Gesellschaftsformation und historisches Milieu

Mit Marx von der Geschichtsphilosophie zur Kontingenz

Autor/innen

  • Christopher Wimmer

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v50i201.1901

Schlagworte:

Gesellschaftsformation, historisches Milieu, Geschichtsphilosophie, Kontingenz der Geschichte

Abstract

Der Artikel geht der Frage nach, ob im Werk von Marx und Engels von einer Geschichtsphilosophie gesprochen werden kann. Dafür beschäftige ich mich anfangs mit Grundlagen der bürgerlichen Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung und stelle die Frage, wie Marx diese verarbeitet hat. Insbesondere durch seine geschichtstheoretischen Erweiterungen, die sich in Konzepten wie »Gesellschaftsformation « als auch »historisches Milieu« zeigen, entwickelt Marx zunehmend ein Geschichtsverständnis, das sich an konkreten Ereignissen und Verhältnissen orientiert. Mit der Geschichtsvorstellung von Siegfried Kracauer sollen am Ende geschichtsphilosophische Vorstellungen gänzlich verabschiedet werden.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Acham, Karl (1974): Analytische Geschichtsphilosophie. Freiburg/Br.

Adorno, Theodor, W. (1975): Negative Dialektik. Frankfurt/M.

Anderson, Kevin (2016): Marx at the Margins. Chicago.

Baumann, Stephanie (2014): Im Vorraum der Geschichte. Konstanz.

Benjamin, Walter (1991[1937]): Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus. In: Ders.: Gesammelte Schriften. 1. Band. Frankfurt/M.: 509-690.

Bloch, Ernst (1985): Briefe 1903-1975. Frankfurt/M.

Castro Varela, María do Mar; Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Bielefeld.

Chibber, Vivek (2018): Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals. Berlin.

Conversano, Emanuela (2018): Zur Kritik der Anthropologie. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2017/18. Berlin-Boston: 9-40. DOI: https://doi.org/10.1515/mejb-2018-20170102.

Engelberg, Ernst / Küttler, Wolfgang (1978): Formationstheorie und Geschichte. Berlin.

Erdmann, Karl Dietrich (1970): Geschichte, Politik und Pädagogik. Stuttgart.

Feldhoff, Jürgen (1980): Milieu. In: Richter, Joachim / Gründer, Karlfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5. Basel-Stuttgart: 1393-1395.

Goehrke, Carsten (2010): Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn.

Groh, Dieter (1974): Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Frankfurt/M.

Haug, Wolfgang Fritz (2008): kapitalistische Produktionsweise. In: Ders. u.a. (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 7/1. Hamburg: 292-316.

Harstick, Hans-Peter (Hg.) (1977): Karl Marx über Formen vorkapitalistischer Produktion. Frankfurt/M.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (2014): Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Frankfurt/M.

– (2015): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Frankfurt/M.

Heinrich, Michael (1999): Geschichtsphilosophie bei Marx. In: Behrens, Diethard (Hg.): Geschichtsphilosophie oder das Begreifen der Historizität. Freiburg/Br.: 127-140.

Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1988): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/M.

Hubmann, Gerald (2018): Zur Entstehung der materialistischen Geschichtsauffassung aus dem Geiste der Philosophiekritik. In: Marx Engels Jahrbuch 2017/2018: 124-133. DOI: https://doi.org/10.1515/mejb-2018-20170108.

Kößler, Reinhart / Wienold, Hanns (2013): Gesellschaft bei Marx. Münster.

Kracauer, Siegfried (2009): Werke, Bd. 4. Frankfurt/M.

– (1990): Schriften, Bd. 5.2. Frankfurt/M.

Krader, Lawrence (1973): Ethnologie und Anthropologie bei Marx. Frankfurt/M.

– (Hg.) (1976): Karl Marx. Die ethnologischen Exzerpthefte. Frankfurt/M.

Küttler, Wolfgang (1976): Inhaltsbestimmung und Periodisierung von Gesellschaftsformationen in Marx’ Briefentwürfen an Vera Zasulic. In: Bartel, Horst u.a. (Hg.): Evolution und Revolution in der Weltgeschichte. Berlin: 217-246.

– (Hg.) (1983): Das geschichtswissenschaftliche Erbe von Karl Marx. Vaduz.

– (2000): Der Formationsgedanke im Spätwerk von Karl Marx und die Perspektiven gesellschaftlichen Wandels. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät (37): 87-103.

– (2001): Gesellschaftsformation. In: Haug, Wolfgang-Fritz u.a. (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd 5. Hamburg: 585-598.

Labriola, Antonio (2018): Drei Versuche zur materialistischen Geschichtsauffassung. Berlin.

Lenin, Wladimir Iljitsch (1956ff.) Lenin Werke (LW). Berlin.

Luxemburg, Rosa (1981): Gesammelte Werke, Bd. 5. Berlin.

Mason, Paul (2016): Postkapitalismus. Berlin.

Marx, Karl / Engels, Friedrich (1956ff.): Marx-Engels-Werke (MEW). Berlin.

– (1975ff.): Marx-Engels Gesamtausgabe (MEGA2). Berlin.

O'Leary, Brendan (1989): The Asiatic mode of production. Oxford.

Pasemann, Dieter (1978): Kapitalismus-Analyse und historisch-materialistische Untersuchung der Formationsentwicklung (1852-1867). In: Engelberg, Ernst / Küttler, Wolfgang: Formationstheorie und Geschichte. Berlin: 156-226.

Quante, Michael (2010): Geschichtsbegriff und Geschichtsphilosophie. In: Bluhm, Harald (Hg.) (2010): Karl Marx / Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Berlin. 83-100.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1979): System des transzendentalen Idealismus. Leipzig.

Schmidt, Alfred (1967): Über Geschichte und Geschichtsschreibung in der materialistischen Dialektik. In: Mohl, Ernst Theodor (Hg.): Folgen einer Theorie. Frankfurt/M.: 103-129.

– (1974): Zum Erkenntnisbegriff der Kritik der politischen Ökonomie. In: Euchner Walter / Schmidt, Alfred (Hg.): Kritik der Politischen Ökonomie heute. Frankfurt/M.: 30-43.

Schwemmer, Oswald (2008): Geschichtsphilosophie. In: Mittelstraß, Jürgen (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Bd. 3. Stuttgart: 752-755.

Sofri, Gianni (1969): Über asiatische Produktionsweise. Frankfurt/M.

Stalin, Josef (1957): Über dialektischen und historischen Materialismus. Frankfurt/M.

Stützle, Ingo (2015): Rebellische Verhältnisse. In: Demirovi?, Alex / Klauke, Sebastian / Schneider, Etienne (Hg.): Was ist der »Stand des Marxismus«? Soziale und epistemologische Bedingungen der kritischen Theorie heute, Münster: 130-140.

Tenfelde, Klaus (1996): Historische Milieus. Erblichkeit und Konkurrenz. In: Hettling, Manfred (Hg.): Nation und Gesellschaft in Deutschland. München: 247-268.

Tökei, Ferenc (1969): Zur Frage der asiatischen Produktionsweise. Neuwied.

van Rahden, Till (2018): Lumpen sammeln. In: Historische Zeitschrift, 307. 319-340. DOI: https://doi.org/10.1515/hzhz-2018-0027.

Vargas Lozano, Gabriel (2001): Geschichtsgesetz. In: Haug, Wolfgang-Fritz u.a. (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd 5. Hamburg: 448-456.

Vester, Michael; u.a. (2015): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt/M.

Wemheuer, Felix (Hg.) (2016): Marx und der globale Süden. Köln.

Wittfogel, Karl August (1981): Die orientalische Despotie. Frankfurt/M.

Wolf, Frieder Otto (2001): Geschichtsphilosophie. In: Haug, Wolfgang-Fritz u.a. (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd 5. Hamburg: 460-470.

– (2006): Marx’ Konzept der ›Grenzen der dialektischen Darstellung‹. In: Hoff, Jan / Petrioli, Alexis / Stützle, Ingo, u.a. (Hg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie. Münster: 159-188.

Downloads

Veröffentlicht

2020-11-30

Zitationsvorschlag

Wimmer, C. (2020). Gesellschaftsformation und historisches Milieu : Mit Marx von der Geschichtsphilosophie zur Kontingenz . PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 50(201), 727–745. https://doi.org/10.32387/prokla.v50i201.1901

Ausgabe

Rubrik

Artikel außerhalb des Schwerpunkts