The end of the car as we knew it?
Automobile subjectivities in change.
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v48i193.1145Keywords:
auto mobility, History of the car, SUVs, digital capitalism, MobilityAbstract
Changing automobile subjectivities - are we on the brink of the end of the car as we knew it? Automobility is in a state of flux. How is its cultural meaning changing against the background of increasing digitalization and the foreseeable electrification of car traffic? On the one hand, intermodal mobility practices indicate a certain loss of significance of the car, while, on the other hand, the SUV-boom is an expression of a growing social polarization and revaluation of the car. The article concludes that there are currently only view signs of erosion but clear signals for a renewal of automobility under the conditions of flexible capitalism.
Downloads
References
Bauhardt, Christine (2004): Entgrenzte Räume. Zu Theorie und Politik räumlicher Planung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80928-5
Bauhardt, Christine (2007): Feministische Verkehrs- und Raumplanung. In: Canzler, Weert/ Knie, Andreas/Schöller, Oliver (Hg.): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden: 301-322. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90337-8_14
Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München. https://doi.org/10.3726/JP2017.21
Burkart, Günter (1994): Individuelle Mobilität und soziale Integration. Zur Soziologie des Automobilismus. In: Soziale Welt 45(2): 216-241.
Canzler, Weert (2016): Automobil und moderne Gesellschaft. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. Münster.
Canzler, Weert/Knie, Andreas (1994): Das Ende des Automobiles. Fakten und Trends zum Umbau der Autogesellschaft. Heidelberg.
Daum, Timo (2018): Das Auto im digitalen Kapitalismus. Dieselskandal, Elektroantrieb, autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität. URL: www.rosalux.de/publikation/id/38652/das-auto-im-digitalen-kapitalismus/, Zugriff: 20.8.2018.
Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie. In: PROKLA 48(1): 27-42. https://doi.org/10.32387/prokla.v48i190.30
Eversberg, Dennis (2018): Grenzen der Komplexität Überlegungen zu einer Ökologie flexibel-kapitalistischer Subjekte. URL: www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/Wp+1_18+Eversberg.pdf, Zugriff: 20.8.2018.
Felts, Alexandra (2014): Frau am Steuer. Geschlechterkampf ums Auto. In: Süddeutsche Zeitung, (6.1.2014). URL: www.sueddeutsche.de/auto/geschlechterkampf-ums-auto-frau-am-steuer-1.1854573, Zugriff: 18.7.2018.
Gorz, André (2009): Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Zürich.
Haas, Tobias (2018): Verkehrswende und Postwachstum - die Suche nach Anknüpfungspunkten. URL: www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/WP+4_18+Haas.pdf, Zugriff 20.10.2018
Holzapfel, Helmut (2016): Urbanismus und Verkehr. Bausteine für Architekten, Stadt- und Verkehrsplaner. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10045-2
Honneth, Axel (2002): Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Selbstverwirklichung. In: Derselbe (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt/M: 141-158.
Hossiep, Rüdiger (2018): Psychologe: "Beim Kauf eines SUV zählt allein das Image". Hrsg. v. Deutsche Welle. URL: www.dw.com/de/psychologe-beim-kauf-eines-suv-z%C3%A4hlt-allein-das-image/a-42216577, Zugriff: 20.7.2018.
Institut für Mobilitätsforschung, IfMo (2011): Mobilität junger Menschen im Wandel - multimodaler und weiblicher. URL: www.ifmo.de/files/publications_content/2011/ifmo_2011_Mobilitaet_junger_Menschen_de.pdf, Zugriff: 20.7.2018.
Kraftfahrtbundesamt (2018): Jahresbilanz der Neuzulassungen 2017. URL: www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/n_jahresbilanz.html, Zugriff: 20.8.2018.
Kuhm, Klaus (1997): Moderne und Asphalt. Die Automobilisierung als Prozeß technologischer Integration und sozialer Vernetzung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97448-8
Läpple, Dieter (1997): Grenzen der Automobilität? In: PROKLA 27(2): 195-216. https://doi.org/10.32387/prokla.v27i107.879
Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München.
Manderscheidt, Katharina (2012): Automobilität als raumkonstituierendes Dispositiv der Moderne. In: Füller, Henning/Michel, Boris (Hg.): Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault. Münster: 145-178.
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin.
Paterson, Matthew (2007): Automobile politics. Ecology and cultural political economy. Cambridge.
PricewaterhouseCoopers (2017): eascy - die fünf Dimensionen der Transformation der Automobilindustrie. URL: www.pwc.de/de/automobilindustrie/pwc_automotive_eascy-studie.pdf, Zugriff: 20.7.2018.
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.
Sachs, Wolfgang (1984): Die Liebe zum Automobil: Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche. Reinbek.
Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.
Schwedes, Oliver (2017): Verkehr im Kapitalismus. Münster.
Vetter, Philipp (2018): SUVs sind in Deutschland doch keine Hausfrauen-Autos - WELT. In: Die Welt, (02.05.2018). URL: www.welt.de/wirtschaft/article176004776/SUVs-sind-in-Deutschland-doch-keine-Hausfrauen-Autos.html, Zugriff: 22.7.2018.
Wells, Peter/Xenios, Dimitrios (2015): From ,freedom of the open road' to ,cocooning': Understanding resistance to change in personal private automobility. Environemntal Innovation and Societal Transitions 5 (16): 106-119. https://doi.org/10.1016/j.eist.2015.02.001