Anpassung, Verteilung, Externalisierung

Drei Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts

Autor/innen

  • Dennis Eversberg

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v53i210.2038

Schlagworte:

Sozial-ökologischer Transformationskonflikt, Mentalitäten, Klassenstruktur, Externalisierung, imperiale Lebensweise

Abstract

Der Beitrag begreift den sozial-ökologischen Transformationskonflikt im Singular, als Komplex vielfältiger Auseinandersetzungen um das Ob und Wie transformativer Bewältigung aktueller Krisen, und nutzt repräsentative Umfragedaten für eine empirische Deutung. Er unterscheidet drei »Lager« sozial-ökologischer Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung und verortet sie in einem sozialökologisch erweiterten Bourdieuschen Sozialraum, um Anpassung, Verteilung und Externalisierung als drei Konfliktdimensionen mit je eigenen klassenstrukturellen Dynamiken aufzuzeigen. Eine stärkere Politisierung der Externalisierungsdimension, so das Fazit, wäre zentral für erneuerte linke Strategien.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt/M.

Amlinger, Carolin / Nachtwey, Oliver (2022): Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin.

Atkinson, Will / Schmitz, Andreas (2022): The German social space and its homologies: National variation on a basic structure. In: Current Sociology. DOI: https://doi.org/10.1177/00113921221100582.

Beck, Ulrich (1997): Die Erfindung des Politischen: zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/M.

Bennett, Tony u.a. (2009): Culture, Class, Distinction. London. DOI: https://doi.org/10.4324/9780203930571.

BMU / UBA (2019): Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Dessau-Roßlau.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.

Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2018): The limits to capitalist nature: theorizing and overcoming the imperial mode of living. London.

– (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München. DOI: https://doi.org/10.3726/JP2017.21.

Dorninger, Christian u.a. (2021): Global patterns of ecologically unequal exchange: Implications for sustainability in the 21st century. In: Ecological Economics 179. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2020.106824.

Dörre, Klaus (2020a): Die Bundesrepublik – eine demobilisierte Klassengesellschaft? In: Stahl, Enno u.a. (Hg.): Literatur in der neuen Klassengesellschaft. Literatur und Ökonomie, Band. 2. Paderborn: 97-107. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846765289_010.

– (2020b): Gesellschaft in der Zangenkrise. Vom Klassen- zum sozial-ökologischen Transformationskonflikt. In: Dörre u.a. 2020: 23-70.

– (2019): Risiko Kapitalismus. Landnahme, Zangenkrise, Nachhaltigkeitsrevolution. In: Dörre, Klaus u.a. (Hg.): Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften: Sonderband des Berliner Journals für Soziologie. Wiesbaden: 3-33. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_1.

– u.a. (2020): Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität. Frankfurt/M.

Eversberg, Dennis (2021a): From democracy at others’ expense to externalization at democracy’s expense: Property-based personhood and citizenship struggles in organized and flexible capitalism. In: Anthropological Theory 21(3): 315-340. DOI: https://doi.org/10.1177/1463499620977995.

– (2021b): Socio-Ecological Mentalities and the Trilemmas of Covid and Climate. In: The European Sociologist 46.

– (2020): Bioökonomie als Einsatz polarisierter sozialer Konflikte? Zur Verteilung sozial-ökologischer Mentalitäten in der deutschen Bevölkerung 2018 und ihren Unterstützungs- und Widerstandspotentialen gegenüber Bioökonomie als gesellschaftlichem Wandel. Working Paper Nr. 1 der BMBF-Nachwuchsgruppe »flumen«. Jena.

– (2018): Innerimperiale Kämpfe. Drei Thesen zum Verhältnis zwischen autoritärem Nationalismus und imperialer Lebensweise. In PROKLA 190 48(1): 43-54. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v48i190.31.

– u.a. (2021): Mentalities matter: Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in post-fossilen Transformationen. Working Paper Nr. 5 der BMBF-Nachwuchsgruppe »flumen«. Jena.

– u.a. (2022): Social relationships with nature: elements of a framework for socio-ecological structure analysis. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research 35(3): 389-419 DOI: https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2095989.

– / Schmelzer, Matthias (2016): Über die Selbstproblematisierung zur Kapitalismuskritik: vier Thesen zur enstehenden Degrowth-Bewegung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(1): 9-17. DOI: https://doi.org/10.1515/fjsb-2016-0103.

Flemmen, Magne (2013): Putting Bourdieu to work for class analysis: reflections on some recent contributions. In: The British Journal of Sociology 64(2): 325-343. DOI: https://doi.org/10.1111/1468-4446.12020.

Geiger, Sonja / Holzhauer, Brigitte (2020): Weiterentwicklung einer Skala zur Messung von zentralen Kenngrößen des Umweltbewusstseins UBA Texte Nr. 25/2020. Dessau-Roßlau.

Geiger, Theodor (1972): Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Darmstadt.

Graf, Jakob / Lucht, Kim / Lütten, John (Hg.) (2022): Die Wiederkehr der Klassen: Theorien, Analysen, Kontroversen. Projekt Klassenanalyse Jena. Frankfurt/M.

Haas, Tobias (2016): Die Energiewende unter dem Druck (skalarer) Kräfteverschiebungen: Eine Analyse des EEG 2.0. In: PROKLA 184 46(3): 365-381. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v46i184.120.

Hadler, Markus (2003): Ist der Klassenkonflikt überholt? Die Wahrnehmung von vertikalen Konflikten im internationalen Vergleich. In: Soziale Welt 54(2): 175-200.

Inglehart, Ronald (1985): The Changing Structure of Political Cleavages in Western Society. In: Dalton, Russell J. / Flanagan, Scott E. (Hg.): Electoral Change in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment? Princeton: 25-69. DOI: https://doi.org/10.1515/9781400885879-005.

Kahneman, Daniel / Knetsch, Jack L. / Thaler, Richard H. (1991): Anomalies: The Endowment Effect, Loss Aversion, and Status Quo Bias. In: Journal of Economic Perspectives 5(1): 193-206. DOI: https://doi.org/10.1257/jep.5.1.193.

Kleinhückelkotten, Silke / Neitzke, H.-Peter / Moser, Stephanie (2016): Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen). UBA Texte Nr. 39/2016. Dessau-Roßlau.

Krüger, Timmo (2013): Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung. In: Leviathan 41(3): 422-456. DOI: https://doi.org/10.5771/0340-0425-2013-3-422.

Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München.

Macpherson, Crawford B. (1973): Die politische Theorie des Besitzindividualismus: von Hobbes bis Locke. Frankfurt/M.

McCright, Aaron M. / Dunlap, Riley E. (2010): Anti-reflexivity. In: Theory, Culture & Society 27(2-3): 100-133. DOI: https://doi.org/10.1177/0263276409356001.

Moser, Stephanie / Kleinhückelkotten, Silke (2017): Good Intents, but Low Impacts: Diverging Importance of Motivational and Socioeconomic Determinants Explaining Pro-Environmental Behavior, Energy Use, and Carbon Footprint. In: Environment and Behavior 50(6): 626-656. DOI: https://doi.org/10.1177/0013916517710685.

Nachtwey, Oliver (2016): Gibt es einen neuen sozialen Konflikt? Einige sozialtheoretische Überlegungen. In: Bude, Heinz / Staab, Philipp (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit: Die neuen Verwerfungen. Frankfurt/M.: 239-260.

Neckel, Sighard (2020): Der Streit um die Lebensführung. In: Mittelweg 36 29(6): 82-100.

– (2018): Ökologische Distinktion. Soziale Grenzziehung im Zeichen von Nachhaltigkeit. In: Ders u.a.: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms. Bielefeld: 59-76. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839441947-005.

Neubauer, Luisa u.a. (2020): The EU is cheating with numbers — and stealing our future. Medium. URL: https://gretathunberg.medium.com/the-eu-is-cheating-with-numbers-and-stealing-our-future-1aca3e9a295f, Zugriff: 16.12.2020.

Sander, Henrik (2016): Die Bewegung für Klimagerechtigkeit und Energiedemokratie in Deutschland.: Eine historisch-materialistische Bewegungsanalyse. In: PROKLA 184 46(3): 403-421. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v46i184.122.

Schnaiberg, Allan (1975): Social Syntheses of the Societal-Environmental Dialectic: The Role of Distributional Impacts. In: Social Science Quarterly 56(1): 5-20.

Tullius, Knut / Wolf, Harald (2022): Mentalitäten in der Transformation – Erste Befunde am Beispiel einer »automobilen Arbeits- und Lebensweise«. In: AIS-Studien 15(1). DOI: https://doi.org/10.21241/SSOAR.79579.

Vester, Michael (2021): Die Aktualität des Klassen- und Milieubegriffs. In: Sozialpsychiatrische Informationen 51(2): 6-12.

– (2017): Der Kampf um soziale Gerechtigkeit: Der Rechtspopulismus und die Potentiale politischer Mobilisierung. Zweiter Teil des Essays »Der gesellschaftliche Strukturwandel und der Kampf um soziale Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland«. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/ls_nrw/dokumente/Publikationen/Michael_Vester_Rechtspopulismus_soziale__Gerechtigkeit_18_M%C3%A4rz-2.pdf, Zugriff: 9.1.2023.

– u.a. (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt/M.

Wissen, Markus (2016): Zwischen Neo-Fossilismus und »grüner Ökonomie«: Entwicklungstendenzen des globalen Energieregimes. In: PROKLA 184 46(3): 343-364. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v46i184.119.

Yeates, Nicola (2012): Global care chains: a state-of-the-art review and future directions in care transnationalization research. In: Global Networks 12(2): 135-154. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1471-0374.2012.00344.x.

Veröffentlicht

2023-02-28

Zitationsvorschlag

Eversberg, D. (2023). Anpassung, Verteilung, Externalisierung: Drei Dimensionen des sozial-ökologischen Transformationskonflikts. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 53(210), 137–159. https://doi.org/10.32387/prokla.v53i210.2038

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.