Zum Problem des Geldes als Konstituens oder Apriori der ökonomischen Gegenständlichkeit

Authors

  • Hans-Georg Backhaus

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v16i63.1374

Keywords:

Geld, Geldtheorie, Nationalökonomie, Werttheorie, Marx

Abstract

Der Titel des Aufsatzes ist geeignet, sogleich den Unwillen des Ökonomen hervorzurufen: steht er methodologisch doch meist in der Nachfolge des frühen Schumpeter, der die Ökonomie als eine autonome, von der Philosophie ganz emanzipierte Fachwissenschaft zu etablieren suchte und daher nachdrücklich warnte, »zu tief (zu) sein, namentlich unsere Voraussetzungen begründen zu wollen«. In ihrem methodologischen Selbstverständnis durchweg analytisch orientiert, werden moderne Ökonomen ganz im Sinne der neopositivistischen Anleitungen des frühen Schumpeter doch schon dazu tendieren, solche in der älteren Ökonomie gängigen Wendungen wie »die Kosten seien die Ursache des Preises« oder auch nicht die »Ursache« des Preises »irgendwie« zu »umgehen«, »sozusagen« zu »neutralisieren«. Wenn sie also schon »den Ursachenbegriff überhaupt eliminieren möchten« (Schumpeter1908, S. 27, 58), dann natürlich erst recht solch philosophische, ja metaphysische Begriffe wie »Apriori« und »Konstituens«.

Downloads

Download data is not yet available.

Downloads

Published

1986-06-01

How to Cite

Backhaus, H.-G. (1986). Zum Problem des Geldes als Konstituens oder Apriori der ökonomischen Gegenständlichkeit. PROKLA. Journal of Critical Social Science, 16(63), 23–62. https://doi.org/10.32387/prokla.v16i63.1374

Issue

Section

Articles of the Special Issue

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.