Der rätselhafte Aufstieg des »Messias« Milei

Argentinien als Experimentierlabor des libertären Autoritarismus?

Autor/innen

  • Dieter Boris
  • Patrick Eser

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2126

Schlagworte:

Argentinien, Lateinamerika, libertärer Autoritarismus, Miliei, Rechtspopulismus

Abstract

In dem Beitrag untersuchen wir den kometenhaften Aufstieg des argentinischen Präsidenten und libertären »Anarchokapitalisten« Javier Milei. Ausgehend von der Frage nach den Besonderheiten des weltweit »ersten libertären Präsidenten« zeichnen wir die sozioökonomischen wie auch die politischen und mentalitätsspezifischen Erfolgsbedingungen des Wahlerfolgs und der Charismatisierung Mileis nach. Zudem vergleichen wir Milei mit gegenwärtigen Trends der neuen, populistischen Rechten international und erörtern abschließend die Frage, inwiefern die Regierung Mileis möglicherweise zu einem internationalen Experimentierlabor des libertären Autoritarismus wird.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Abal Medina, Juan Manuel (2023): El triunfo de Javier Milei o el final de la »anomalía« Argentina. In: Nueva Sociedad (Dez. 2023). URL: https://nuso.org/articulo/milei-anomalia-argentina/, Zugriff 4.4.2024.

Amlinger, Carolin / Nachtwey, Oliver (2023): Libertär und autoritär. Wie das Ich auf Kosten der Gemeinschaft reagiert. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 2/2023: 107-117.

– (2022): Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin.

Bohoslavsky, Ernesto (2023): Historia Mínima de Las Derechas Latinoamericanas. Buenos Aires. DOI: https://doi.org/10.2307/jj.4449571.

Boos, Tobias (2024): Mit der Motorsäge gegen den Staat: Argentiniens Anarchokapitalist. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2024: 25-28.

Boris, Dieter (2021): Faschismus und Massengefolgschaft. Reflexionen zu einem zentralen Zusammenhang, Teil I. In: Z. 127: 156-167.

– (2021): Faschismus und Massengefolgschaft. Reflexionen zu einem zentralen Zusammenhang, Teil II. In: Z. 128: 152-160.

– (2020): Rechts- und Linkstendenzen in Lateinamerika. Zur ›sozialen Grammatik‹ beständiger Pendelausschläge. In: Eser, Patrick / Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Rechtswende in Lateinamerika: Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginarien in Geschichte und Gegenwart. Wien: 32-67.

– (2018): Politischer Tsunami in Brasilien. In: Z. 116: 152-161.

– (2014): Bolívars Erben: Linksregierungen in Lateinamerika. Köln.

– / Sterr, Albert (2003): Die Rückkehr des Caudillos. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2003: 334-344.

Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz.

Calvo, Ernesto u.a. (2024): Argentina’s New Conservative Coalition (12.02.2024): In: Americas Quarterly. URL: https://www.americasquarterly.org/article/argentinas-new-conservative-coalition/, Zugriff: 24.4.2024.

Eser, Patrick (2022): Die konspirationistische Internationale im COVID-Kontext: Verschwörungserzählungen, Apokalypsen und Affektkulturen einer ›neuen Rechten‹ in Lateinamerika. In: Dietz, Kristina / Peters, Stefan / Schnepel, Christina (Hg.): Corona in Lateinamerika. Baden-Baden: 105-126. DOI: https://doi.org/10.5771/9783748930020-105.

– (2020): Die Rechte im Spiegel der argentinischen Literatur. Literarhistorische Explorationen zum Antisemitismus und Antipopulismus. In: Ders. / Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Rechtswende in Lateinamerika: politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginationen in Geschichte und Gegenwart. Wien: 110-149.

Fehling, Philip (2023): Die Politische Ökonomie des Steuerstaats in Rentengesellschaften. Fiskus und Verteilungsallianzen in Argentinien. Baden- Baden. DOI: https://doi.org/10.5771/9783748942382.

Frankenthal, Roberto (2024): Denn er weiß nicht, was er tut. Argentinien: Die ersten 60 Tage von Javier Milei. In: ila 473 (März 2024): 29-32.

González, Juan Luis (2023): El loco – La vida desconocida de Javier Milei y su irrupción en la política argentina. Buenos Aires.

Jaeggi, Rahel (2023): Fortschritt und Regression. Berlin.

Jähner, Harald (2022): Höhenrausch: Das kurze Leben zwischen den Kriegen. Reinbek bei Hamburg.

Kadritzke, Ulf (2017): Mythos »Mitte«. Oder: Die Entsorgung der Klassenfrage. Berlin.

Kracauer, Siegfried (2006): Werke in neun Bänden. Band 1: Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten. Frankfurt/M.

Koppetsch, Cornelia (2018): Ressentiments: Über die politische Wirkmächtigkeit negativer Gefühle. In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten (20.12.2018). URL: https://www.soziopolis.de/ressentiments.html, Zugriff: 24.4.2024.

Kühnl, Reinhard (1990): Faschismustheorien. Ein Leitfaden. Heilbronn.

Lethen, Helmut (1994): Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt/M.

Löwenthal, Leo (1990): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation [1949], Frankfurt/M.

Lvovich, Daniel (2006): El nacionalismo de derecha. Desde sus orígenes a Tacuara. Buenos Aires.

Mannheim, Karl (1970 [1928]): Das Problem der Generationen. In: Ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, eingel. u. hg. v. Kurt H. Wolff. Neuwied: 509-565.

Nachtwey, Oliver / Heumann, Maurits (2019): Regressive Rebellen und autoritäre Innovatoren: Typen des neuen Autoritarismus. In: Dörre, Klaus u.a. (Hg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Berlin: 435-453. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_24.

Natanson, José (2023): El día en que el peronismo perdió a los jóvenes. In: Le monde diplomatique, 01/2023, Ed. Cono sur: 2-3.

Observatorio (Observatorio de la Deuda Social Argentina) (2023) Universidad Católica Argentina. Buenos Aires.

Rullansky, Ignacio (2024): El judaísmo grotesco de Milei: una forma de enunciación política. In: Nueva Sion 1107 (März-April 2024): 8-9.

Sarlo, Beatriz (2022): »Un utopista de derecha«. In: Noticias (23.4. 2022): 20-25.

Schäfer, Armin / Zürn, Michael (2021): Die demokratische Regression. Die politischen Ursachen des autoritären Populismus. Berlin.

Schorr, Martín (2023): Democracia, economía y captura del Estado. In: Nueva Sociedad (Nov.-Dic. 2023): 88-98.

Semán, Pablo (2023): Introducción. La Piedra en el espejo de la ilusión progresista. In: Está entre nosotros. ¿De dónde sale y hasta dónde puede llegar la extrema derecha que no vimos venir? Buenos Aires: 9-42.

– / Alconada Mon, Hugo (2024): »Milei es el grito que estaba en el corazón de muchos« (Interview). In: La nación (3.2.2024).

Semán, Pablo / Welschinger, Nico (2023a): 11 tesis sobre Milei. In: Revista Anfibia (18.8.2023). URL: https://www.revistaanfibia.com/11-tesis-sobre-milei/, Zugriff: 4.4.2024.

– (2023b): Juventudes mejoristas y mileísmo de masas. Por qué el libertarismo las convoca y ellas responden. In: Semán, Pablo (Hg.): Está entre nosotros. ¿De dónde sale y hasta dónde puede llegar la extrema derecha que no vimos venir? Buenos Aires: 163-202.

Stefanoni, Pablo (2021): ¿La rebeldía se volvió de derecha? Cómo el antiprogresismo y la anticorrección política están construyendo un nuevo sentido común (y por qué la izquierda debería tomarlos en serio). Buenos Aires.

Vázquez, Melina (2023a): Los picantes del liberalism. Jóvenes militantes de Milei y ›nuevas derechas‹. In: Semán, Pablo (Hg.): Está entre nosotros. ¿De dónde sale y hasta dónde puede llegar la extrema derecha que no vimos venir? Buenos Aires: 81-122.

– (2023b): ¿Quiénes son y cómo piensan las Mujeres por la Libertad y las Pibas Libertarias?. In: Latfem (29.12.2023). URL: https://latfem.org/quienes-son-y-como-piensan-las-mujeres-por-la-libertad-y-las-pibas-libertarias/, Zugriff: 4.4.2024.

Vommaro, Gabriel (2023): Los jóvenes contra la cancha inclinada. In: Le monde diplomatique 1/2023, Ed. Cono sur: 6-7.

Wayand, Gerhard (1998): Pierre Bourdieu: Das Schweigen der Doxa aufbrechen. In: Imbusch, Peter (Hg.): Macht und Herrschaft: Sozialwissenschaftliche Konzepte und Theorien. Wiesbaden: 221-237. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10691-3_13.

Wörsching, Mathias (2020): Faschismustheorien: Überblick und Einführung. Stuttgart.

Veröffentlicht

2024-05-31

Zitationsvorschlag

Boris, D., & Eser, P. (2024). Der rätselhafte Aufstieg des »Messias« Milei: Argentinien als Experimentierlabor des libertären Autoritarismus?. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 325–350. https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2126

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.