Editorial: Krisen der Reproduktion

„A woman’s work is never done“ – Soziale Reproduktion in der Debatte

Autor/innen

  • PROKLA Redaktion
  • Julia Dück
  • Katharina Hajek

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1851

Schlagworte:

Editorial, Krise der Reproduktion, Feministische Theorie, Hausarbeit, Reproduktionsarbeit, Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung

Abstract

Das Editorial arbeitet ein Verständnis von sozialer Reproduktion heraus, anhand der Gemeinsamkeiten und Differenzen, Anknüpfungspunkte aber auch Unvereinbarkeiten unterschiedlicher Perspektiven. Die unterschiedlichen Argumentationen und der zentrale Fokus des jeweiligen Ansatzes sollen entlang von drei Fragen deutlich werden: Der Frage nach dem Verständnis des Begriffs, nach der Verortung von sozialer Reproduktion im gesellschaftlichen Zusammenhang bzw. in der Reproduktion von Kapitalismus, sowie nach der Bedeutung von „Geschlecht“ im Zusammenhang von sozialer Reproduktion.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Aglietta, Michel (1987): A Theory of Capitalist Regulation. The US Experience. London.

Apitzsch, Ursula (2014): Care in Alltag, Biografie und Gesellschaft: Über die Ent-Sorgung von Sorgearbeit und die unfertige Revolution im Geschlechterverhältnis. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Theobald, Hildegard (Hg.): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Sonderband Soziale Welt. Stuttgart: 147-162.

Asenbaum, Maria/Kinzel, Katharina (2010): Wert und Wettex. In: Perspektiven. Magazin für linke Theorie und Praxis, Nr. 9/2010. URL: http://www.perspektiven-online.at/2010/01/20/wert-und-wettex/, Zugriff: 30.10.2019.

Aulenbacher, Brigitte (2009): Arbeit, Geschlecht und soziale Ungleichheiten. Perspektiven auf die Krise der Reproduktion und den Wandel von Herrschaft in der postfordistischen Arbeitsgesellschaft. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 2(2): 61-78.

–/Riegraf, Birgit (2009): Markteffizienz und Ungleichheit – Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeitsgesellschaft. In: Aulenbacher, Brigitte/Wetterer, Angelika (Hg.): Arbeit, Diagnosen und Perspektiven der Geschlechterforschung. Münster: 230-248.

Bakker, Isabella/Gill, Stephen (Hg.) (2003): Power, Production and Social Reproduction – Human In/security in the Global Political Economy. London-New York. DOI: https://doi.org/10.1057/9780230522404

Barlösius, Eva/Schiek, Daniela (Hg.) (2007): Demographisierung des Gesellschaftlichen. Analysen und Debatten zur demographischen Zukunft Deutschlands. Wiesbaden. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90417-7

Beer, Ursula (1990): Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt/M-New York.

Bennholdt-Thomsen, Veronika (1983): Zur Bestimmung der geschlechtlichen Arbeitsteilung im Kapitalismus. In: Werlhof, Claudia von/Mies, Maria/Bennholdt-Thomsen, Veronika (Hg.): Frauen, die letzte Kolonie. Reinbek bei Hamburg: 194-212.

Bhattacharya 2019: Die Theorie der sozialen Reproduktion. Der internationale Frauenstreik ist die Nahtstelle aller sozialen Bewegungen. In: SoZ – Sozialistische Zeitschrift. Nr.10/2019. URL: https://www.sozonline.de/2019/10/die-theorie-der-sozialen-reproduktion/, Zugriff: 30.10.2019.

Bock, Gisela/Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur ersten Berliner Sommeruniversität für Frauen. Berlin: 118-199.

Boundry, Pauline/Kuster, Brigitte/Lorenz, Renate (1999): I cook for sex. In: Dies. (Hg.): Reproduktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & zu Hause. Berlin: 6-35.

Chorus, Silke (2012): Ökonomie im Post-Fordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie. Münster.

Dalla Costa, Mariarosa (1973): Die Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. In: Dalla Costa, Mariarosa/James, Selma (Hg.): Die Macht der Frauen und der Umsturz der Gesellschaft. Berlin: 27-66.

Delphy, Christine (1977): The Main Enemy. A Materialist Analysis of Women’s Oppression. London.

– (1992). A Theory of Marriage (Auszüge). In: McDowell, Linda/Pringle, Rosemary (Hg.): Defining Women. Social Institutions and Gender Divisions. Cambridge: 138-139.

Dück, Julia (2018): Krise der sozialen Reproduktion – nicht mehr als eine Anpassungskrise? Tendenzen von Verweigerung sowie Momente der Anpassung. In: Pühl, Katharina/Sauer, Birgit (Hg.): Regulierung, Regierung und Reproduktion von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen. Münster: 139-157.

–/ Hajek, Katharina (2018): ‚Intime Verhältnisse‘. Eine gesellschaftstheoretische Erweiterung der Debatte um soziale Reproduktion. In: Scheele, Alexandra/Wöhl, Stefanie (Hg.): Feminismus und Marxismus. Weinheim-Basel: 218-231.

Federici, Silvia (2012): Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (hg. von kitchen politics). Münster.

– (1975): Wages against housework. Montepelier: 1-8.

Ferguson, Susan (o.J.): Social Reproduction: What`s the big idea? URL: http://www.plutobooks.com/blog/social-reproduction-theory-ferguson, Zugriff: 24.10.2019.

Firestone, Sulamith (1971): The Dialectic of Sex. New York.

Gutierréz Rodríguez, Encarnación (2015): „Doppelte Bestimmung“ im Privathaushalt. Zum Zusammenkommen von Feminisierung und Kolonialität in der bezahlten Hausarbeit. In: Attia, Iman/Köbsell, Swantje/Prasad, Nivedita (Hg.): Dominanzkultur Reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Bielefeld: 185-198.

Hajek, Katharina (2019): Der biopolitische Charme der Familie – Die „nachhaltige Familienpolitik“ und die quantitative und qualitative Regulierung der Bevölkerung in Deutschland. In: Gerhards, Helene/Braun, Kathrin (Hg.): Biopolitiken – Regierungen des Lebens heute. Wiesbaden: 183-208. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25769-9_7

Hartmann, Heidi I. (1979): The Unhappy Marriage of Marxism and Feminism: Towards a More Progressive Union. In: Capital & Class, 3(2): 1-33. DOI: https://doi.org/10.1177/030981687900800102

Haug, Frigga (2004): Sozialistischer Feminismus: Eine Verbindung im Streit. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: 49-55. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99461-5_6

Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der «Geschlechtscharaktere» – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: 363-393.

Karakayali, Juliane (2010): Prec(ar)ious Labour. Die biographische Verarbeitung widersprüchlicher Klassenmobilität transnationaler ‚care workers’ aus Osteuropa. In: Apitzsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne (Hg.) (2010): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen.

Opladen-Farmington Hills: 165-175.

Kitchen Politics (2015): Einleitung oder: Anleitung zum Aufstand aus der Küche. In: Federici, Silvia: Aufstand aus der Küche: Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution (hg. von kitchen politics). Münster: 6-20.

Kohlmorgen, Lars (2004): Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstituierung der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus. Münster.

Kontos, Silvia/Walser, Karin (1978): Überlegungen zu einer feministischen Theorie der Hausarbeit. In: Hausarbeit ist doch keine Wissenschaft. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1(1): 66-80.

Lutz, Helma/Palenga-Möllenbeck, Ewa (2011): Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Eine Fallstudie der transnationalen Care-Arrangements polnischer und ukrainischer Migrantinnen. In: Gender 1(3): 9-27.

Marx, Karl (1890): Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band. In: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 23. Berlin.

Mies, Maria (1983): Gesellschaftliche Ursprünge der geschlechtlichen Arbeitsteilung. In: Werlhof, Claudia von/Mies, Maria/Bennholdt-Thomsen, Veronika (Hg.): Frauen, die letzte Kolonie. Reinbek bei Hamburg: 164-193.

Millet, Kate (1971): Sexual Politics. New York.

Müller, Beatrice (2018): Die sorgenfreie Gesellschaft. Wertabjektion als strukturelle Herrschaftsform des patriarchalen Kapitalismus. In: Scheele, Alexandra/Wöhl, Stefanie (Hg.): Feminismus und Marxismus. Weinheim-Basel: 84-101.

– (2016): Wert-Abjektion. Zur Abwertung von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus. Münster.

Murphy, Michelle (2015): Reproduction. In: Mojab, Shahrzad (Hg.): Marxism and Feminism. New York: 287-304.

– (2011): Distributed Reproduction. In: Casper, Monica J./Currah, Paisley (Hg.): Corpus. New York: 21-38.

Scholz, Roswitha (2010): Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorien und die postmoderne Metamorphose des Kapitals. Bad Honnef.

Schultz, Susanne (2015): Reproducing the nation: the new German population policy and the concept of demographization. In: Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 16(3): 337-361. DOI: https://doi.org/10.1080/1600910X.2015.1080744

Vogel, Lise (2003): Hausarbeitsdebatte. In: Haug, Frigga (Hrsg.) Historisch-kritisches Wörterbuch des Feminismus. Bd. 5. Hamburg: 1186-1195.

Werlhof, Claudia von (1978): Frauenarbeit, der blinde Fleck in der Kritik der politischen Ökonomie. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1(1): 18-40.

– (1983): Der Proletarier ist tot. Es lebe die Hausfrau?. In: Werlhof, Claudia von/Mies, Maria/Bennholdt-Thomsen, Veronika (Hg.): Frauen, die letzte Kolonie. Reinbek bei Hamburg: 113-136.

Woltersdorff, Volker (2012): Der Staat bei der sexuellen Arbeit. In: Haberler, Helga/Hajek, Katharina/Ludwig, Gundula/Paloni, Sara (Hg.): Que[e]r zum Staat. Heteronormativitätskritische Perspektiven auf Staat, Macht und Gesellschaft. Berlin: 117-136.

Young, Brigitte (2001): The ‚Mistress’ and the ‚Maid’ in the Globalized Economy. In: Panitch, Leo/Ley, Colin/Albo, Gregory/Coates, David (Hg.): Socialist Register 2001: Working Classes, Global Realities. New York: 315-327.

Downloads

Veröffentlicht

2019-12-03

Zitationsvorschlag

Redaktion, P., Dück, J., & Hajek, K. (2019). Editorial: Krisen der Reproduktion: „A woman’s work is never done“ – Soziale Reproduktion in der Debatte. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 49(197), 500–514. https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1851

Ausgabe

Rubrik

Artikel des Heftschwerpunkts

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

<< < 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 > >>