Geplante Freiheit

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2117

Schlagworte:

Freiheit, Planwirtschaft

Abstract

Oft wird Planwirtschaft als freiheitseinschränkend kritisiert und höchstens aufgrund von Effizienzüberlegungen gerechtfertigt. Jedoch lässt sich zeigen, dass Planwirtschaft die wichtige kollektive Freiheit realisiert, Wirtschaft bewusst gestalten zu können. Damit werden die Zwänge des Marktes als Quelle von Unfreiheit überwunden. Eine große Herausforderung besteht nun darin, die kollektive Freiheit der Planwirtschaft so zu gestalten, dass gleichzeitig individuelle Freiheiten optimal zur Geltung kommen. Hierbei wird es jedoch nicht vermeidbar sein, zwischen der Realisierung individueller und kollektiver Freiheiten abzuwägen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Berlin, Isaiah (1969): Four Essays on Liberty. Oxford.

Cockshott, Paul / Cottrell, Allin (1993): Towards a New Socialism. Nottingham.

Dapprich, Jan Philipp (2022): Optimal Planning with Consumer Feedback: A Simulation of a Socialist Economy. In: Review of Political Economy 35(4): 1136-1156. DOI: https://doi.org/10.1080/09538259.2021.2005367.

Devine, Pat (1998): Democracy And Economic Planning. The Political Economy Of A Self- Governing Society. Cambridge.

Goldman, Emma (1925): My Disillusionment in Russia. London.

Graf, Jakob (2021): Macht der Märkte oder Macht in Märkten? Zur Bedeutung von Asymmetrien in der Zirkulationssphäre. In: PROKLA 205 51(4): 699-717. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1965.

Hahnel, Robin (2021): Democratic Economic Planning. London. DOI: https://doi.org/10.4324/9781003173700.

Haslanger, Sally (2004): Oppressions: Racial and Other. In: Levine, Michael / Pataki, Tamas (Hg.): Racism, Philosophy, Mind: Philosophical Explanations of Racism and Its Implications. Ithaca: 97-123.

Koch, Heiner (2024): Vergesellschaftung als Entprivatisierung. In: Zeitschrift für politische Theorie 15(2) (im Erscheinen).

Laibman, David (2012): Political Economy after Economics. Scientific Method and Radical Imagination. London/New York. DOI: https://doi.org/10.4324/9780203807781.

Loick, Daniel (2017): Juridismus: Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Frankfurt/M.

Lovett, Frank (2018): Non-Domination. In: Schmidtz, David / Pavel, Carmen. E. (Hg.): The Oxford Handbook of Freedom. Oxford: 106-123. DOI: https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199989423.013.3.

– (2022): The Well-Ordered Republic. Oxford. DOI: https://doi.org/10.1093/oso/9780192859556.001.0001.

Mader, Dimitri Isabel (2023): Herrschaft und Handlungsfähigkeit im Kapitalismus: Bedeutung und Grenzen der »Macht des Kapitals« für eine soziologische Analyse von Macht und Herrschaft im Kapitalismus. In: PROKLA 211 53(2): 361-381. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i211.2043.

Mau, Søren (2021): Stummer Zwang. Eine marxistische Analyse der ökonomischen Macht im Kapitalismus. Berlin.

MEW – Marx, Karl / Engels, Friedrich: Marx-Engels-Werke. Berlin 1956ff.

Mozorov, Evgeny (2023): Wir brauchen einen Nicht-Markt-Modernismus. In: Jacobin (18.12.2023). URL: https://jacobin.de/artikel/nicht-markt-modernismus-morozov, Zugriff: 26.3.2024.

Müller, Mirjam (2021): Who cares? Market socialism and social reproduction. Review of Social Economy 79(3): 454-475. DOI: https://doi.org/10.1080/00346764.2020.1830157.

O’Brien, Michelle E. (2023): Family Abolition: Capitalism and the Communizing of Care. London. DOI: https://doi.org/10.2307/jj.3508398.

Palka, Przemys?aw (2020): Algorithmic Central Planning: Between Efficiency and Freedom. Law and Contemporary Problems 83 (2): 125-149.

Pettit, Philip (1997): Republicanism: a theory of freedom and government. Oxford.

– (2012): On the People’s Terms: A Republican Theory and Model of Democracy. Cambridge. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139017428.

Phillips, Leigh / Rozworski, Michael (2019): The People’s Republic of Walmart: How the World’s Biggest Corporations are Laying the Foundation for Socialism. London.

Postone, Moishe (2003): Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. Freiburg im Breisgau.

Rocker, Rudolf (1921): Anarchismus und Organisation. Der freie Arbeiter. Berlin.

Säuberlich, Walter (1969): Freiheit – Planung – Sozialismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 17(5): 547-566.

Saros, Daniel E. (2014): Information Technology and Socialist Construction: The end of Capital and the transition to socialism. London/New York. DOI: https://doi.org/10.4324/9781315814001.

Skinner, Quentin (1997): Liberty before Liberalism. Cambridge. DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139171274.

Söder, Günter (1960): Freiheit und sozialistische Planwirtschaft: Zur Auseinandersetzung mit dem Bourgeoissozialismus in der SPD. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8(6): 637-656. DOI: https://doi.org/10.1524/dzph.1960.8.6.637.

Van Parijs, Philippe (1995): Real freedom for all: What (if anything) can justify capitalism? Oxford.

Weiß, Friedrich (1922): Sozialisierung – Wege und Ziele. Wien.

Wootton, Barbara (1948): Freiheit in der Planwirtschaft. Hamburg.

Young, Iris Marion (2010): Responsibility for justice. Oxford.

Zuboff, Shoshana (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/New York.

Veröffentlicht

2024-05-31

Zitationsvorschlag

Koch, H. (2024). Geplante Freiheit. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 311–322. https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2117

Ähnliche Artikel

1 2 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.