doi.org/10.2307/2393497. DOI: https://doi.org/10.2307/2393497
Destatis (2019): Grunddaten der Krankenhäusern 2019.
– (2018): Kostendaten der Krankenhäuser 2018.
DKG / Verband der Privaten Krankenkassen / GKV-Spitzenverband (2021): Auswertung bestätigt anhaltende Unterfinanzierung der notwendigen Investitionen der Krankenhäuser im Umfang von über 3 Milliarden Euro. Berlin.
Düllings, Josef (2003): Einführung des DRG-Systems und seine Auswirkung auf die Krankenhausplanung. In: Thiele, Günter (Hg.): Einführung der DRGs in Deutschland. Heidelberg: 1-22.
Eichhorn, Siegfried (1984): Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung und Sicherung von Effektivität Leistungsfähigkeit und Qualität der medizinischen Versorgung insbesondere der Krankenhäuser. In: Eichhorn, Siegfried / Schmidt, Reinhart (Hg.): Beiträge zur Gesundheitsökonomie Bd. 5: Planung und Kontrolle im Krankenhaus. Gerlingen: 153-181.
Fama, Eugene F. (1980): Agency Problems and the Theory of the Firm. In: Journal of Political Economy 88(2): 288-307. DOI: https://doi.org/10.1086/260866
Fischer, Wolfram (2003): Elemente von DRG-Systemen. In: Thiele, Günter (Hg.): Einführung der DRGs in Deutschland. Heidelberg: 21-28.
Gerlinger, Thomas / Mosebach, Kai (2009): Die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens: Ursachen, Ziele und Wirkungen wettbewerbsbasierter Kostendämpfungspolitik. In: Böhlke, Nils / Gerlinger, Thomas / Schmucker, Rolf / Schulten, Thorsten (Hg.): Privatisierung von Krankenhäusern. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten. Hamburg: 10-40.
Greiner, Wolfgang (2010): Gesundheitsökonomie: Über die rationale Allokation knapper Ressourcen im Versorgungsalltag. In: Schott, Thomas / Hornberg, Claudia (Hg.) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: 329-343. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_17
Herder-Dorneich, Philipp (1983): Die Anspruchsspirale. Das Grundproblem. In: Herder-Dorneich, Philipp / Schuller, Alexander (Hg.): Die Anspruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? Stuttgart u.a.: 11-27.
– / Groser, Manfred (1977): Ökonomische Theorie des politischen Wettbewerbs. Göttingen.
Hermann, Lars (2004): Arbeitszeit-Innovation im ärztlichen Dienst. In: Krankenhausreport 2003. Stuttgart: 289-307.
Himmelmann, Gerhard (1984): Neue Politische Ökonomie als Theorie politischer Entscheidung über öffentliche Güter. In: Oettle, Karl (Hg.): Öffentliche Güter und öffentliche Unternehmen. Beiträge zur Relevanz der Theorie der öffentlichen Güter für die öffentlichen Unternehmen. Baden-Baden: 137-157.
Huntington, Samuel P. (1975): Chapter III – The United States. In: Crozier, Michael / Huntington, Samuel P. / Watanuki, Joji: The Crisis of Democracy. New York: 59-118.
Jensen, Michael C. / Meckling, William H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior Agency Costs and Ownership Structure. In: Journal of Financial Economics 3(4): 305-360. DOI: https://doi.org/10.1016/0304-405X(76)90026-X. DOI: https://doi.org/10.1016/0304-405X(76)90026-X
Krankenhaus statt Fabrik (2020): Das Fallpauschalensystem und die Krankenhäuser. Kritik und Alternativen. Maintal.
Kühn, Hagen (1997): Gesundheitspolitik für den »Standort Deutschland«. Thesen zu Logik und Empirie neoliberaler Wirtschaftspolitik im Gesundheitswesen. In: Jahrbuch für kritischen Medizin 28: 15-32.
– (2004): Die Ökonomisierungstendenz in der medizinischen Versorgung. In: Elsner, Gine / Gerlinger, Thomas / Stegmüller, Klaus (Hg.): Markt versus Solidarität. Gesundheitspolitik im deregulierten Kapitalismus. Hamburg: 25-41.
Kunkel, Kalle (2021): Qualitätsvorgaben für die Krankenhäuser. Über Kompetenzen und opportunistische Konstellationen. In: Soziale Sicherheit 70(1): 25-28.
Leber, Wulf-Dieter (2013): Fair finanzieren. Kostenentwicklung im Krankenhaus je Casemixpunkt. In: Arzt und Krankenhaus 8/2013: 233-235.
– / Malzahn, Jürgen / Wolff, Johannes (2008): Elektiv wird selektiv. Grundzüge eines wettbewerbsorientierten, nach Leistungen differenzierenden Ordnungsrahmens für Krankenhäuser ab dem Jahr 2009. In: Klauber, Jürgen / Robra, Bernt-Peter / Schellschmidt, Henner: Krankenhaus-Report 2007. Stuttgart: 81-106.
– / Scheller-Kreinsen, David (2014): Teure Erfolgsgeschichte. In: f&w. führen und wirtschaften im krankenhaus 1/2014; 28-31.
Metze, Ingolf (1982): Marktwirtschaftliche Lenkung als Alternative zur staatlichen Planung. Ein Konzept zur Organisation des Gesundheitswesens. In: Gäfgen, Gérard / Lampert, Heinz (Hg.): Beiträge zur Gesundheitsökonomie. Bd. 3: Betrieb, Markt und Kontrolle im Gesundheitswesen. Gerlingen: 329-370.
Mohan, Robin (2019): Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit. Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839445655
Molzberger, Kaspar (2020): Autonomie und Kalkulation. Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen. Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839450789
Neugebauer, Günter (2003): Zur Zukunft der dualen Finanzierung unter Wettbewerbsbedingungen. In: Klauber, Jürgen / Robra, Bernt-Peter / Schellschmidt, Henner: Krankenhaus-Report 2002. Stuttgart: 71-91.
PD – Berater der öffentlichen Hand: (2019) Gutachten – Krankenhauslandschaft Nordrhein-Westphalen. Berlin.
reimbursement.institute: Eintrag: Fixkostendegressionsabschlag. https://reimbursement.institute/blog/fixkostendegressionsabschlag/, Zugriff: 5.9.2021.
Robert Bosch-Stiftung (1987): Krankenhausfinanzierung in Selbstverwaltung – Kommissionsbericht. Vorschläge zu einer Neuordnung der Organisation und Finanzierung der Krankenhausversorgung. Teil 1. Gerlingen.
Roth, Roland (1980): Parlamentarisches Ritual und politische Alternativen. Frankfurt/M.-New York.
Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (1987): Jahresgutachten 1987. Medizin und ökonomische Orientierung.
Samuel, Sajay / Dirsmith, Mark W. / McElroy, Barbara (2005): Monetizes medicin: from the physical to the fiscal. In: Accounting, Organization and Society 30(3): 249-278. DOI: https://doi.org/10.1016/j.aos.2004.02.001
Schäfer, Armin (2008): Krisentheorien der Demokratie Unregierbarkeit, Spätkapitalismus und Postdemokratie. MPIfG Discussion Paper 2008.
Simon, Michael (2000): Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklungen und Probleme der politischen Steuerung stationärer Krankenversorgung. Wiesbaden.
– (2007): Das deutsche DRG-Fallpauschalensystem: Kritische Anmerkungen zu Begründungen und Zielen. In: Jahrbuch für kritische Medizin 44: 41-63.
Schlottmann, Nicole / Steiner, Peter (2002): DRGs in Australien – Möglichkeiten und Grenzen. Ein Erfahrungsbericht. In: Das Krankenhaus 4: 283-291.
Sommer, Jürgen H. (1983): Kostenkontrolle im Gesundheitswesen. Die nordamerikanischen Erfahrungen mit staatlich regulierenden und wettbewerblich orientierten Ansätzen. Diessenhofen.
Schreyögg, Jonas (2020): Bedarfsgerechte Gestaltung der Krankenhausvergütung – Reformvorschläge unter der Berücksichtigung von Ansätzen anderer Staaten. Hamburg.
– / Bäuml, Matthias / Dett, Tilman / Busse, Reinhard / Geissler, Alexander (2014): Endbericht Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach §17b Abs. 9 KHG. Hamburg-Berlin.
Tuschen, Karl Heinz (2002): DRG-Einführung in Deutschland vor dem Hintergrund »australischer Erfahrungen«. In: Das Krankenhaus 4: 292-296.
– / Trefz, Ulrich (2004): Krankenhausentgeltgesetz. Kommentar mit einer umfassenden Einführung in die Vergütung stationärer Krankenhausleistungen. Stuttgart.
Ulrich, Volker (2012): Entwicklung der Gesundheitsökonomie in Deutschland. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55: 604-613. DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1478-3
Vogd, Werner / Feißt, Martin / Molzberger, Kaspar / Ostermann, Anne / Slotta, Juliane (2017): Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement. Zwischen gesellschaftlichem Anspruch, ökonomischen Kalkülen und professionellen Rationalitäten. Wiesbaden DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17001-1
von Hayek, Friedrich A. (1978): Die Entthronung der Politik. In: Frei, Daniel (Hg.): Überforderte Demokratie? Zürich 1978: 17-30.
Vormbusch, Uwe (2004): Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Kapitalismus. In: Berliner Journal für Soziologie 14(1): 33-50. DOI: https://doi.org/10.1007/BF03204695
Wohlgemuth, Michael (2007): Reformdynamik durch Selbstbindung – Zur Politischen Ökonomie von Meinungen, Emotionen und Interessen. In: Wirtschaftsdienst 87(9): 571-575.
– (2012): Wirtschaftsverfassung statt Wirtschaftsregierung. In: Wirtschaftsdienst 92(3): 153-157.