Schluss mit ausgeliefert?
Tarifpolitik in der plattformvermittelten Lieferarbeit
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2051Schlagworte:
Plattformökonomie, Lieferdienste, Rider-Arbeit, Digitalisierung, Tarifpolitik, ArbeitsbeziehungenAbstract
Bei plattformvermittelten Essenslieferdiensten sind die Arbeitenden mehrfach fragmentiert. Die digitalen Arbeitsmodelle und Kontrollkonzepte der Plattformen führen zur räumlichen, organisatorischen und sozialen Trennung der Fahrradkurier*innen. Dies stellt die interessenpolitische Mobilisierung in diesem Feld der Erwerbsarbeit vor besondere Herausforderungen. Der Beitrag betrachtet die plattformspezifischen Bedingungen des ersten Tarifkonflikts in der Branche und diskutiert mögliche Konfliktstrategien der Gewerkschaft.
Downloads
Literaturhinweise
Artus, Ingrid (2008): Prekäre Vergemeinschaftung und verrückte Kämpfe: Repressive Integration als Herrschaftsmodus im prekären Dienstleistungsbereich. In: PROKLA 150 38(1): 27-48. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v38i150.480. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v38i150.480
Bahl, Friederike / Staab, Philipp (2015): Die Proletarisierung der Dienstleistungsarbeit. Institutionelle Selektivität, Arbeitsprozess und Zukunftsperzeption im Segment einfacher Dienstleistungsarbeit. In: Soziale Welt 66(4): 371-387. DOI: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2015-4-371. DOI: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2015-4-371
Böhle, Fritz / Glaser, Jürgen (Hg.) (2006). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90505-1. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90505-1
Cant, Callum (2020): Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy. Cambridge.
Dilcher, Oliver (2011): Handbuch bedingungsgebundene Tarifarbeit. Berlin.
Dörre, Klaus (2016): Die neue Konfliktformation. Klassen-Kämpfe in fragmentierten Arbeitsbeziehungen. In: Industrielle Beziehungen 23(3): 348-365. DOI: https://doi.org/10.1688/IndB-2016-03-Doerre.
– / Castel, Robert (Hg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/M./New York.
EU-Kommission (2021): Vorschläge der Kommission zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Menschen, die über digitale Arbeitsplattformen arbeiten. URL: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_6605, Zugriff: 12.2.2022.
Ewen, Janis (2022): Betriebsräte ohne Betriebe: Konfliktive Mitbestimmung in der plattformvermittelten Essenslieferarbeit. In: Ewen, Janis / Nies, Sarah / Seeliger, Martin (Hg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim: 145-164.
– / Heiland, Heiner / Seeliger, Martin (2022): Dynamiken autonomer Arbeitskonflikte im digitalen Kapitalismus. Der Fall ›Gorillas‹. In: Ewen, Janis / Nies, Sarah / Seeliger, Martin (Hg.): Sozialpartnerschaft im digitalisierten Kapitalismus. Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim: 234-257.
Greef, Samuel u.a. (2020): Plattformökonomie und Crowdworking als Herausforderungen für das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen. In: Industrielle Beziehungen 27(2): 205-226. DOI: https://doi.org/10.3224/indbez.v27i2.06. DOI: https://doi.org/10.3224/indbez.v27i2.06
Heiland, Heiner (2019): Plattformarbeit im Fokus. Ergebnisse einer explorativen Online-Umfrage zu plattformvermittelter Kurierarbeit. In: WSI-Mitteilungen 72(4): 298-304. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-4-298. DOI: https://doi.org/10.5771/0342-300X-2019-4-298
– (2020): Workers’ Voice in Platform Labour. An Overview. Düsseldorf.
– / Brinkmann, Ulrich (2020): Liefern am Limit. Wie die Plattformökonomie die Arbeitsbeziehungen verändert. In: Industrielle Beziehungen 27(2): 120-140. DOI: https://doi.org/10.3224/indbez.v27i2.02. DOI: https://doi.org/10.3224/indbez.v27i2.02
– / Schaupp, Simon (2020): Digitale Atomisierung oder neue Arbeitskämpfe? Widerständige Solidaritätskulturen in der plattformvermittelten Kurierarbeit. In: Momentum Quarterly 9(2): 50-68. DOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p50-67. DOI: https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol9.no2.p50-67
Ivanova, Mirela u.a. (2018): The App as a Boss? Control and Autonomy in Application-Based Management. Frankfurt/Oder.
Jacobsen, Heike (2018): Strukturwandel der Arbeit im Tertiarisierungsprozess. In: Böhle, Fritz / Voß, Gerd-Günther/ Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: 233-262. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_7. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_7
Joyce, Simon u.a. (2020): A Global Struggle. Worker Protest in the Platform Economy. ETUI Policy Brief 2/2020. DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.3540104. DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.3540104
Kädtler, Jürgen (2010): Finanzmärkte und Finanzialisierung. In: Böhle, Fritz / Voß Gerd-Günter / Wachtler, Günther (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: 619-639. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21704-4_10. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92247-8_21
Kellogg, Katherine C. u.a. (2020): Algorithms at Work: The New Contested Terrain of Control. In: Academy of Management Annals 14(1): 366-410. DOI: https://doi.org/10.5465/annals.2018.0174. DOI: https://doi.org/10.5465/annals.2018.0174
Kirchner, Stefan / Beyer, Jürgen (2016): Die Plattformlogik als digitale Marktordnung. In: Zeitschrift für Soziologie 45(5): 324-339. DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1019. DOI: https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1019
Kirchner, Stefan (2019): Arbeiten in der Plattformökonomie: Grundlagen und Grenzen von »Cloudwork« und »Gigwork«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71(1): 3-25. DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-019-00587-w. DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-019-00587-w
Kuckartz, Udo (2018): Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim/Basel.
Langley, Paul / Leyshon, Andrew (2017): Platform capitalism: the intermediation and capitalization of digital economic circulation. In: Finance and Society 3(1) 11-31. DOI: https://doi.10.2218/finsoc.v3i1.1936. DOI: https://doi.org/10.2218/finsoc.v3i1.1936
Legantke, Katharina (2022): The Gig Economy’s days in Europe are numbered ? Zur EU-Regulierung von digitalen Arbeitsplattformen. WAO Sociology Discussion Paper 2022/1.
Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. 12. Auflage. Weinheim. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_38
Nachtwey, Oliver / Staab, Philipp (2020): Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus. In: Maasen, Sabine / Passoth, Jan-Hendrik (Hg.): Soziologie des Digitalen – Digitale Soziologie? Soziale Welt, Sonderband 23. Baden-Baden: 285-304. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845295008-285. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845295008-285
Nachtwey, Oliver / Brinkmann, Ulrich (2017): Postdemokratie und Industrial Citizenship: Erosionsprozesse von Demokratie und Mitbestimmung. Weinheim.
NGG (2023): Was wir fordern. URL: https://www.ngg.net/alle-meldungen/was-wir-fordern, Zugriff: 13.2.2023
Pfeiffer, Sabine (2021): Digitalisierung als Distributivkraft. Über das Neue am digitalen Kapitalismus. Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839454220. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839454220
Schaupp, Simon (2021): Algorithmic Integration and Precarious (Dis)Obedience: On the Co-Constitution of Migration Regime and Workplace Regime in Digitalised Manufacturing and Logistics. In: Work, Employment and Society 36(2): 310-327. DOI: https://doi.org/10.1177/09500170211031458. DOI: https://doi.org/10.1177/09500170211031458
Schmalz, Stefan / Dörre, Klaus (2014): Der Machtressourcenansatz: Ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermögens. In: Industrielle Beziehungen 21(3): 217-237.
Schreyer, Jasmin / Schrape, Jan-Felix (2018): Algorithmische Arbeitskoordination in der plattformbasierten Gig Economy: Das Beispiel Foodora. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11(2): 262-278.
Schroeder, Wolfgang (2016): Konfliktpartnerschaft – still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie. In: Industrielle Beziehungen 23(3): 374-392.
Silver, Beverly J. (2005): Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Berlin/Hamburg.
Srnicek, Nick (2018): Plattform-Kapitalismus. Hamburg.
Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus: Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin.
Tassinari, Arianna / Maccarrone, Vincenzo (2019): Riders on the storm: Workplace solidarity among gig economy couriers in Italy and the UK. In: Work, Employment and Society 34(1): 35-54. DOI: https://doi.org/10.1177/0950017019862954. DOI: https://doi.org/10.1177/0950017019862954
Thiel, Marcel (2022): Wieder mächtig werden, International Labour Studies - Internationale Arbeitsstudien. Frankfurt/M./New York. DOI: https://doi.org/10.12907/978-3-593-45049-0
Trappmann, Vera u.a. (2020): Global labour unrest on platforms. The case of food delivery workers. Berlin.
Vandaele, Kurt (2018): Arbeitskämpfe in der Plattformökonomie. Neuer Schwung oder drohender Abschwung für gewerkschaftliche Organisierung? In: BEIGEWUM (Hg.): Umkämpfte Technologien. Arbeit im digitalen Wandel. Hamburg: 203-217.
Vandenberg, Andrew (2006): Social-movement unionism in theory and in Sweden. In: Social Movement Studies 5(2): 171-191. DOI: https://doi.org/10.1080/14742830600807584. DOI: https://doi.org/10.1080/14742830600807584
Voswinkel, Stephan (2005). Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin.