Wirtschaftsdemokratie und ihre systemischen Grenzen

Genossenschaftliche Landwirtschaft am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns

Autor/innen

  • Alexander Maschke Universität Rostock
  • Philipp Köncke Universität Rostock

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1864

Schlagworte:

Landwirtschaft, DDR, Mecklenburg-Vorpommern, Genossenschaften, ländlicher Raum

Abstract

Der Aufsatz rekonstruiert die Phasen einer dreifachen Transformation der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, beginnend mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) über die Kollektivierung in der DDR bis hin zur Herausbildung einer besonderen Form kapitalistischer Landwirtschaftsproduktion nach dem Jahr 1990. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer Analyse der Veränderung des Verhältnisses der Arbeitskräfte zu den Produktionsmitteln und der verschiedenen Produktionszwecke in den jeweiligen Phasen. Derart wird untersucht, ob und wie die genossenschaftlichen Produktionsvorstellungen der LPG verwirklicht wurden. Über die Analyse der Krisenhaftigkeit der genossenschaftlichen Produktion hinaus wird aufgezeigt, welche Gefahren die gegenwärtige Entwicklung der Landwirtschaft für das Leben im ländlichen Raum zeitigt.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Ahrens, Heinz / Lippert, Christian (1995): Agrarpolitik für die neuen Bundesländer. In: Agrarwirtschaft 44(6): 213–215. DOI: https://doi.org/10.22004/ag.econ.301520.

Barlösius, Eva / Neu, Claudia (2003): Scheitern als Vorbedingung zum Erfolg – Der Wandel der ostdeutschen Landwirtschaft nach 1989. Eine Bilanz der Transformationsforschung über den Agrarsektor. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51(2): 56–77.

Benz, Anneliese / Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. (Hg.) (1999): Beiträge zur Geschichte der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften im Raum Burg Stargard. Löcknitz.

Brunner, Jan (2019): Land Grabbing in Ostdeutschland: Ursachen, Auswirkungen, Widerstand. Berlin. URL: https://www.land-conflicts.fu-berlin.de. Zugriff: 27.3.2020.

Buchholz, H. Eberhard (1997): Zur Umgestaltung der Landwirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern. In: Agrarwirtschaft 46(12): 405–407. DOI: https://doi.org/10.22004/ag.econ.301660.

Clasen, Ralf (1997): Die Transformation der Landwirtschaft in Ostdeutschland und ihre Folgen für die Agrarpolitik und die berufständische Interessenvertretung. In: PROKLA 108 27(3): 407–432. DOI: https://doi.org/ 10.32387/prokla.v27i108.872.

Doll, Hellmut / Klare, Klaus (1997): Preisanpassungen in BVVG-Pachtverträgen. In: Agrarwirtschaft 46(12): 431–442. DOI: https://doi.org/10.22004/ag.econ.301664.

Ehlert, Willi / Joswig, Heinz / Luchterhand, Karl-Heinz u.a. (1973): Wörterbuch der Ökonomie Sozialismus (hgg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED). Berlin.

Engels, Friedrich (1963): Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland. In: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 22. Berlin: 483–505.

Gerke, Jörg (2010): Die Auswirkungen der DDR-Agrarstrukturen auf LW und ländliche Regionen in Ostdeutschland nach 1990. In: Beleites, Michael / Graefe zu Baringdorf, Friedrich Wilhelm / Grünbaum, Robert u.a. (Hg.) Klassenkampf gegen die Bauern. Die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis heute. Berlin: 87–109.

Glenk, Hartmut (1996): Die eingetragene Genossenschaft. München.

Heinz, Michael (2016): Deine Idee von einer Groß-LPG ist eine Nummer zu klein. DDR-Landwirtschaft in den 1960er und 1970er Jahren. In: Mecklenburg-Vorpommern (Hg.) Die andere Seite des »Arbeiter- und Bauernstaates«. Die DDR-Landwirtschaft und ihre Folgen. Schwerin: 35–58.

– (2011): Von Mähdreschern und Musterdörfern: Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke. Berlin.

Hoffmann, Thomas (2016): Transformation der Landwirtschaft nach der Friedlichen Revolution. In: Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Die andere Seite des »Arbeiter- und Bauernstaates« Die DDR-Landwirtschaft und ihre Folgen. Schwerin: 75–112.

Klüter, Helmut (2016): Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit anderen Bundesländern. Greifswald.

Krambach, Kurt (1995): Soziale Potentiale für den landwirtschaftlichen Gemeinschaftsbetrieb. Beschäftigte in den LPG-Nachfolge-Betrieben 1993/94. Berlin.

– (1984): Die Genossenschaftsbauern in den achtziger Jahren (hgg. vom Wissenschaftlichen Rat für Soziologische Forschung in der DDR). Berlin.

– / Groschoff, Kurt u.a. (1977): Genossenschaftsbauern - gestern - heute – morgen (hgg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED). Berlin.

– / Watzek, Hans (2002): Agrargenossenschaften heute und morgen. Soziale Potenziale als genossenschaftliche Gemeinschaften. Berlin.

Laschewski, Lutz (1998): Von der LPG zur Agrargenossenschaft: Untersuchungen zur Transformation genossenschaftlich organisierter Agrarunternehmen in Ostdeutschland. Berlin.

Lassen, Birthe J. / Isermeyer, Folkhard u.a. (2009): Regionaler Strukturwandel in der deutschen Milchproduktion. In: Agrarwirtschaft 58(5/6): 238–247. DOI: https://doi.org/10.22004/ag.econ.134877.

Lenin, Wladimir Iljitsch (1962): Über das Genossenschaftswesen. In: Lenin Werke (LW), Bd. 33. Berlin: 453–461.

Marx, Karl (1960): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 8. Berlin: 111–207.

– (1962a): Über die Nationalisierung des Grund und Bodens. In: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 18. Berlin: 59-60.

– (1962b): Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation. In: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 16. Berlin: 5–13.

– (1972): Das Kapital. Dritter Band. Berlin.

Mecklenburg, Reinhard / Institut für Theorie des Staates und des Rechts (Hg.) (1987): Sozialistischer Staat und genossenschaftliches Eigentum in der Landwirtschaft der DDR. Berlin.

Melzer, Ingetraut (1983): Staats- und Rechtsgeschichte der DDR. Grundriß. Berlin.

Mittag, Günter / Halbritter, Walter u.a. (1969): Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR. Berlin.

Münkner, Hans-H. (1990): Strukturfragen der deutschen Genossenschaften. 2: Genossenschaftliche Identität und Identifikation der Mitglieder mit ihrer Genossenschaft (hgg. von Deutsche Genossenschaftsbank). Frankfurt/M.

Niemann, Mario (2016): Bodenreform und Kollektivierung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945 bis 1960. In: Mecklenburg-Vorpommern (Hg.) Die andere Seite des »Arbeiter- und Bauernstaates«. Die DDR-Landwirtschaft und ihre Folgen. Schwerin: 11–34.

Remminghorst, Katrin (2000): Unternehmensformen in der Landwirtschaft. Eine vergleichende empirische Analyse. Aachen.

Schöne, Jens (2011): Das sozialistische Dorf: Bodenreform und Kollektivierung in der Sowjetzone und DDR. Leipzig.

– (2016): Der Vertrauensverlust ist gewaltig. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in der DDR in den 1980er Jahren. In: Mecklenburg-Vorpommern (Hg.) Die andere Seite des »Arbeiter- und Bauernstaates«. Die DDR-Landwirtschaft und ihre Folgen. Schwerin: 59–74.

Schweizer, Dieter (1992): Das Recht der landwirtschaftlichen Betriebe nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz: Eigentumsentflechtung, Umstrukturierung, Vermögensauseinandersetzung. Köln.

Theuvsen, Ludwig (2007): Pachtanpassungsklauseln: Ein Beitrag zum Risikomanagement landwirtschaftlicher Betriebe?. In: Agrarwirtschaft 56(8): 337–339. DOI: https://doi.org/10.22004/ag.econ.96757.

Weber, Wolfgang G. / Unterrainer, Christine (2018): Die Praxis der Demokratie in demokratisch verfassten Unternehmen – eine Perspektive der Wirtschaftsdemokratie?. In: Demirovi?, Alex (Hg.) Wirtschaftsdemokratie neu denken. Münster: 230–255.

Downloads

Veröffentlicht

2020-06-02

Zitationsvorschlag

Maschke, A., & Köncke, P. (2020). Wirtschaftsdemokratie und ihre systemischen Grenzen: Genossenschaftliche Landwirtschaft am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 50(199), 277–294. https://doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1864

Ausgabe

Rubrik

Artikel des Heftschwerpunkts