Über direkte Gewalt in kapitalistischen Arbeitsvererhältnissen – und über Geschichtsphilosophie
Zur analytischen Konzeption von Gewalt im Kapitalismus
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v48i192.919Schlagworte:
Kapitalismus, Geschichtsphilosophie, Karl Marx, Gewalt, Sogenannte ursprüngliche Akkumulation, Kolonialismus, Arbeitsverhältnisse, Ausbeutung, Sklaverei, außerökonomische GewaltAbstract
Laut Marx ist Gewalt in den Grundstrukturen des Kapitalismus verankert. Einmal durch die sogenannte ursprüngliche Akkumulationen etabliert, funktioniert ihre Reproduktion ohne weiteren Rückgriff auf direkte Gewalt. Während in den großstädtischen kapitalistischen Gesellschaften die Kämpfe der organisierten Arbeiter und Arbeiterinnen sowie der Staat die Praktiken der direkten Gewalt reduziert haben, blieb sie am Rande dieser Gesellschaften sowie in den Kolonien präsent. Aber seit der Globalisierung des Kapitalismus müssen die Praktiken der direkten Gewalt als Elemente seines normalen Funktionierens anerkannt werden. Marx hat zwar zu Recht darauf hingewiesen, dass die Reproduktion des Kapitalismus nicht auf der Praxis der direkten Gewalt beruht. Aber diese historische Möglichkeit ist nicht mit der tatsächlichen Entwicklung des Kapitalismus zu verwechseln. Die Geschichte des Kapitalismus negiert die marxistische Geschichtsphilosophie.
Downloads
Literaturhinweise
Backhaus, Wilhelm (1974): Marx, Engels und die Sklaverei. Zur ökonomischen Problematik der Unfreiheit. Düsseldorf.
Bhattacharya, Tithi (Hg,) (2017): Social Reproduction Theory. London.
https://doi.org/10.2307/j.ctt1vz494j
Bénot, Yves (2003): La modernité d'esclavage. Paris.
Blackburn, Robin (1988): The Overthrow of Colonial Slavery 1776-1848. London.
Cottereau, Alain (2000): Industrial Tribunals and the Establishment of a Kind of Common Law of Labor in Nineteenth Century France. In: Steinmetz, Willibald (Hg.): Private Law and Social Inequality in the Industrial Age. Oxford: 203- 226.
Deakin, Simon (2001): The Contract of Employment. A Study in Legal Evolution. ESRC Centre for Business Research, University of Cambridge Working Paper No. 203.
Eley, Geoff/Nield, Keith (2007): The Future of Class in History: what's left of the social? Ann Arbor.
https://doi.org/10.3998/mpub.221663
Feyder, Jean (2017): Transnationale Unternehmen: Auf dem Weg zur Ende der Straflosigkeit? In: Informationsbrief Wirtschaft & Entwicklung 11-12: 2-3.
Galtung, Johan (1973): Eine strukturelle Theorie des Imperialismus. In: Senghaas, Dieter (Hg.) (1973): Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion. Frankfurt/M: 29- 105.
Gerstenberger, Heide (2017) Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus. Münster.
Hay, Douglas (2000) Master and Servant in England. Using the Law in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. In: Steinmetz, Willibald (Hg.) (2000): Private Law and Social Inequality in the Industrial Age. Comparing Legal Cultures in Britain, France, Germany and the United States. Oxford: 227-264.
- (2004) England, 1562 -1875. In: Hay, Douglas/Craven, Paul (Hg.) (2004) Masters, Servants and Magistrates in Britain & the Empire. Chapel Hill: 59- 116.
Herrnkind, Martin/Scheerer, Sebastian (Hg.) (2003): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle. Münster.
Holloway, John (2002): Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen. Münster.
Lindner, Urs (2013): Marx und die Philosophie. Wissenschaftlicher Realismus, ethischer Perfektionismus und kritische Sozialtheorie. Stuttgart.
Marx, Karl/Engels, Friedrich (1970): Werke (MEW). Berlin.
Reitter, Karl (2012): Prozesse der Befreiung. Marx, Spinoza und die Bedingungen eines freien Gemeinwesens. Münster.
Schmidt, Dorothea (1993): Massenhafte Produktion? Produktion und Beschäftigte im Stammwerk von Siemens vor 1914. Münster.
Steinfeld, Robert (1991): The Invention of Labor. The Employment Relation in English and American law and culture. Chapel Hill.
- (2001): Coercion, Contract and Free Labor in the Nineteenth Century Cambridge.
Stübig, Steffen (2015): Flexibilität und Legitimität in der ILO. Ursachen der Akzeptanz von Kernarbeitsnormen. Wiesbaden.