Gab und gibt es in Deutschland eine »Industrielle Reservearmee«?

Autor/innen

  • Dorothea Schmidt

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v55i218.2154

Schlagworte:

Bundesrepublik Deutschland, Deutsches Kaiserreich, Industrielle Reservearmee, Kleine und mittlere Unternehmen

Abstract

Die bekannte These von Marx, die Industrialisierung führe zu einer wachsenden »industriellen Reservearmee«, wurde von ihm selbst relativiert, wenn er anmerkte, dies würde in der Realität »durch mannigfache Umstände modifiziert«. Die These wird für zwei historische Fälle diskutiert: das Deutsche Kaiserreich und die Bundesrepublik vor und nach der Deutschen Einheit. Es geht erstens um die Entwicklung des kapitalistischen Sektors mit einer Orientierung an Gewinnmaximierung und Veränderungen innerhalb des Sektors, zweitens um Selbstständige sowie kleinere und mittlere Betriebe mit einer Orientierung am »Bedarf«, also Veränderungen außerhalb von ihm.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Beckmannshagen, Mattis / Sperling, Annika (2024): Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch. In: DIW-Wochenbericht 16: 240-246. URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.899369.de/24-16-1.pdf, Zugriff: 10.10.2024.

Berghoff, Hartmut (1997): Unternehmenskultur und Herrschaftstechnik. Industrieller Paternalismus: Hohner von 1857 bis 1918. In: Geschichte und Gesellschaft, Bd. 23: 167-204.

Bögenhold, Dieter (1996): Das Dienstleistungsjahrhundert. Stuttgart.

Bonin, Holger u.a. (2022): Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022). Forschungsbericht 601 / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB601. URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-79972-8, Zugriff: 3.9.2024.

bpb (2020): Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit. https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/305833/daten-und-fakten-arbeitslosigkeit/, Zugriff: 27.1.2025.

Bundesagentur für Arbeit (2024): Arbeits- und Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit. Nürnberg. URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Fachkraeftebedarf/Generische-Publikationen/Arbeits-und-Fachkraeftemangel-trotz-Arbeitslosigkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=2, Zugriff: 10.10.2024.

FES (2010): Perspektiven der Erwerbsarbeit: Facharbeit in Deutschland, Bonn. URL: https://library.fes.de/pdf-files/wiso/07287-20100624.pdf, Zugriff: 30.10.2024.

Graf, Jakob (2024): Die politische Ökonomie der »Überflüssigen«. Sozialökologische Konflikte und die Kämpfe der Mapuche gegen die Forstindustrie in Chile. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43536-3. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43536-3

Greef, Samuel (2024): DGB-Gewerkschaften in Zahlen 2024. URL: https://www.samuel-greef.de/gewerkschaften, Zugriff: 10.10.2024. Zugriff: 30.10.2024.

Hilbert, Josef / Sperling, Hans Joachim (1990): Die kleine Fabrik – Beschäftigung, Technik und Arbeitsbeziehungen. München.

Kautsky, Karl (1974 [1922]): Das Erfurter Programm – In seinem grundsätzlichen Teil erläutert. Berlin-Bonn-Bad Godesberg.

Koch, Max (1994): Vom Strukturwandel einer Klassengesellschaft. Münster.

Kocka, Jürgen (1982): Familie, Unternehmer und Kapitalismus. In: Reif, Heinz (Hg.): Die Familie in der Geschichte. Göttingen: 163-186.

– (1990): Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen – Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert. Bonn.

Kotthoff, Hermann / Reindl, Josef (1990): Die soziale Welt kleiner Betriebe. Göttingen.

Lamparter, Dietmar (2009): »Net für de schnelle Gewinn«. URL: https://www.zeit.de/2009/10/SE-Handtmann, Zugriff: 27.1.2025.

Leicht, René (1995): Die Prosperität kleiner Betriebe. Das längerfristige Wandlungsmuster von Betriebsgrößen und -strukturen. Heidelberg. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46977-0. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-46977-0

Lutz, Burkart (1989): Der kurze Traum immerwährender Prosperität – Eine Neuinterpretation derindustriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M./New York.

MEW – Marx, Karl / Engels, Friedrich: Marx-Engels-Werke. Berlin 1956ff.

Müller, Klaus (2015): Strukturentwicklungen im Handwerk – Kurzfassung. Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung 3. Göttingen. DOI: https://doi.org/10.3249/2364-3897-gbh-3.

Rosenberg, Hans (1976): Große Depression und Bismarckzeit. Berlin.

Samuel, Raphael (1977): Workshop of the World: Steam Power and Hand Technology in mid-Victorian Britain. In: History Workshop Journal 3(1): 6-72. DOI: https://doi.org/10.1093/hwj/3.1.6. DOI: https://doi.org/10.1093/hwj/3.1.6

– (1998): Mechanisierung und Handarbeit im Industrialisierungsprozeß Großbritanniens. In: Reith, Reinhold (Hg.): Praxis der Arbeit. Probleme und Perspektiven handwerksgeschichtlicher Forschung, Frankfurt/M./New York: 269-284.

Scheuplein, Christoph (2020): Wie entwickeln sich Unternehmen mit Private-Equity-Eigentümern in Deutschland. Study der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 447. Düsseldorf. URL: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=9137, Zugriff: 10.10.2024.

Schmahl, Helmut (o.J.): Die deutsche und rheinland-pfälzische Nordamerikaauswanderung im 18. und 19. Jahrhundert: ein Überblick. URL: https://www.auswanderung-rlp.de/fileadmin/Rheinhessenportal/Themenportale/Auswanderung/Aufsaetze/Schmahl_Nordamerikaauswanderung.pdf, Zugriff: 12.10.2024.

Schmidt, Dorothea (1984): Wenn der Staat die Arbeitszeit regelt … Die Geschichte der Arbeiterschutzgesetzgebung für Frauen im Kaiserreich und ihre Verwirklichung in Bremen. In: Leviathan 1: 50-84.

– (1993): Massenhafte Produktion? Produkte, Produktion und Beschäftigte im Stammwerk von Siemens vor 1918. Münster.

Schneider, Michael (1989): Kleine Geschichte der Gewerkschaften – Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute. Bonn.

Schröder, Wilhelm Heinz (1980): Die Entwicklung der Arbeitszeit im sekundären Sektor in Deutschland 1871 bis 1913. In: Technikgeschichte 47(3): 252-302.

Schwahn, Florian / Mai, Christoph-Martin / Braig, Michael (2018): Arbeitsmarkt im Wandel – Wirtschaftsstruktur, Erwerbsformen und Digitalisierung. In: Wirtschaft und Statistik 3: 24-39. URL: https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2018/03/arbeitsmarkt-wandel-032018.pdf?__blob=publicationFile&v=5, Zugriff: 10.10.2024.

Simantke, Elisa / Schumann, Harald (2107): Arbeitsmarkt: Europas neue Reservearmee. URL: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/europas-neue-reservearmee-5262154.html, Zugriff: 12.10.2024.

Söllner, René (2014): Die wirtschaftliche Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland. In: Wirtschaft und Statistik, Januar: 40-51. URL: https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2014/01/bedeutung-kleiner-mittlerer-unternehmen-012014.pdf?__blob=publicationFile, Zugriff: 12.10.2024.

Sombart, Werner (1928): Der moderne Kapitalismus, 3. Band: Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus. München/Leipzig. DOI: https://doi.org/10.1515/9783112462768-007

Statistik des Deutschen Reichs (1913a): NF, Bd. 211. Berlin.

– (1913b): NF, Bd. 220-221. Berlin.

Statistisches Bundesamt (verschiedene Jahrgänge): Handwerkszählungen. URL: https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00047234/FS-D-7-J-1961.pdf sowie https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Handwerk/Publikationen/_publikationen-innen-handwerkszaehlung.html, Zugriff: 12.10.2024.

– (2024a): Statistik für kleinere und mittlere Unternehmen. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Kleine-Unternehmen-Mittlere-Unternehmen/_inhalt.html, Zugriff: 12.10.2024.

– (2024b): Registrierte Arbeitslose, Arbeitslosenquote nach Gebietsstand. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Lange-Reihen/Arbeitsmarkt/lrarb003ga.html, Zugriff: 12.10.2024.

– (2024c): Wöchentliche Arbeitszeit. URL: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dimension-3/woechentliche-arbeitszeitl.html, Zugriff: 12.10.2024.

Stiftung Familienunternehmen (Hg.) (2019): Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen. ZEW Mannheim – IfM Mannheim. München. URL: https://www.familienunternehmen.de/media/pages/publikationen/die-volkswirtschaftliche-bedeutung-der-familienunternehmen-2019/64c39b05b5-1709558405/die-volkswirtschaftliche-bedeutung-der-familienunternehmen-2019_stiftung_familienunternehmen.pdf, Zugriff: 10.10.2024.

Stockmann, Reinhard / Kleber, Wolfgang / Willms-Herget, Angelika (o.J.): Entwicklung der Erwerbspersonen und Branchenstruktur in Deutschland. https://histat.safe-frankfurt.de/index.php/de/index, Zugriff: 10.10.2024.

– (1984): Ein Klassifikationsschema für den Vergleich der Deutschen Arbeitsstättenzählungen von 1875 bis 1970. In: Historical social research 9(4): 59-84. DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.9.1984.4.59-84.

Teich, Mikuláš (2000): Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800-1914: Ein Beitrag zur deutschen Industriegeschichte. Wien.

Ullmann, Peter (1977): Tarifverträge und Tarifpolitik in Deutschland bis 1914. Frankfurt/M.

Voigt, Paul (1897): Das deutsche Handwerk nach den Berufszählungen von 1882 und 1895. In: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd.70. Leipzig: 629-670.

Wehler, Hans-Ullrich (1995): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849-1914. München.

Weimer, Stefanie (1990): Arbeitsbedingungen in Kleinbetrieben – einige Ergebnisse empirischer Forschung und neuere Entwicklungstendenzen. In: Berger, Johannes u.a. (Hg.): Kleinbetriebe im wirtschaftlichen Wandel. Frankfurt/M./New York: 87-99.

Werner, Arndt (2004): Arbeitsbedingungen in KMU – Eine Multivariate Analyse. In: Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, Nr. 106, NF: 1-20.

Willms-Herget, Angelika / Stockmann, Reinhard (1982): Strukturwandel der Frauenarbeit 1880 bis 1982. URL: https://histat.safe-frankfurt.de/index.php/de/index, Zugriff: 10.10.2024.

Winkler, Heinrich August (1991): Zwischen Marx und Monopolen. Der deutsche Mittelstand vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M.

ZDH (2020): Nachhaltigkeit im deutschen Handwerk. URL: https://www.zdh.de/themen-und-positionen/nachhaltigkeit/positionspapier-nachhaltigkeit-im-deutschen-handwerk/, Zugriff: 10.10.2024.

– (2021): Handwerkszählung. URL: https://www.zdh.de/ueber-uns/fachbereich-wirtschaft-energie-umwelt/statistik/handwerkszaehlung/handwerkszaehlung-2021/, Zugriff: 10.10.2024.

Veröffentlicht

2025-02-27

Zitationsvorschlag

Schmidt, D. (2025). Gab und gibt es in Deutschland eine »Industrielle Reservearmee«?. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 55(218), 97–117. https://doi.org/10.32387/prokla.v55i218.2154