Von der Wägbarkeitsillusion zur unwägbaren Deliberation

Eine Kritik an solutionistischen Tendenzen in der demokratischen Planungsdebatte

Autor/innen

  • Niclas O'Donnokoé Internationale Psychoanalytische Universität Berlin

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2113

Schlagworte:

Deliberation, Demokratie, Planwirtschaft, Solutionismus, Sozialismus

Abstract

Teile der neuen Planungsdebatte setzen demokratische und gesellschaftliche Prozesse vorschnell voraus und integrieren diese theoretisch nicht genügend. Exemplarisch wird zunächst Ulrike Herrmanns postkapitalistische Transformationstheorie für die Reduzierung der Demokratie auf Zustimmung zu staatlichen Regulierungen kritisiert. Zweitens werden in Daniel Saros‘ Planwirtschaftsmodell rationalistische Vorannahmen aufgezeigt, die Bedürfnisse als messbar und individualistisch misskonzipieren. Im Gegensatz zu solutionistischen Gedankenspielen bleibt der Aufbau sozialistischer Deliberationspraktiken und Institutionen eine unwägbare, aber notwendige Aufgabe.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Adamczak, Bini (2017): Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Frankfurt/M.

– (2020): Vom Widerstand zur Utopie. In Krisenzeiten braucht es einen Plan zur radikalen Veränderung der Welt. In: analyse & kritik. URL: https://www.akweb.de/bewegung/bini-adamczak-vom-widerstand-zur-utopie/, Zugriff: 20.3.2024.

Bakunin, M. A. (1972): Staatlichkeit und Anarchie und andere Schriften. Frankfurt/M./Berlin/Wien.

Berfelde, Rabea / Möller, Philipp (2023): Radikaldemokratische Planung der Wohnraumversorgung? In: PROKLA 212 53(3): 561-577. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v53i212.2049.

Blühdorn, Ingolfur (2023): Handeln für den Wandel? Beruhigungsnarrative gegen die Zeitenwende. In: Fromm Forum 27. Tübingen.

Communia & BUNDjugend (2023): Öffentlicher Luxus. Berlin.

Fraser, Nancy (2017): Behind Marx’s hidden abode: for an expanded conception of capitalism. In: Deutscher, Penelope / Lafont, Cristina (Hg.): Critical Theory in Critical Times. New York: 141-159. DOI: https://doi.org/10.7312/columbia/9780231181518.003.0007.

Fromm, Erich (1963): Humanismus und Psychoanalyse. In: Funk, Rainer (Hg): Gesamtausgabe, Band IX. München.

Groos, Jan (2021): Distributierter Sozialismus – ein Anfang. In: Daum, Timo / Nuss, Sabine (Hg.): Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: 184-199.

Hansen, Bue Rübner (2022). Zwischen Sabotage und Staatsmacht: Eine Kritik an Andreas Malm. In: PROKLA 208 52(3): 509–529. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i208.2013.

Herrmann, Ulrike (2022): Das Ende des Kapitalismus. Köln.

Hester, Helen / Srnicek, Nick (2018): The Crisis of Social Reproduction and the End of Work. In: The Age of Perplexity: Rethinking the World We Knew. URL: https://www.bbvaopenmind.com/wp-content/uploads/2018/03/BBVA-OpenMind-The-age-of-perplexity-rethinking-the-world-we-knew1.pdf, Zugriff: 20.3.2024.

Jacobin (2020): Für einen Öko-Leninismus. Interview mit Andreas Malm geführt von Astrid Zimmermann (15.9.2020). URL: https://www.jacobin.de/artikel/klimabewegung-klimawandel-malm-okoleninismus-corona-krise, Zugriff: 20.3.2024.

Jaeggi, Rahel (2013): Kritik von Lebensformen. Frankfurt/M.

Jones, Campbell (2020): Introduction. In: South Atlantic Quarterly 119(1): 1-10. DOI: https://doi.org/10.1215/00382876-8007617.

Kellermann, Philippe (2015): Der Staat als zentralistische Entfremdungsmaschine. In: Seyferth, Peter (Hg.): Den Staat zerschlagen! Baden-Baden: 43-64. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845243962-43.

Klur, Konstantin (2022): Extinction is Bad for Economy. (Nicht-)Nachhaltigkeit zwischen Katastrophenangst und kapitalistischem Realismus. In: Soziologie Und Nachhaltigkeit 8(1): 1-23.

Küchenhoff, Joachim (2021): Für Unverfügbares offen bleiben. In: Psyche 75(3): 193-229. DOI: https://doi.org/10.21706/ps-75-3-193.

Land, Rainer (1996): Staatssozialismus und Stalinismus. In: Bisky, Lothar u.a. (Hg.): Die PDS – Herkunft und Selbstverständnis. Berlin: 199-208.

Loick, Daniel (2019): Aufgaben einer anarchistischen Sozialtheorie. In Magerski, Christine / Roberts, David (Hg.): Kulturrebellen – Studien zur anarchistischen Moderne. Wiesbaden: 281-292. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22275-8_15.

Lutosch, Heide (2022): »Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen«. URL: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen, Zugriff: 20.3.2024.

Meretz, Stefan / Sutterlütti, Simon (2018): Kapitalismus aufheben. Hamburg.

MEW – Marx, Karl / Engels, Friedrich: Marx-Engels-Werke. Berlin 1956ff.

Morozov, Evgeny (2013): To Save Everything, Click Here: The Folly of Technological Solutionism. New York.

Neupert-Doppler, Alexander (2021): Zwischen Grundriss und Bilderverbot. Zur Kritischen Theorie der Utopie (7.6.2021). URL: https://www.kritiknetz.de/ideologiekritik/1486-zwischen-grundriss-und-bilderverbot, Zugriff: 20.3.2024.

Nosthoff, Anna-Verena / Mascheski, Felix (2021): Zwischen Science-Fiction und Science Fact. Die Kybernetisierung des Politischen. In: Daum, Timo / Nuss, Sabine (Hg.): Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: 215-230.

Redecker, Eva von (2018): Praxis und Revolution. Frankfurt/M.

René, John (2013): Innovation als soziales Phänomen. In: Rürup, Matthias / Bormann, Inka (Hg): Innovationen im Bildungswesen: Analytische Zugänge und empirische Befunde. Wiesbaden: 71-86. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19701-2_3.

Rendueles, César (2021): Sozialismus ohne Cyber-Fetischismus. Von der Planung zur Deliberation. In: Daum, Timo / Nuss, Sabine (Hg.): Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: 246-262.

Riexinger, Bernd u.a. (2021): A Left Green New Deal: An Internationalist Blueprint. New York.

Saros, Daniel E. (2014): Information Technology and Socialist Construction. The End of Capital and the Transition to Socialism. London. DOI: https://doi.org/10.4324/9781315814001.

Schloen, Brüne (2023): Zivilisationsrettung jetzt! Ein Manifest zum klimasolidarischen Grundeinkommen. Wiesbaden: 21-30. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38331-2_3.

Sorg, Christoph (2023): Failing to Plan Is Planning to Fail: Toward an Expanded Notion of Democratically Planned Postcapitalism. In: Critical Sociology 49(3): 475-493. DOI: https://doi.org/10.1177/08969205221081058.

Stojanovi?, Potjeh (2022): Von Ökonomiekritik zum Primat sozialer Kämpfe in modernen Planungsdebatten: Eine Kritik ausgewählter technikzentrierter Rezeptionen der Sozialistischen Kalkulationsdebatte. In Momentum Quarterly 11(1): 37-55.

Wright, Erik Olin (2023): Warum Klasse zählt. Frankfurt/M.

Zeller, Christian (2021): Green New Deal als Quadratur des Kreises. In: PROKLA 202 51(1): 31-51. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v51i202.1932.

Veröffentlicht

2024-05-31

Zitationsvorschlag

O’Donnokoé, N. (2024). Von der Wägbarkeitsillusion zur unwägbaren Deliberation: Eine Kritik an solutionistischen Tendenzen in der demokratischen Planungsdebatte. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 301–310. https://doi.org/10.32387/prokla.v54i215.2113

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.