Socio-ecological reconstruction as a question of democracy
Dilemmas and opportunities of a trade union’s transformation politics
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1838Keywords:
economic democracy, automobility, Economic democracy, social-ecological question, criticism of capitalismAbstract
Socio-ecological reconstruction as a question of democracy. Dilemmas and opportunities of a trade union’s transformation politics. Although largely neglected in current debates, the democratisation of the disposal over the means of production is a key to socio-ecological transformation. The equal participation of those who are affected by production decisions in the decision-making process would create not only the preconditions for decent work but also for reorganising production according the principle of a social and ecological use-value-orientation. After having elaborated on the close relationship between democratisation and socio-ecological transformation on a theoretical level, the article discusses the dilemmas and opportunities which trade unions in the automotive sector are currently facing. A central argument is that a strategy of radical democratisation, although at first sight threatening union’s organisational power, can be a means through which unions are strengthened and enabled to play a crucial role in socio-ecological transformation.
Downloads
References
Allespach, Martin/Demirović, Alex/Wentzel, Lothar (2010): Demokratie wagen! Gewerkschaftliche Perspektiven in der Wirtschaftskrise. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (2): 95-105.
Beerhorst, Joachim (2004): Demokratisierung der Wirtschaft - theoretische Desiderate und politische Erinnerung. In: Beerhorst, Joachim/Demirović , Alex/Guggemos, Michael (Hg.): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt/M: 354-383.
Blöcker, Antje (2012): Sozial-ökologische Erweiterungen oder sozial-ökologischer Umbau der Industrie? Beispiele aus der betrieblichen Praxis. Dialog Nr. 8 der Gemeinsamen Arbeitsstelle IG Metall und Ruhr Universität Bochum. Bochum.
Bose, Sophie/Dörre, Klaus /Köster, Jakob/Lütten, John /Dörre, Nelson/Szauer, Armin (2019): Braunkohleausstieg im Lausitzer Revier. Sichtweisen von Beschäftigten. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): Nach der Kohle. Alternativen für einen Strukturwandel in der Lausitz. Studien 4/2019. Berlin: 89-110.
Brand, Ulrich (2019): In der Wachstumsfalle. Gewerkschaften und der Klimawandel. In: Blätter für deutsche und internationale Politik (7): 79-88.
Burawoy, Michael (1979): Manufacturing Consent. Changes in the Labor Process under Monopoly Capitalism. Chicago.
Burmeister, Kai (2019): Umkämpfte Arbeit in der Automobil-Industrie. Das Beispiel Automotiv-Cluster in Baden-Württemberg. In: PROKLA 49(2): 277-294. https://doi.org/110.32387/prokla.49.195.1823.
Daellenbach, Ruth/Ringger, Beat/Zwicky, Pascal (Hg. 2019): Reclaim Democracy. Die Demokratie stärken und weiterentwickeln. Zürich.
Demirović, Alex (2007): Demokratie in der Wirtschaft. Positionen – Probleme – Perspektiven. Münster.
Demirović, Alex (2012): Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. In: Luxemburg (3): 60-70.
Demirović, Alex (2013): Multiple Krise, autoritäre Demokratie und radikaldemokratische Erneuerung. In: PROKLA 43(2): 193-215. https://doi.org/10.32387/prokla.v43i171.266.
Demirović, Alex (Hg. 2018): Wirtschaftsdemokratie neu denken. Münster.
Detje, Richard/Sauer, Dieter (2018): Wirtschaftsdemokratische Transformation. Der Einstieg “von unten”. In: Demirović, Alex (Hg.): Wirtschaftsdemokratie neu denken. Münster: 24-41.
Fraunhofer IAO (2019): ELAB 2.0. Wirkung der Fahrzeugelektrifizierung auf die Beschäftigung am Standort Deutschland. Stuttgart.
Gadrey, Jean (2019): Fließband adieu! Plädoyer für eine ökologische Industriepolitik. In: Le Monde Diplomatique, Juli 2019: 12-13.
Grabietz, Katharina/Klein, Kerstin (2019): #FairWandel. Für eine Industriegesellschaft, die weder Mensch noch Klima auf der Strecke lässt. In: Sozialismus (6): 36-38.
Hartung, Alfred (2018): Elektro-Pkw – eine ökologische Modernisierung der Automobilität? In: PROKLA 48(4): 561-567. https://doi.org/10.32387/prokla.v48i193.1146.
Hürtgen, Stefanie (2017): Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-)Arbeit: Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In: Aulenbacher, Brigitte/Dörre, Klaus (Hg.): Leistung und Gerechtigkeit? Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim: 210-227.
IG Metall (1985): Stahlpolitisches Programm der IG Metall. Frankfurt am Main.
IG Metall/Deutscher Naturschutzring (Hg. 1992): Auto, Umwelt, Verkehr. Umsteuern, bevor es zu spät ist. Verkehrspolitische Konferenz der IG Metall und des Deutschen Naturschutzrings. Köln.
Krull, Stephan (2017): Autokrieg. Krise und Zukunft einer Schlüsselindustrie. In: Sozialismus (5): 40-44.
Menz, Wolfgang/Nies, Sarah (2016): Gerechtigkeit und Rationalität – Motive interessenpolitischer Aktivierung. In: WSI Mitteilungen 69(7): 530-539. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2016-7-530
Pickshaus, Klaus/Waclawczyk, Maximilian (2019): Arbeit und Ökologie in der Transformationsperspektive. In: Schröder, Lothar/Urban, Hans-Jürgen (Hg.): Transformation der Arbeit – Ein Blick zurück nach vorn. Jahrbuch Gute Arbeit 2019. Frankfurt/M: 91-103.
Riexinger, Bernd/Becker, Lia (2018): For the many, not the few. Neue Initiative für sozial-ökologische Wirtschaftsdemokratie. In: Demirović, Alex (Hg.): Wirtschaftsdemokratie neu denken. Münster: 118-140.
Schaumberg, Wolfgang (2010): Alternatives Transportsystem statt „Umbau der Autoindustrie“. In: Labour.Net. URL: http://archiv.labournet.de/branchen/auto/allg/schaumberg.html, Zugriff: 10.7.2019.
Schröder, Lothar/Urban, Hans-Jürgen (Hg.), (2018): Ökologie der Arbeit - Impulse für einen nachhaltigen Umbau. Jahrbuch Gute Arbeit 2018. Frankfurt/M.
SP Schweiz (2016): Positionspapier SP Schweiz. Eine Zukunft für alle statt für wenige – Eine demokratische, ökologische und solidarische Wirtschaft zum Durchbruch bringen.
Thie, Hans (2013): Rotes Grün. Pioniere und Prinzipien einer ökologischen Gesellschaft. Hamburg.
Urban, Hans-Jürgen (2011): Umbau statt Krise? Gute Arbeit - Umwelt - Mobilität. In: Candeias, Mario/Rilling, Rainer/Röttger, Bernd/Thimmel, Stefan (Hg.): Globale Ökonomie des Autos. Mobilität, Arbeit, Konversion. Hamburg: 162-169.
Wolf, Harald (2004): Arbeit, Autonomie, Kritik. In: Beerhorst, Joachim/Demirović, Alex/Guggemos, Michael (Hg.): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt/M: 227-242.
Wright, Erik Olin (2010): Envisioning Real Utopias. London/New York.
Wuhrer, Pit (2007): Der Lucas-Plan. Sie planten die bessere Zukunft. In: WOZ – Die Wochenzeitung (15.02.2007). URL: https://www.woz.ch/-bbf. Zugriff: 10.7.2019.