Das „ungewöhnlich intensive“ Streikjahr 2015

Ursachen, Ergebnisse, Perspektiven

Autor/innen

  • Ingrid Artus

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v47i186.187

Schlagworte:

Streik, 2015, Gewerkschaften

Abstract

The paper discusses causes, contexts and consequences of the exceptional high level of strikes sweeping Germany in the year 2015. It gives a detailed overview of the three biggest strike movements (nursery teachers, postal strike and metal industry warning strikes) and sums up the vast number of smaller strikes. The new intensity of conflict is interpreted in a double way: On the one hand it is the consequence of a long lasting union weakness in the past resulting in erosion and fragmentation of collective bargaining. On the other hand it shows that there is a current fight going on to end union defensive. New conflicts at new economic places are breaking off and they are often led by employees who have no long union and strike experience. The feminization and tertiarization of strikes involve for the unions the necessity to refine ‘old’ fordist strike strategies and to deal with new subjects, maybe in a more democratic way than before.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Apicella, Sabrina (2016): Amazon in Leipzig. Von den Gründen (nicht) zu streiken, Studien der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin.

Artus, Ingrid (2015): Prekär und widerständig. "Zum Zuschlagen brauchst du paar feste Meter zum Stehn". In: Luxemburg 1/2015: 40-47.

-/Pflüger, Jessica (2015): Feminisierung von Arbeitskonflikten. Überlegungen zur gendersensiblen Analyse von Streiks. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8(2): 92-108.

Bewernitz, Thorsten (Hg.) (2008): Die neuen Streiks. Münster.

Boewe, Jörn/Schulten, Johannes (2015): Der lange Kampf der Amazon-Beschäftigten. Labor des Widerstands: Gewerkschaftliche Organisierung im Onlinehandel, Analysen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Nr. 24, Berlin.

Dörre, Klaus/Goes, Thomas/Schmalz, Stefan/Thiel, Marcel (Hg.) (2016): Streikrepublik Deutschland? Die Erneuerung der Gewerkschaften in Ost und West, Frankfurt/M.-New York.

Dribbusch, Heiner (2013): Organisieren am Konflikt. Zum Verhältnis von Streik und Mitgliederentwicklung. In: Kocsis, Andrea/Sterkel, Gabriele/Wiedemuth, Jörg (Hg.): Organisieren am Konflikt. Hamburg: 202-234.

IG Metall (2015): Arbeitspapier "Arbeitskampfkonzept", unveröffentlichtes Manuskript.

Keller, Berndt (2016): Berufs- und Spartengewerkschaften. Zur Kritik des Tarifeinheitsgesetzes. In: Industrielle Beziehungen 23 (3): 253-279.

Kelly, John (1998): Rethinking Industrial Relations. Mobilization, collectivism and long waves. Routledge.

Kerber-Clasen, Stefan (2014): Gewerkschaftliches Interessenhandeln im Bereich kommunaler Kindertagesstätten - Voraussetzungen, Formen, Ergebnisse. In: Industrielle Beziehungen 21 (3): 238-256.

Kocsis, Andrea/Sterkel, Gabriele/Wiedemuth, Jörg (Hg.) (2013): Organisieren am Konflikt. Hamburg.

Kutlu, Yalcin (2013): Partizipative Streikführung: Der Erzieherinnenstreik. In: Schmalz, Stefan/Dörre, Klaus (Hg.): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt/M.-New York: 226-241.

Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two logics of cellective Action. Theoretical Notes on Social Class and Organzational Form. In: Political Power and Social Theory 1: 67-115.

Renneberg, Peter (2005): Die Arbeitskämpfe von morgen? Arbeitsbedingungen und Konflikte im Dienstleistungsbereich. Hamburg.

Röbenack, Silke/Artus, Ingrid (2015): Betriebsräte im Aufbruch? Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung in Ostdeutschland, Studie der Otto Brenner Stiftung, OBS-Arbeitsheft 81, Frankfurt/M.

Rucht, Dieter (1994): Modernisierung und neue soziale Bewegungen, Frankfurt/M-New York. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_87

Schnase, Simone (2016): Die Wildstreiker vom Bremer Mercedes-Werk. In: taz vom Wochenende, 30.4.2016: 56-57. URL: taz.de/!5296551, Zugriff: 6.10.2016.

Schmalz, Stefan/Dörre, Klaus (Hg.) (2013): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt/M.-New York.

Schmitz, Patti (2015): Gegen die Wand. Der Poststreik endet mit Frust und Enttäuschung. In: ak - analyse & kritik, Nr. 607: 11.

Schroeder, Wolfgang (2016): Konfliktpartnerschaft - still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie. In: Industrielle Beziehungen 23(3): 374-392.

Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria/Greef, Samuel (2011): Berufsgewerkschaften in der Offensive. Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92880-7

Seppelt, Jana/Wodrich, Benjamin (2015): Wie weiter im Sozial- und Erziehungsdienst? Oder: Was wir aus der Tarifrunde lernen können. In: Sozialismus, Nr. 12: 47-52.

Siebler, Werner (2015): Poststreiks 2015 - mehr als ein Tarifkonflikt. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 103: 117-125.

Streeck, Wolfgang (2015): The strikes sweeping Germany are here to stay. In: The Guardian, 22.5.2015. URL: theguardian.com/commentisfree/2015/may/22/strikes-sweeping-germany-here-to-stay, Zugriff: 6.10.2016.

Van der Velden, Sjaak (2007): Introduction. In: van der Velden, Sjaak/Dribbusch, Heiner/Lyddon, Dave/Vandaele, Kurt (Hg.): Strikes around the world, 1968-2005. Case-studies of 15 countries. Amsterdam: 12-19.

WSI (2016a): WSI Arbeitskampfbilanz 2015. Ein außergewöhnliches Streikjahr - Zwei Millionen Streiktage, ganz unterschiedliche Arbeitskämpfe fielen zusammen, Pressemitteilung vom 3.3.2016. URL boeckler.de/cps/rde/xchg/hbs/hs.xsl/63056_63974.htm, Zugriff: 17.10.2016.

Downloads

Veröffentlicht

2017-03-01

Zitationsvorschlag

Artus, I. (2017). Das „ungewöhnlich intensive“ Streikjahr 2015: Ursachen, Ergebnisse, Perspektiven. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 47(186), 145 – 162. https://doi.org/10.32387/prokla.v47i186.187

Ausgabe

Rubrik

Artikel außerhalb des Schwerpunkts

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.