Grenzen der postblairistischen Konstellation

Das Beispiel der österreichischen Sozialdemokratie

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1834

Schlagworte:

Sozialdemokratie, Österreich, Blairismus

Abstract

Der Beitrag betrachtet die aktuelle Lage der Sozialdemokratie aus Perspektive der politischen Strategie und zeichnet die Entwicklung der österreichischen Sozialdemokratie (SPÖ) nach. Aus dieser theoretischen Problematik erscheint das Aufkommen des Blairismus nicht nur als Ergebnis der exogen generierten Schwächung der Identität der traditionellen Sozialdemokratie, sondern als Versuch, die sozialdemokratischen Parteien hinter einem neuen Parteiprojekt zu einen, das die Defensive der 1980er und 1990er Jahre beendete und Parteiführungen taktischen Manövrierraum ermöglichte. Nach dem Scheitern des Blairismus erneuerten sich die sozialdemokratischen Parteien Europas in Richtung einer postblairistischen Strategie, die Kernelemente des Blairismus mit neuen vagen Bezugnahmen auf soziale Gerechtigkeit und ambivalenten Ansätzen zur Wiedergewinnung von ArbeiterInnenmilieus kombiniert. Wie schon die blairistischen Parteienprojekte bietet der Postblairismus jedoch weder ideologische Kohärenz noch innerparteiliche Stabilität. Diese Probleme zeigen sich auch am Beispiel der SPÖ, die basierend auf einer verschobenen politökonomischen Dynamik des Landes einen doppelten Sonderfall des Übergangs vom Blairismus zum Postblairismus bildet.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Alemann, Ulrich von (1999): Der Wahlsieg der SPD von 1998. In: Niedermayer, Oskar (Hg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen: 37-62.

− /Spier, Tim (2011): Die SPD nach der Bundestagswahl 2009. In: Niedermayer, Oskar (Hg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Opladen: 57-77.

Bailey, David J. (2009): The Political Economy of European Social Democracy. A critical realist approach. London.

Becker, Joachim (2000): Verspätung und Avantgardismus. Zur politischen Ökonomie des gesellschaftlichen Umbruchs in Österreichs. In: Kurswechsel 4/2000: 95-109.

Brand, Ulrich (2019): Eine Sozialismusdebatte ist dringend geboten. URL: http://www.derstandard.at/story/2000102985019/eine-sozialismusdebatte-ist-dringend-geboten, Zugriff: 23.6.2019.

Butterwegge, Christoph (2015): Hartz IV und die Folgen. Weinheim.

Dahrendorf, Ralf (1983): Die Chance der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus. Stuttgart.

Evans, Geoffrey/Tilley, James (2017): The New Politics of Class. The Political Exclusion of the British Working Class. Oxford.

Finlayson, Alan (2009): Planning People: The Ideology and Rationality of New Labour. In: Planning, Practice & Research 24(1): 11–22. http://doi.org/10.1080/02697450902742122.

Gallas, Alexander (2016): The Thatcherite Offensive. A Neo-Poulantzasian Analysis. Leiden.

Giddens, Anthony (1998): The Third Way. The Renewal of Social Democracy. Cambridge.

Goes, Eunice (2016): The Labour Party under Ed Miliband. Trying but failing to renew social democracy. Manchester.

Hall, Stuart (2014a): New Labours doppelte Kehrtwende. In: Populismus, Hegemonie, Globalisierung, Ausgewählte Schriften, Bd. 5. Hamburg: 133-146.

− (2014b): „Die soziale Frage soll nicht gestellt werden“. In: Populismus, Hegemonie, Globalisierung, Ausgewählte Schriften, Bd. 5. Hamburg: 166-171.

Hannah, Simon (2018): A Party with Socialists in it. A History of the Labour Left. London.

Jessop, Bob (2018): Bonapartismus ohne Bonaparte. Von Thatcher über Blair zum Brexit. In: Beck, Martin/Stützle, Ingo (Hg.): Die neuen Bonapartisten. Mit Marx den Aufstieg von Trump & Co. verstehen. Berlin: 93-112.

Joyce, Robert/Sibieta, Luke (2013): An assessment of Labour’s record on income inequality and poverty. In: Oxford Review of Economic Policy 29(1): 178-202. http://doi.org/10.1093/oxrep/grt008.

Jones, Owen (2011): Chavs. The Demonisation of the Working Class. London.

Kern, Christian (2016): Europa muss wieder gerechter werden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.9.2016: 6.

Kitschelt, Herbert (1994): The Transformation of European Social Democracy. Cambridge.

Liegl, Barbara (2006): Die SPÖ. In: Tálos, Emmerich (Hg.): Schwarz-Blau. Eine Bilanz des ‚Neu Regierens‘. Wien: 38-52.

Lösche, Peter (1992): Zur Metamorphose der politischen Parteien in Deutschland. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 9/1992: 531-537.

Merkel, Wolfgang (1993): Ende der Sozialdemokratie? Machtressourcen und Regierungspolitik im westeuropäischen Vergleich. Frankfurt/M.

− u.a. (2008): Social Democracy in Power. The Capacity to Reform. London.

Miliband, Ed (2011): The Labour party still has to change (14.1.2011). URL: http://www.theguardian.com/commentisfree/2011/jan/14/labour-oldham-progressives-champion, Zugriff: 23.6.2019.

Moschonas, Gerassimos (2002): In the Name of Social Democracy. The Great Transformation: 1945 to the Present. London.

Mouffe, Chantal (2018): For A Left Populism. London.

Müller, Wolfgang C. (1996): Die Organisation der SPÖ, 1945-1995. In: Ders./Maderthaner, Wolfgang (Hg.): Die Organisation der österreichischen Sozialdemokratie 1889-1995. Wien: 195-356.

Nachtwey, Oliver (2009): Marktsozialdemokratie. Die Transformation von SPD und Labour Party. Wiesbaden.

Nowotny, Thomas (2016): Das Projekt Sozialdemokratie. Innsbruck.

Przeworski, Adam (1985): Capitalism and social democracy. Cambridge.

Puller, Armin (2018): Die ÖVP unter Sebastian Kurz. In: Kurswechsel 3/2018: 9-18.

Sassoon, Donald (2010): One Hundred Years of Socialism. The West European Left in the Twentieth Century. London.

Schneider, Etienne (2017): Raus aus dem Euro – rein in die Abhängigkeit? Hamburg.

Seymour, Richard (2017): Corbyn. The strange rebirth of radical politics. London.

SPÖ (1998): Das Grundsatzprogramm. Wien.

– (2017a): Plan A. Das Programm für Wohlstand, Sicherheit & gute Laune. Wien.

– (2017b): Ziele & Werte für Österreich. Wertekompass der SPÖ. Wien.

– (2018): Grundsatzprogramm. Wien.

Walter, Franz (2010): Vorwärts oder abwärts? Zur Transformation der Sozialdemokratie. Berlin.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-20

Zitationsvorschlag

Puller, A. (2019). Grenzen der postblairistischen Konstellation: Das Beispiel der österreichischen Sozialdemokratie. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 49(196), 387–406. https://doi.org/10.32387/prokla.v49i196.1834

Ähnliche Artikel

<< < 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.