Anmerkungen zur »KI-Revolution«

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v54i217.2140

Schlagworte:

Künstliche Intelligenz, Medienhistoriografie, Medientheorie, Rhetorik

Abstract

Die gegenwärtige Diskussion über die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) ist von einer starken Rhetorik der »Revolution« geprägt. Mit der KI werden große Erwartungen verbunden. Aber wenig überraschend bezieht sich der erwartete revolutionäre Charakter weniger auf sozio-politische Umwälzungen, sondern steht eher in der Tradition der Geschichte sogenannter technischer Revolutionen. Eine solche Rhetorik ist allerdings typisch zumindest für die Einführung neuer Medientechnologien, zu denen man auch KI zählen muss. Um diese Rhetorik einzuordnen, werden zwei Ansätze aus der Medientheorie herangezogen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Beniger, James R. (1986): The Control Revolution. Technological and Economic Origins of the Information Society. Cambridge, MA/London.

Beyes, Timon / Metelmann, Jörg / Pias, Claus (2017): Nach der Revolution. Ein Brevier digitaler Kulturen. Berlin.

Boden, Margaret (2016): Artificial Intelligence. A Very Short lntroduction. Oxford.

Bulst, Neithard u.a. (1984): Revolution, Rebellion, Aufruhr, Bürgerkrieg. In: Brunner, Otto / Conze, Werner / Koselleck, Reinhard (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 5. Stuttgart: 653-788.

Der Standard (2001): »Internet wird kein Massenmedium«. Zukunftsforscher dämpft Hoffnung auf weiteres Internet-Wachstum. URL: https://www.derstandard.at/story/496477/internet-wird-kein-massenmedium, Zugriff: 29.7.2024.

Dyer-Witheford, Nick / Kjøsen, Atle Mikkola / Steinhoff, James (2019): Inhuman Power: Artificial Intelligence and the Future of Capitalism. London. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvj4sxc6.

Flichy, Patrice (2007): The Internet Imaginaire. Cambridge, MA/London.

Future of Life Institute (2023): Pause Giant AI Experiments: An Open Letter. URL: https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/, Zugriff: 29.7.2024.

Gethmann, Carl Friedrich u. a. (2022): Künstliche Intelligenz in der Forschung. Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft. Berlin. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63449-3.

Glaubitz, Nicola u. a. (2011): Eine Theorie der Medienumbrüche 1900/2000. Siegen.

Grosser, Florian (2013): Theorien der Revolution zur Einführung. Hamburg.

Hindrichs, Gunnar (2017): Philosophie der Revolution. Berlin.

Huato, Julio (2024): The Political Economy of Digital Technology. In: Science & Society 88(2): 212-249. DOI: https://doi.org/10.1521/siso.2024.88.2.212.

Jacobin (2024): Künstliche Intelligenz (17/2024). Berlin.

Kümmel, Albert / Scholz, Leander / Schumacher, Eckhart (2004): Einführung in die Geschichte der Medien. München.

Koselleck, Reinhart (1995): Historische Kriterien des neuzeitlichen Revolutionsbegriffs. In: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/M.: 67-86.

Kuhn, Thomas S. (1976): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/M.

Lang, Susanne (2017): Eine kurze Geschichte des Internets. Die Inkorporation des Internets in kapitalistische Verhältnisse ist keinesfalls abgeschlossen und noch immer umkämpft. In: PROKLA 186 47(1): 7-25. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v47i186.150.

Lenk, Kurt (1973): Theorien der Revolution. München.

Morozov, Evgeny (2024): Eine andere KI ist möglich. In: Le Monde Diplomatique (8.8.2024). URL: https://monde-diplomatique.de/artikel/!6021376, Zugriff: 29.7.2024.

Parisi, Luciana (2019): The Alien Subject of AI. In: Subjectivity 12(1): 27-48.

Pasquinelli, Matteo (2023): The Eye of the Master. A Social History of Artificial Intelligence. London/New York.

Pfaffenberger, Bryan (1988): The Social Meaning of the Personal Computer: Or, Why the Personal Computer Revolution Was No Revolution. In: Anthropological Quarterly 61(1): 39-47.

Schröter, Jens (2004): Das Netz und die Virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine. Bielefeld. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839401767.

– (2019): Digitale Medientechnologien und das Verschwinden der Arbeit. In: Bächle, Thomas / Thimm, Caja (Hg.): Die Maschine. Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: 183-210. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22954-2_9.

– (2023) The AI Image, the Dream, and the Statistical Unconscious. In: Image. The Interdisciplinary Journal of Image Sciences 37(1): 112-120. DOI: https://doi.org/10.1453/1614-0885-1-2023-15460.

– / Schwering, Gregor (2014): Modelle des Medienwandels und der Mediengeschichtsschreibung. In: Schröter, Jens (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: 179-190.

Seppmann, Walter (2017): Kritik des Computers. Der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen. Kassel.

Staab, Phillip (2019): Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin.

Trawny, Peter (2011): Medium und Revolution. Berlin.

Waldenfels, Bernhard (1998): Ein menschlicher Traum für Wachende. Zur Natürlichkeit und Künstlichkeit der Erfahrung. In: Grenzen der Normalisierung. Studien zur Phänomenologie des Fremden. 2. Aufl. Frankfurt/M.: 196-213.

Wark, McKenzie (2004): A Hacker Manifesto. Cambridge, MA/London. DOI: https://doi.org/10.4159/9780674044845.

Winston, Brian (1998): Media Technology and Society. A History from the Telegraph to the Internet. London/New York.

Ziegler, Dieter (2005): Die industrielle Revolution. Darmstadt.

Veröffentlicht

2024-12-11

Zitationsvorschlag

Schröter, J. (2024). Anmerkungen zur »KI-Revolution«. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 54(217), 679–690. https://doi.org/10.32387/prokla.v54i217.2140

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.