Gesundheitsförderung und Prävention

Zwischen politischer Aufwertung, neoliberaler Indienstnahme und institutionellen Beharrungskräften

Autor/innen

  • Thomas Gerlinger
  • Uwe Lenhardt
  • Phillip Florian Schmidt

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1971

Schlagworte:

Gesundheitsförderung, Prävention, Arbeitswelt, Krankenkassen, Sozialinvestition

Abstract

Gesundheitsförderung und Prävention haben in den letzten Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Zugleich ist dieses Politikfeld weiterhin durch Strukturdefizite, Unterlassungen und Fehlentwicklungen geprägt. Wichtige Einflussfaktoren für die Entwicklung von Gesundheitsförderung und Prävention sind ökonomische Interessen des Kapitals und Machtressourcen wichtiger Akteure. Am Beispiel des Handlungsfelds »Arbeitswelt« und des Akteurs »Krankenkassen« wird gezeigt, dass neben mächtigen Partikularinteressen auch vielfältige institutionelle Faktoren für Kontinuität und Wandel in diesem Bereich bedeutsam sind.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Adolph, Lars / Michel, Jörg (2018): Regulativer Rahmen und programmatische Aktivitäten zur psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt. ASU ? Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 53 (Sonderheft). Stuttgart: 44-50.

Barth, Christof u.a. (2014): Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. Dortmund.

BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (2020). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund. DOI: http://doi.org/10.21934/baua:bericht20191007.

Beck, David (2013): Betriebliche Gesundheitspolitik ? Überlegungen zur Analyse betrieblicher Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis als Gegenstand von Politik. In: Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 49. Hamburg: 10-28.

- / Lenhardt, Uwe (2019): Consideration of psychosocial factors in workplace risk assessments: findings from a company survey in Germany. In: International Archives of Occupational and Environmental Health 92(3): 435-451. DOI: http://doi.org/10.1007/s00420-019-01416-5.

Brettner, Johannes u.a. (2021): Demokratie in der Arbeitswelt – eine vergessene Dimension der Arbeitspolitik? Daten, Schwerpunkte, Trends. In: Schmitz, Christoph / Urban, Hans-Jürgen (Hg.): Demokratie in der Arbeit. Eine vergessene Dimension der Arbeitspolitik? Gute Arbeit – Ausgabe 2021. Frankfurt/M.: 291-377.

Bundesversicherungsamt (2018): Sonderbericht zum Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung. Bonn.

Cazes, Sandrine u.a. (2019): A Hard Day’s Night: Collective bargaining, workers’ voice and job quality. In: OECD: Negotiating Our Way Up: Collective Bargaining in a Changing World of Work. Paris: 164-228. DOI: http://doi.org/10.1787/1fd2da34-en.

Dörre, Klaus (2003): Das flexibel-marktzentrierte Produktionsmodell – Gravitations-zentrum eines neuen Kapitalismus? In: Dörre, Klaus / Röttger, Bernd (Hrsg.): Das neue Marktregime. Konturen eines nach-fordistischen Produktionsmodells. Hamburg: 7-34.

Ehlscheid, Christoph (2021): Mitbestimmung in der Transformation. In: Schmitz, Christoph / Urban, Hans-Jürgen (Hg.): Demokratie in der Arbeit. Eine vergessene Dimension der Arbeitspolitik? Gute Arbeit – Ausgabe 2021. Frankfurt/M.: 128-144.

Ellguth, Peter / Kohaut, Susanne (2021): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2020. In: WSI-Mitteilungen 74(4): 315-322. DOI: http://doi.org/10.5771/0342-300X-2021-4-306.

European Commission (2013): Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions: Towards Social Investment for Growth and Cohesion – including implementing the European Social Fund 2014-2020. Brussels, 20.2.2013. COM (2013) 83 final.

Fromm, Christine u.a. (1995): Reform des Arbeitsschutzes. Veränderte Handlungsbedingungen für die betriebliche Interessenvertretung. In: WSI-Mitteilungen 48(2): 122-129.

Geene, Raimund / Reese, Michael (2016): Handbuch Präventionsgesetz. Neuregelungen der Gesundheitsförderung. Frankfurt/M.

Gerlinger, Thomas (2021): Präventionsgesetz. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. DOI: http://doi.org/10.17623/BZGA:224-i092-2.0.

GKV-Spitzenverband (2020): Leitfaden Prävention – Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V. URL: https://www.gkv-spitzenverband.de/, Zugriff: 10.8.2021.

Habermann-Horstmeier, Lotte (2017): Gesundheitsförderung und Prävention. Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächer. Bern.

Hägele, Helmut (2019): Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie, 2. Strategieperiode. URL: http://www.gda-portal.de/, Zugriff: 6.9.2021.

Hauß, Friedrich u.a. (1980): Gesundheitspolitik im Betrieb. In: WSI-Mitteilungen 33(10): 570-581.

Hermann, Christoph (2008): Kampf um die Arbeitszeit. Ein Überblick. In: PROKLA 150 38(2): 83-102. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v38i150.484.

Joossens, Luk u.a. (2020): The Tobacco Control Scale 2019 in Europe. Brussels.

Kaufhold, Karl Heinrich (1989): 150 Jahre Arbeitsschutz in Deutschland: Das preußische Regulativ von 1839 und die weitere Entwicklung bis 1914. In: Arbeit und Recht 37(8): 225-232.

Kießling, Andrea (2016): Der deutsche Sozialstaat als Sozialversicherungsstaat und seine Auswirkungen auf das Präventionsrecht. In: Rechtswissenschaft 7(4): 597-624. DOI: http://doi.org/10.5771/1868-8098-2016-4-597.

Kolip, Petra / Mu?ller, Veronika (Hg.) (2009): Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern.

Kühn, Hagen (1993): Healthismus. Eine Analyse der Präventionspolitik und Gesundheitsförderung in den USA. Berlin.

Larisch, Joachim (2009): Arbeitsschutz und ökonomische Rationalität. Ansätze und Grenzen einer »Vertrieblichung« von Sicherheit und Gesundheitsschutz. Berlin.

Lenhardt, Uwe / Beck, David (2016): Prevalence and quality of workplace risk assessments – Findings from a representative company survey in Germany. In: Safety Science 86: 48-56. DOI: http://doi.org/10.1016/j.ssci.2016.02.017.

Marx, Karl (1890): Das Kapital, Band 1. Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 23. Berlin 1972.

– (1894): Das Kapital, Band 3. Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 25. Berlin 1972.

Midgley, James u.a. (2017): Social investment and social welfare. International and critical perspectives. Cheltenham.

Niedhammer, Isabelle u.a. (2021): Psychosocial work exposures and health outcomes: a meta-review of 72 literature reviews with meta-analysis. In: Scandinavian Journal of Work Environment and Health (Online First). DOI: http://doi.org./10.5271/sjweh.3968.

Nies, Sarah / Menz, Wolfgang (2021): Rationalisierungsdynamiken der Digitalisierung und ihre Belastungsfolgen. In: Aulenbacher, Brigitte u.a. (Hg.): Mosaiklinke Zukunftspfade. Gewerkschaft, Politik, Wissenschaft. Münster: 338-344.

Pickshaus, Klaus (2014): Rücksichtslos gegen Gesundheit und Leben. Gute Arbeit und Kapitalismuskritik – ein politisches Projekt auf dem Prüfstand. Hamburg.

Pieper, Ralf (2021): Grundlagen der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). In: vom Stein, Jürgen u.a. (Hg.): Gesundheitsmanagement und Krankheit im Arbeitsverhältnis. Handbuch, 2. Aufl. München: 105-119.

Röcke, Anja (2021): Soziologie der Selbstoptimierung. Berlin.

Rosenbrock, Rolf u.a. (Hg.) (1994): Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin.

- / Lenhardt, Uwe (2014): Prävention und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. In: Hurrelmann, Klaus u.a. (Hg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 4., vollst. überarb. Aufl. Bern: 333-344.

Statistisches Bundesamt (2021): Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung, Art der Leistung, Ausgabenträger. URL: https://www.gbe-bund.de/, Zugriff: 6.9.2021.

Urban, Hans-Jürgen (2013): Der Tiger und seine Dompteure. Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus. Hamburg.

Van Dyk, Silke / Lessenich, Stephan (2009): Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus. In: WSI-Mitteilungen 62(10): 540-546.

Walters, David u.a. (2012): Worker representation and consultation on health and safety. An analysis of the findings of the European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER). European Risk Observatory Report. Luxembourg. URL: http://www.osha.europa.eu/, Zugriff: 6.9.2021.

- / Wadsworth, Emma (2020): Participation in safety and health in European workplaces: Framing the capture of representation. In: European Journal of Industrial Relations 26(1): 75-90. DOI: http://doi.org/10.1177/0959680119835670.

Wanek, Volker / Schreiner-Kürten, Karin (2021): Bedeutung und Rolle der Krankenkassen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann, Michael/Mohokum, Melvin (Hg.): Prävention und Gesundheitsförderung. Wiesbaden: 139-157.

WHO (World Health Organization) (1997): Jakarta Declaration on Leading Health Promotion into the 21st Century. URL: https://www.who.int/, Zugriff: 16.8.2021.

Downloads

Veröffentlicht

2021-11-29

Zitationsvorschlag

Gerlinger, T., Lenhardt, U., & Schmidt, P. F. (2021). Gesundheitsförderung und Prävention: Zwischen politischer Aufwertung, neoliberaler Indienstnahme und institutionellen Beharrungskräften. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 51(205), 611–629. https://doi.org/10.32387/prokla.v51i205.1971

Ausgabe

Rubrik

Artikel des Heftschwerpunkts