Democracy forged like a horseshoe?
To understand what happened in Thuringia, you have to go to the deepest ideological layers
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1877Keywords:
theory of extremism, militant democracy, liberal democratic basic orderAbstract
On the occasion of the Thuringian Prime Minister election in 2020, the article criticizes the extremism theory, which is based on the idea that the left and right party spectrums move away from the democratic center in order to approach each other again at the extreme edges, similar to the shape of a hoof. The concepts of »militant democracy« and »free democratic basic order« as a basis for the theory of extremism are critically discussed. These two in turn are located in an illiberal tradition of German rule of law development.
Downloads
References
Ackermann, Jan u.a. (2015): Metamorphosen des Extremismusbegriffs. Diskursanalytische Untersuchungen einer funktionalen Unzulänglichkeit. Wiesbaden.
Backes, Uwe (2003). Entwicklung und Elemente des Extremismuskonzepts. DVPW Politischer Extremismus. URL: https://www.dvpw-extremismus.uni-bonn.de, Zugriff: 18.3.2017.
– (2013): Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten: Elemente einer normativen Rahmentheorie. Wiesbaden.
Backes, Uwe / Jesse, Eckhard (1996): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. Bonn.
Böhme, Gerhard (1977): Zur juristischen Dogmatik der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Einleitung. In: Denninger, Erhard (Hg:): Freiheitliche demokratische Grundordnung I. Materialien zum Staatsverständnis und zur Verfassungswirklichkeit in der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: 67–75.
Bundesarchiv und Deutscher Bundestag (Hg.) (1975–2009): Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle in 14 Ba?nden, Bd. 5: Ausschuß fu?r Grundsatzfragen, bearb. von Pikert, Eberhard / Werner, Wolfram. Boppard am Rhein–München 1993.
von Brünneck, Alexander (1978): Politische Justiz gegen Kommunisten in der Bundesrepublik 1949-1968. Frankfurt/M.
BVerfGE 2, 1 (1952): SRP-Verbot. URL: https://www.servat.unibe.ch, Zugriff: 21.4.2020.
Dörre, Klaus (2020): Thüringen: Vom Tabubruch zum Ramelow-Comeback und darüber hinaus. In: spw 236: 49–54.
Fraenkel, Ernst (1984): Der Doppelstaat. Recht und Justiz im »Dritten Reich« [1941]. Frankfurt/M.
Fuhrmann, Maximilian (2019): Antiextremismus und wehrhafte Demokratie: Kritik am politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845299075.
– (2020): Zwischen Ramelow und Höcke. Wir müssen endlich aufhören, Linke und Nazis gleichzusetzen (10.2.2020). URL: https://www.tagesspiegel.de, Zugriff: 4.4.2020.
Goerlich, Helmut (1973): Wertordnung und Grundgesetz. Kritik einer Argumentationsfigur des Bundesverfassungsgerichts. Baden-Baden.
Gusy, Christoph (1980): Die ‚freiheitliche demokratische Grundordnung‘ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Archiv des öffentlichen Rechts (105): 279–310.
Jaschke, Hans-Gerd (2006): Politischer Extremismus. Wiesbaden.
Laudani, Raffaele (Hg.) (2016): Im Kampf gegen Nazideutschland. Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943-1949. Frankfurt/M.–New York.
Leggewie, Claus (2020): Ministerpräsidentenwahl in Thüringen. Leggewie: »Die bürgerliche Mitte hat sich blamiert« (6.2.2020). URL: https://www.deutschlandfunk.de, Zugriff: 4.4.2020.
Loewenstein, Karl (1937): Militant Democracy and Fundamental Rights I. In: American Political Science Review 31(3): 417–432. DOI: https://doi.org/10.2307/1948164.
Lübberding, Frank (2020): TV-Kritik. Maybrit Illner: Wie die Mitte die Deutungshoheit verlor (7.2.2020). URL: https://www.faz.net/1.6621684, Zugriff: 4.4.2020.
Maunz, Theodor/ Du?rig, Günter / Herzog, Roman (Hg.) (1958ff.): Grundgesetz. Kommentar, verwendete Kommentierungen: Art. 18 GG von 1964. München 2010.
Maus, Ingeborg (1976): Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts. München.
– (1986): Rechtstheorie und politische Theorie im Industriekapitalismus. München.
– (1994): Naturrecht, Menschenrecht und politische Gerechtigkeit. In: Dialektik (1): 9–18.
Mohr, Markus / Rübner, Hartmut (2010): Gegnerbestimmung. Sozialwissenschaft im Dienst der »inneren Sicherheit«. Münster.
Monecke, Nina (2020): Thüringen: Hört endlich auf, von ‚der Mitte‘ zu reden (7.2.2020). URL: https://ze.tt, Zugriff: 4.4.2020.
Neumann, Franz (1984): Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944 [1942]. Frankfurt/M.
Oppenhäuser, Holger (2011): Das Extremismus-Konzept und die Produktion von politischer Normalität. In: Forum kritische Rechtsextremismusforschung (Hg.): Ordnung. Macht. Extremismus. Wiesbaden: 35–58.
Preuß, Ulrich K. (1973): Legalität und Pluralismus. Beiträge zum Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M.
Ridder, Helmut (2009): Vom Wendekreis der Grundrechte. In: Deiseroth, Dieter / Derleder, Peter / Koch, Christoph / Steinmeier, Frank-Walter: Gesammelte Schriften. Baden-Baden: 355–415.
Rüthers, Bernd (2012): Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus. 7. Aufl. Tübingen.
Schneider, Johannes (2020): Thüringen: Der bürgerliche Blumenstrauß (7.2.2020). URL: https://www.zeit.de/, Zugriff: 4.4.2020.
Schulz, Sarah (2019): Die freiheitlich demokratische Grundordnung. Ergebnis und Folgen eines historisch-politischen Prozesses. Weilerwist.
– (2020): Mit ›früher‹ gegen ›drüben‹: Die illiberale Tradition der ›wehrhaften Demokratie‹. In: IDZ Jena (Hg.): Wissen schafft Demokratie 7: 174–185.
Seibt, Gustav (2020): Rhetorik: Das Mantra von der Mitte (12.2.2020). URL: https://www.sueddeutsche.de, Zugriff: 4.4.2020.