The spectre of the care crisis
A critical look at a current debate
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v49i195.1821Keywords:
Care Work, Feminism, Care, Crisis of reproductionAbstract
In the last years, many social researchers diagnosed a severe care crisis in the fields of paid as well as of un-paid person-related services. Care is defined in the areas of education, health, child care, elderly care and other fields, but the boundaries of the sector often remain unclear. It is argued that care activities in general are undervalued, neglected, feminized and socially marginalized. In contrast to this view, we argue that these generalizations of the conditions in certain parts of care activities are not convincing. We argue that it is more useful to analyze the developments case by case to understand the social and societal dynamics of care work. For this purpose, we compare two exemplary cases: the development of child care and elderly care in Germany in the last decades. They differ from each other according to the level of professional qualification, the wages of the employees, the general working conditions, and the quality of the services. These differences are due to social movements which have led to the understanding that child care is a matter of public responsibility whereas elderly care remained trapped mostly in the realm of the private sphere. We regard improvements in both sectors as necessary, but we think it is important to recognize that they have experienced achievements, impasses, drawbacks and contradictions in different ways and should not be lumped together too easily under the same heading.
Downloads
References
Aulenbacher, Brigitte u.a. (2014): Herrschaft, Arbeitsteilung, Ungleichheit - Das Beispiel der Sorgearbeit und des Sorgeregimes im Gegenwartskapitalismus. In: PROKLA 175, 44(2): 209-224. https://doi.org/10.32387/prokla.v44i175.171
Baureithel, Ulrike (2019): An der Grenze der Belastbarkeit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 64(2): 33-36.
Beckmann, Sabine (2016): Sorgearbeit (Care) und Gender: Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Berlin. URL: www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/49972/ssoar-2016-beckmann-Sorgearbeit_Care_und_Gender_Expertise.pdf?sequence=1, Zugriff: 15.10.2018.
Bertelsmann Stiftung (2018): Länder Monitor Frühkindliche Bildungssysteme. URL: www.laendermonitor.de/de/laenderreporte/, Zugriff: 9.1.2019.
Blank, Florian (2017), Aufschwung mit Hindernissen - professionelle Sorgearbeit in Deutschland. In: WSI-Mitteilungen 70(3): 173-179. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2017-3-173
Brinkmann, Ulrich/Jörke, Dirk/Paulitz, Tanja (2018): Raus aus der neoliberalen Umarmung. In: Forum Wissenschaft, Nr. 4: 49-52.
Bundesagentur für Arbeit (2018): Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich. URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Berufe/generische-Publikationen/Altenpflege.pdf, Zugriff: 10.2.2019.
- (2018a): Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (WZ 2008). URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigte/Beschaeftigte-Nav.html, Zugriff: 20.1.2019.
- (2018b): Entgelte nach Berufen im Vergleich. URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistische-Analysen/Interaktive-Visualisierung/Medianentgelte/Entgelte-nach-Berufen-im-Vergleich-Nav.html, Zugriff 20.1.2019.
Care-Manifest (2013). URL: http://care-macht-mehr.com, Zugriff 15.10.2018.
Deutsches Institut für Servicequalität (2018): Studie Seniorenresidenzen. URL: http://disq.de/2018, Zugriff 26.1.2019.
Drepper, Daniel (2016): Wer gut pflegt, zahlt drauf, Zeit-Online (10.8.2016). URL: www.zeit.de/wissen/gesundheit/2016-08/pflegeheime-deutschland-qualitaet-kosten-pflegekasse, Zugriff: 2.2.2019.
- (2016a): Daheim statt Heim ist die falsche Strategie, Zeit-Online (22.9. 2016). URL: www.zeit.de/wissen/gesundheit/2016-08/altenpflege-finanzierung-vollversicherung-fachkraeftemangel-bezahlung-krankenpfleger-skandale, Zugriff: 2.2.2019.
- (2017): Die größte Pflegereform aller Zeiten... aber bei den Pflegekräften kommt fast nichts an. URL: http://correctiv.org/aktuelles/gesundheit/pflege/2017/04/11/die-groesste-pflegereform-aller-zeitenaber-bei-den-pflegekraeften-kommt-fast-nichts-an, Zugriff 2.2.2019.
- /Kambhampati, Sandhya/Dowideit, Anette/Wehrmeyer, Stefan (2016): Schlechte Heime für teures Geld. URL: http://correctiv.org/aktuelles/gesundheit/pflege/2016/06/02/schlechte-heime-fuer-teures-geld, Zugriff 2.2.2019.
DZA (2014): Deutscher Alterssurvey - Zentrale Befunde. Berlin.
Emunds, Bernhard (2016): Menschenunwürdige Pflegearbeit in deutschen Privathaushalten. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 57: 199-224. URL: www.boeckler.de/pdf_fof/99891.pdf, Zugriff: 2.1.2019.
Enste, Dominik (2017): Arbeitsplatz Privathaushalt - Minijobs und Schwarzarbeit von Haushaltshilfen, Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln. URL: www.iwkoeln.de/fileadmin/publikationen/2017/361031/Gutachten_IW-Akademie_Arbeitsplatz_Privathaushalt_2017.pdf, Zugriff: 20.1.2019.
HBS (2015): Wenig Verständnis für pflegende Männer. In: Böckler Impuls 9. URL: www.boeckler.de/54260_54276.htm, Zugriff 9.2.2019.
Kita-Qualität in Ost und West sehr unterschiedlich (2018). URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2018-08/bertelsmann-stiftung-kitas-betreuung-unterschiede-ostdeutschland, Zugriff 9.1.2019.
Klenner, Christina (2016): Gender pay gap. In: Policy Brief WSI, Nr. 7.
Nowak, Jörg (2006): Poulantzas, Geschlechterverhältnisse und die feministische Staatstheorie. In: Bretthauer, Lars u.a. (Hg.): Poulantzas lesen - Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. Hamburg: 137-153.
Pflugmann-Hohlstein, Barbara (2012): Kinderbetreuung gestern - heute und morgen. In: Statistische Monatshefte Baden-Württemberg, H. 4: 45-48.
Power, Nina (2018): Der verführte Feminismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 63(3): 59-68.
Reichstetter, Louisa (2017): Mitspielen wollen alle, Zeit-Online. URL: https://www.zeit.de/2017/03/elterngeld-vaeter-elternzeit-modell-kinderbetreuung, Zugriff: 24.1.2019.
R+V-Pressecenter (2013): Pflege-Umfrage: Deutsche setzen auf ambulante Leistungen und den Partner. URL: www.ruv.de/presse/pressemitteilungen/20130729-pflege-umfrage, Zugriff: 24.1.2019.
Sachverständigenkommission (2017): Zweiter Gleichstellungsbericht. URL: www.gleichstellungsbericht.de/de/topic/2.zweiter-gleichstellungsbericht-der-bundesregierung.html, Zugriff: 20.1.2019.
Samtleben, Claire (2019): Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung. In: DIW Wochenbericht, Nr. 10: 140-144.
Sander, Heike: Rede auf der 23. Delegiertenkonferenz des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) in Frankfurt/M. URL: www.glasnost.de/hist/apo/weiber3.html, Zugriff: 2.2.2019.
Schildmann, Christina/Voss, Dorothea (2018): Aufwertung von sozialen Dienstleistungsberufen. In: Forschungsförderung Report, Nr. 4, Hans Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
Schultz, Stefan (2015): Verdienen Kita-Angestellte wirklich zu wenig? URL: www.spiegel.de/forum/wirtschaft/grafik-check-verdienen-kita-angestellte-wirklich-zu-wenig-thread-288625-1.html, Zugriff: 20.1.2019.
Schwarz, Norbert/Schwahn, Florian (2016): Entwicklung der unbezahlten Arbeit privater Haushalte. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Wirtschaft und Statistik, H. 2: 35-49.
Seibert, Holger/Carstensen, Jeanette/Wiethölter, Doris (2018), Entgelte von Pflegekräften - weiterhin große Unterschiede zwischen Berufen und Regionen, IAB Forum. URL: www.iab-forum.de/entgelte-von-pflegekraeften-weiterhin-grosse-unterschiede-zwischen-berufen-und-regionen/, Zugriff 12.2.109.
Seilbeck, Carolin/Langmeyr, Alexandra (2018): Ergebnisse der Studie "Generationenübergreifende Zuwendung: Großeltern, Eltern, Enkel". München.
Spieß, Katharina/Westermaier, Franz (2016): Berufsgruppe "Erzieherin": Zufrieden mit der Arbeit, aber nicht mit der Entlohnung. In: DIW Wochenbericht, Nr. 43: 1023-1033.
Statistisches Bundesamt und Wissenschaftszentrum Berlin WZB (2018): Datenreport 2018, Bundeszentrale für politische Bildung. Köln.
Stein, Anette/Bock-Famulla, Kathrin (2018): Mehr Kita-Qualität und Beitragsfreiheit kosten jährlich 15 Milliarden Euro. URL: www.bertelsmann-stiftung.de/themen/aktuelle-meldungen, Zugriff 9.1.2019.
Stiftung Warentest (2016): Wie im Hotel (17.1.2016). URL: www.test.de/Seniorenresidenzen-Wie-im-Hotel-1336385-2336385/, Zugriff: 1.2.2018.
Ver.di (2019): Pflegemindestlohn steigt. URL: https://gesundheit-soziales.verdi.de/themen/pflegepolitik/++co++b83195ba-cef4-11e7-85f9-525400423e78, Zugriff: 12.2.2019.
Weinkopf, Claudia (2003): Förderung haushaltsbezogener Dienstleistungen - sinnvoll, aber kurzfristige Beschäftigungswirkungen nicht überschätzen. In: Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung, H. 72: 133-147. https://doi.org/10.3790/vjh.72.1.133
Winker, Gabriele (2015): Care Revolution - Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839430408