Between universalistic solidarity and racist exclusion
On the social integration of refugees at the company-level
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1822Keywords:
Racism, Business, Social integration, SolidarityAbstract
The article draws a differentiated picture of the integration of refugees at the company-level. It shows that workplaces are not only a “breeding grounds of right-wing populism", but that the day to day collaboration of refugees and "established employees" also leads to the development of new forms of collegiality. Chances of a successful social integration at the company-level are high where collective agreements and works councils ensure that all employees have equal rights – however, this is not the case in all companies. Acts of active solidarity are therefore indispensable.
Downloads
References
Adler, Lee H./Fichter, Michael (2014): Germany: Success at the Core, Unresolved Challenges at the Periphery, in: Adler, Lee H./Tapia, Maite/Turner, Lowell (Hrsg.): Mobilizing against Inequality. Ithaca-London: 86-105. https://doi.org/10.7591/9780801470240-009
Allport, Gordon W. (1979): The Nature of Prejudice. Cambridge/Mass.
Bailey, David J./Clua-Losada, Mònica/Huke, Nikolai/Ribera Almandoz, Olatz (2017): Beyond Defeat and Austerity: Disrupting (the Critical Political Economy of) Neoliberal Europe. London. https://doi.org/10.4324/9781315712314
Billmann, Lucie/Held, Josef (2013): Die Bedeutung von Solidarität für junge Beschäftigte im Dienstleistungsbereich. In: Billmann, Lucie/Held, Josef (Hg.): Solidarität in der Krise. Wiesbaden: 179-210. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00912-0
Birsl, Ursula/Bitzan, Renate/Solé, Carlota/Parella, Sònia/Alarcón, Amado/Schmidt, Juliane/French, Stephen (2003): Migration und Interkulturalität in Großbritannien, Deutschland und Spanien. Fallstudien aus der Arbeitswelt. Wiesbaden.
Birsl, Ursula/Ottens, Svenja/Sturhan, Katrin (unter Mitarbeit von J. Bons) (1999): Männlich - Weiblich, Türkisch - Deutsch. Lebensverhältnisse und Orientierungen von Industriebeschäftigten. Opladen. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92307-3
Brücker, Herbert (2018): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beschleunigt sich: IABV-Forum 7. September 2018: https://www.iab-forum.de/arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten-beschleunigt-sich/?pdf=9095 (letzter Aufruf 19.3.2019)
Castoriadis, Cornelius (2007): Über den Inhalt des Sozialismus. Lich.
Decker, Oliver/Brähler, Elmar (2018): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft: die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Gießen.
Dörre, Klaus (2016): Die national-soziale Gefahr. Pegida, Neue Rechte und der Verteilungskonflikt - sechs Thesen. URL: theoriekritik.ch. Zugriff: 8.3.2019.
Hess, Sabine/Kasparek, Bernd/Kron, Stefanie/Rodatz, Mathias/Schwertl, Maria / Sontowski, Simon (Hrsg.): Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III: Berlin.
Hinken, Günter (2001): Die betriebliche Integration von Arbeitsmigranten in Deutschland, Institutionelle und programmatische Inklusionsofferten innerhalb des "deutschen Modells", In: Hunger, Uwe/Meendermann, Karin/Santel, Bernhard/Woyke, Wichard (Hrsg.): Migration in erklärten und ,unerklärten' Einwanderungsländern. Analyse und Vergleich. Münster: 167-194.
- (2018): Integration durch Mitbestimmung. Das Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Berlin.
Hochschild, Arlie R. (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt, New York.
Hürtgen, Stefanie (2013): Mensch sein auf der Arbeit? Kollegialität als Balance von allgemein-menschlichen und leistungsbezogenen Aspekten von Arbeit. In: Billmann, Lucie/Held, Josef (Hg.): Solidarität in der Krise. Wiesbaden: 237-262. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00912-0
-/Voswinkel, Stephan (2014): Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin.
HWK - Handwerkskammer Region Stuttgart (2018): Integration Geflüchteter im Handwerk. Stuttgart.
Jiménez, Tomás (2017): The Other Side of Assimilation. How Immigrants Are Changing American Life. Oakland, California.
Kotthoff, Hermann (2009): Mitbestimmung in globalen Finanzmärkten - Inklusion/Exklusion durch institutionalisierte Mitbestimmung. In: Stichweh, Rudolf/Windolf, Paul (Hrsg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: 325-340. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_17
Kotthoff, Hermann/Reindl, Josef (1990): Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen.
Kratzer, Nick/Menz, Wolfgang/Tullius, Knut/Wolf, Harald (2015): Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsoptimierungen in Arbeit und Betrieb. Berlin. https://doi.org/10.5771/9783845264424
Lockwood, David (1979): Soziale Integration und Systemintegration, in: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Theorien des sozialen Wandels. Königstein/Ts.
Menz, Wolfgang/Detje, Richard/Nies, Sarah/ Sauer, Dieter (2013): Verriegelte Verhältnisse - Solidarität und interessenpolitische Handlungsorientierungen unter Krisenbedingungen, in: Billmann, Lucie/Held, Josef (Hrsg.): Solidarität in der Krise. Wiesbaden: 31-52. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00912-0
Müller, Andrea/Schmidt, Werner (2016): Fluchtmigration und Arbeitswelt. Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen in großen Unternehmen. URL: boeckler.de. Zugriff: 8.3.2019
Nieswand, Boris/Drotbohm, Heike (2014): Einleitung: Die reflexive Wende in der Migrationsforschung, in: dies. (Hrsg.): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: 1-37. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03626-3_1
Pettigrew, Thomas F. (1998): Intergroup Contact Theory, in: Annual Review of Psychology 49: 65-85.
https://doi.org/10.1146/annurev.psych.49.1.65
Priester, Karin (2003): Rassismus. Eine Sozialgeschichte. Leipzig.
Rommelspacher, Birgit (1998): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin.
Sauer, Dieter/Stöger, Ursula/Bischoff, Joachim/Detje, Richard/Müller, Bernhard (2018): Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Hamburg.
Scherr, Albert/Janz, Caroline/Müller, Stefan (2015): Einleitung: Ausmaß, Formen und Ursachen der Diskriminierung migrantischer Bewerber/innen um Ausbildungsplätze, in: Scherr, Albert (Hrsg.) (2015): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf. Weinheim/Basel: 9-32.
Schmidt, Werner (2006a): Kollegialität trotz Differenz. Betriebliche Arbeits- und Sozialbeziehungen bei Beschäftigten deutscher und ausländischer Herkunft. Berlin. https://doi.org/10.5771/9783845268507
- (2006b): Pragmatische Zusammenarbeit. Kollegialität und Differenz bei Beschäftigten deutscher und ausländischer Herkunft in Industriebetrieben, in: Zeitschrift für Soziologie 35: 465-484. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2006-0603
- (2007): Arbeitsbeziehungen und Sozialintegration in Industriebetrieben mit Beschäftigten deutscher und ausländischer Herkunft, in: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 14: 334-356.
- (2015): Diskriminierung und Kollegialität im Betrieb, in: Scherr, Albert (Hrsg.): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf. Weinheim/Basel: 259-281.
- (2019): Solidarität, Kollegialität, Ressentiment. Flüchtlinge und betriebliche Sozialintegration. Vorläufiger Projektbericht vom 8. Februar 2019, Manuskript Tübingen.
-/Müller, Andrea (2013): Social Integration and Workplace Industrial Relations: Migrant and Native Employees in German Industry, in: Relations Industrielles/Industrial Relations 68: 361-386. https://doi.org/10.7202/1018432ar