Die permanente Konterrevolution

Der lange Schatten des Militärputsches von 1973 in Chile

Autor/innen

  • Jakob Graf Universität Augsburg
  • Anna Landherr Universität Augsburg

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2077

Schlagworte:

Chile, Soziale Bewegungen, Lateinamerika, Neoliberalismus

Abstract

Das neoliberale Modell, das unter Augusto Pinochet anschließend an den Militärputsch gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende im Jahr 1973 in Chile etabliert wurde, erweist sich auch nach den großen Massenprotesten der 2010er-Jahre als stabil. Immer wieder wurde es herausgefordert, doch die politische Rechte konnte seine Grundstrukturen entgegen allen Protesten und politischen Widersachern bis heute verteidigen und teilweise sogar noch ausbauen. Dieser Beitrag zeigt, dass die Militärdiktatur eine »permanente Konterrevolution« gegen die soziale und politische Partizipation der »marginalen Massen« initiierte, die 1973 zwar ihren Ausgang nahm, allerdings fortdauert und so das damals etablierte neoliberale Modell bis heute aufrecht erhält.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Jakob Graf, Universität Augsburg

Jakob Graf arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umweltsoziologie der Universität Augsburg, hat zu sozial-ökologischen Konflikten im Süden Chiles promoviert und ist Mitglied der Redaktion der PROKLA.

Anna Landherr, Universität Augsburg

Anna Landherr arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Umweltsoziologie der Universität Augsburg und hat zu sozio-ökologischen Folgen des chilenischen Bergbaus promoviert.

Literaturhinweise

Alenda, Stéphanie (2023): Batallas y reconfiguraciones en la derecha chilena. In: Nueva Sociedad 305: 146-156.

Bellolio Badiola, Cristóbal (2023): Gabriel Boric o las peripecias de los hijos de la transición chilena. In: Nueva Sociedad 305: 64-73.

Bengoa, José (2016): Reforma Agraria y revuelta campesina. Seguido de un homenaje a los campesinos desaparecidos. Santiago.

Chonchol, Jacques (2017): La revolución Chilena en el campo. In: Le Monde Diplomatique Chile (Hg.): Reforma Agraria. Santiago: 5-16.

Fischer, Karin (2011): Eine Klasse für sich. Besitz, Herrschaft und ungleiche Entwicklung in Chile 1830-2010. Baden-Baden. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845234199.

Gárate Chateau, Manuel (2016): La revolución capitalista de Chile (1973-2003). 4. Aufl. Santiago.

Graf, Jakob / Landherr, Anna (2020): Der Tanz der Überflüssigen: Klassenkämpfe im Globalen Süden am Beispiel Chiles. In: PROKLA 200 50(3): 467-489. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v50i200.1896.

Graf, Jakob (2022): Erneuerung durch Protest: Erfolge und Rückschläge der Linken in Chile. In: PROKLA 209 52(4): 649-668. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v52i209.2017.

INDH (Instituto Nacional de Derechos Humanos) (2020): Reporte general de datos sobre violaciones a los derechos humanos. URL: https://www.indh.cl/, Zugriff: 3.8.2023.

Klein, Naomi (2007): La doctrina del shock. El auge del capitalismo del desastre. Barcelona.

Landherr, Anna/ Graf, Jakob (2017): Neoliberale Kontinuität im politischen Wechselwind. Die

Macht der besitzenden Klasse Chiles über die extraktivistische Ausrichtung des Landes. In: PROKLA 189 47(4): 569-85. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v47i189.57.

Matamala, Daniel (2015): Poderoso Caballero. El Pe$o del Dinero en la Política Chilena. Santiago.

Medel, Rodrigo M. (2023): Chile, la política y la calle. Dinámicas de una politización antipartidista. In: Nueva Sociedad 305: 104-115.

Moulian, Tomás (2002): Chile actual. Anatomía de un mito. Santiago.

MORI (Market Opinion Research International) (2023): Chile a la Sombra de Pinochet. La opinión pública sobre la »Era de Pinochet« 1973 -2023. URL: http://morichile.cl/, Zugriff: 4.9.2023.

Müller-Plantenberg, Urs (1973): Zu den Klassenkämpfen in Chile: Interview mit Urs Müller-Plantenberg. In: PROKLA 3(10): 127-144. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v3i10.1788.

Observatorio Ciudadano (2022): 10 razones para entender el triunfo del Rechazo. URL: https://observatorio.cl/, Zugriff: 3.8.2023.

Oxfam (2016): Privilegios que niegan derechos. Desigualdad extrema y secuestro de la democracia. URL: https://www.oxfam.org/, Zugriff: 2.9.2017.

Ruiz, Carlos (2012): New Social Conflicts under Bachelet. In: Latin American Perspectives 39(4): 71-84. DOI: https://doi.org/10.1177/0094582X12441516.

Segovia, Macarena/ Toro, Paulina (2022): Los cuatro días clave que llevaron al Rechazo al tope de las encuestas. URL: https://www.ciperchile.cl/, Zugriff: 9.9.2022.

Taylor, Marcus (2002): Success for Whom? An Historical-Materialist Critique of Neoliberalism in Chile. In: Historical Materialism 10(2): 45-75. DOI: https://doi.org/10.1163/156920602320318084.

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-07

Zitationsvorschlag

Graf, J., & Landherr, A. (2023). Die permanente Konterrevolution: Der lange Schatten des Militärputsches von 1973 in Chile. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, (OF). https://doi.org/10.32387/prokla.v53i213.2077
صندلی اداری سرور مجازی ایران Decentralized Exchange

Ausgabe

Rubrik

Artikel außerhalb des Schwerpunkts

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

فروشگاه اینترنتی