Winter is coming
Der Wiederaufbau des europäischen Grenzregimes nach dem „Sommer der Migration“
DOI:
https://doi.org/10.32387/prokla.v48i192.907Schlagworte:
Frontex, Sommer der Migration, Festung Europa, Grenzregime, Externalisierung, Europäische Union, Migrationspolitik, Imperiale LebensweiseAbstract
Grenzregimes nach dem „Sommer der Migration“. Seit etwa 20 Jahren gibt es jetzt eine genuin europäische Migrationspolitik. Der sogenannte Sommer der Migration 2015 hat die Grundlagen dieser Politik sichtbar gemacht: Die Grenzkontrollen ließen sich nur so lange aufrechterhalten, wie die Externalisierungsstrategie funktionierte. Solange also die südeuropäischen und vor allem nord- und westafrikanischen Staaten die Grenzen der EU „sicherten“. Dies endete mit dem „Arabischen Frühling“ und allem, was darauf folgte. Es kam zu einer Politisierung der Grenze und ihrer sozialen Grundlagen: der imperialen Lebensweise und der ungleichen Entwicklung in Europa. Der Artikel zeichnet die Kämpfe um die politische Neuausrichtung nach, die seitdem im Gange sind, und beleuchtet diese insbesondere anhand der neuen Europäischen Grenz- und Küstenwache (ehemals Frontex).
Downloads
Literaturhinweise
Backhaus, Andrea/ Klingst, Martin/Lobenstein, Caterina/Meda, Laura/Polke-Majewski, Karsten/Venohr, Sascha/ Völlinger, Veronika (2017): An Europas neuer Grenze. In: Die Zeit v. 12.12.2017.
Balibar, Étienne (2015): Europa und die Geflüchteten: die Erweiterung. In: transversal blog,. 09/2016, http://transversal.at/blog/elargissement/?lid=erweiterung&highlight=balibar, Zugriff 10.03.2016.
Bourdieu, Pierre (2014/1990): Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989-1992. Hrsg. v. Patrick Champagne, Remi Lenoir, Franck Poupeau und Marie-Christine Rivière. Berlin.
Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2011): Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise. Zur Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In: Demirovic, Alex/Dück, Julia/Becker, Florian/Bader, Pauline (Hrsg.), VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. Hamburg, 79-94.
- (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München.
Buckel, Sonja (2013): 'Welcome to Europe' - juridische Kämpfe um das Staatsprojekt Europa. Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts. Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424865
- /Georgi, Fabian/Kannankulam, John/Wissel, Jens (2014): Theorien, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. In: Forschungsgruppe 'Staatsprojekt Europa' (Hg.): 15-84. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424025.15
- (2017): The European Border Regime in Crisis, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Studien 8/2017, Berlin. https://www.rosalux.de/en/publication/id/38197/the-european-border-regime-in-crisis.2017.
Carrera, Sergio/Blockmans, Steven/Jean-Pierre, Cassarino/Gros, Daniel/Gild, Elspeth (2017): The European Border and Coast Guard. Addresssing Migration and Asylum Challenges in the Mediterranean. In: CEPS Task Force Report.
Castles, Stephen (2005): Warum Migrationspolitiken scheitern. In: Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 25(97/98), 10-34.
Di Fabio, Udo (2016): Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem. Gutachten im Auftrag des Freistaats Bayern. München.
Federici, Silvia (2012): Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution. Münster.
Fischer-Lescano, Andreas/Tohidipur, Timo (2007): Europäisches Grenzkontrollregime. Rechtsrahmen der europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 67(4): 1219-1274.
Forschungsgruppe 'Staatsprojekt Europa' (Hg.) (2014): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424025
Foucault, Michel (1976/1998): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main.
De Genova, Nicholas (2013): Spectacles of Migrant 'Illegality': The Scene of Exclusion, the Obscene of Inclusion. In: Ethnic and Racial Studies 36(7): 1180-1198. https://doi.org/10.1080/01419870.2013.783710
Hess, Sabine/Heimeshoff, Lisa-Marie/Kron, Stefanie/Schwenken, Helen/Trzeciak, Miriam (2014): Einleitung. In: Dies. (Hg.), Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen, Transnationale Perspektiven. Berlin/Hamburg: 9-39.
Hess, Sabine/Karakayli, Serhat (2017): Fluchtlinien der Migration. Grenze als soziale Verhältnisse. In: Hess, Sabine/Kasparek, Bernd/Kron, Stefanie/Rodatz, Mathias/Schwertl, Maria/Sontowski, Simon (Hg.): Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin: 25-37.
Jakob, Christian/Schlindwein, Simone (2017): Diktatoren als Türsteher Europas. Wie die EU ihre Grenzen nach Afrika verlagert. Berlin.
Karakayali, Serhat/Tsianos, Vassilis (2006): Movements that Matter. Eine Einleitung. In: Forschungsgruppe, Transit Migration (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld: 7-22. https://doi.org/10.14361/9783839407813-intro
Kasparek, Bernd/Girogos, Maniatis (2017): Griechenland, Syriza und die Migration. Ein Interview mit Girogos Maniatis. In: Hess, Sabine/Kasparek, Bernd/Kron, Stefanie/Rodatz, Mathias/Schwertl, Maria/Sontowski, Simon (Hrsg.), Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Hamburg: 71-83.
Kasparek, Bernd/Speer, Marc (2015): Of Hope. Ungarn und der lange Sommer der Migration. http://bordermonitoring.eu/ungarn/2015/09/of-hope/, Zugriff am 7.5.2018.
Kopp, Judith (2017): Flucht(ursachen)bekämpfung im Kontext der Krise des europäischen Grenzregimes 2015. In: Fisch, Andreas/Ueberbach, Myriam/Patenge, Prisca /Dominik Ritter (Hg.): Zuflucht - Zusammenleben - Zugehörigkeit, Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet. Aschendorff: 121-146.
Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, München.
Loschi, Chiara/Raineri, Luca/Strazzari, Francesco (2018): The implementation of EU Crisis Response in Libya: Bridging theory and pracitce, In: EUNPACK Working Paper 6.02, http://www.eunpack.eu/sites/default/files/publications/2018-01-31%20D6.2%20Working%20paper%20on%20implementation%20of%20EU%20crisis%20response%20in%20Libya.pdf , Zugriff 18.05.2018.
Marx, Karl (1852/1975ff.): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), Abt. I., Bd. 11. Berlin: 96-189.
Maus, Ingeborg (2018): Justiz als gesellschaftliches Über-Ich. Zur Position der Rechtsprechung in der Demokratie. Berlin.
Mezzadra, Sandro/Neilson, Brett (2013): Border as Method, or The Multiplication of Labor. Durham. https://doi.org/10.1215/9780822377542
Moreno-Lax, Violeta (2018): The EU Humanitarian Border and the Securitization of Human Rights: The 'Rescue-Trhorugh-Interdiction/Rescue-Without-Protection' Paradigm. In: Journal of Common Market Studies, Jg. 56(1): 119-140. https://doi.org/10.1111/jcms.12651
Neufeld, Karolina (2018): Frontex 2.0 - Auf dem Weg zur europäischen Grenzpolizei. Masterarbeit Politikwissenschaft, Universität Kassel.
Niemann, Arne/Speyer, Johanna (2018): A Neofunctionalist Perspective on the 'European Refugee Crisis': The Case of the European Border and Coast Guard. In: Journal of Common Market Studies, 56(1): 22-43. https://doi.org/10.1111/jcms.12653
Oberndorfer, Lukas (2012): Krisenbearbeitung in der Europäischen Union. Economic Governance und Fiskalpakt - Elemente einer autoritären Wende? In: Kritische Justiz, 45(1): 26-38. https://doi.org/10.5771/0023-4834-2012-1-26
Peers, Steve (2016): The Reform of Frontex: Saving Schengen at Refugees' Expense? In: http://statewatch.org/analyses/no-281-frontex-schengen-refugees.pdf, Zugriff 20.03.2018.
Plöger, Andrea (2014): Die Proteste der Refugees. Eine Bewegung von den Rändern ins Zentrum Europas. In: PROKLA 44(4): 585-599. https://doi.org/10.32387/prokla.v44i177.242
Poulantzas, Nicos (1978): Staatstheorie: politischer Überbau, Ideologie, sozialistische Demokratie. Hamburg.
Ramboll/Eurasylum (2015): External Evaluation of the Agency under Art. 33 of the Frontex Regulation, final Report, Brüssel 28.7.2015.
Randeria, Shalini (2006): Rechtspluralismus und überlappende Souveranitäten: Globalisierung und der 'listige Staat' in Indien. In: Soziale Welt, 57(3): 229-258. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2006-3-229
Rijpma, Jorrit (2016): The Proposal for a European Border and Coast Guard: Evolution or Revolution in External Border Management? Brüssel: Study for the LIBE Committee, http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/556934/IPOL_STU(2016)556934_EN.pdf , Zugriff am 03.04.2018.
Ripoll Servent, Ariadna (2018): A New Form of Delegation in EU Asylum: Angecies as Proxies of Strong Regulators, In: Journal of Common Market Studies, 56(1): 83-100. https://doi.org/10.1111/jcms.12652
Rosenfeldt, Herbert (2016): Establishing the European Border and Coast Guard: all-new or Frontex reloaded? In: EU Law Analysis Blog, Jg. v. 16.10.2016.
Schröder, Ole/Gerdes, Lars (2016): Neue Europäische Grenz- und Küstenwache. Ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit an den EU-Außengrenzen. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 49(8): 238-241.
Speer, Marc (2017): Die Geschichte des formalisierten Korridors. Erosion und Restrukturierung des Europäischen Grenzregimes auf dem Balkan. München: bordermonitoring.eu.
Unisys (2014): Study on the Feasibility of the Creation of a European System of Border Guards to control the External Borders of the Union, ESBG. Final Report. Version 3, Brüssel, 16. Juni 2014.
Walters, William (2006): Border/Control, In: European Journal of Social Theory, 9(2), 187-203. https://doi.org/10.1177/1368431006063332
Wissel, Jens (2015): Staatsprojekt EUropa: Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union. Münster. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03790-1_11
Ziltener, Patrick (1999): Strukturwandel der europäischen Integration. Die Europäische Union und die Veränderung von Staatlichkeit. Münster.