Neoliberale Alternativlosigkeit, progressiver Liberalismus und der Aufstieg des autoritären Populismus

Warum die Ohnmacht antikapitalistischer Politik ein Grund zur Sorge ist, nicht aber das Gendersternchen

Autor/innen

  • Nikolai Huke

DOI:

https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1850

Schlagworte:

progressiver Neoliberalismus, Rassismus, Soziale Kämpfe, AfD, Autoritärer Populismus

Abstract

Der Artikel entwickelt eine Erklärung des Aufstiegs des autoritären Populismus, die die Rolle progressiver sozialer Kämpfe hervorhebt. Unter Bezug auf das Konzept des „progressiven Neoliberalismus“ von Nancy Fraser wird autoritärer Populismus als Reaktion auf Feminismus, Antirassismus, Multikulturalismus und die Rechte von LGBTQ interpretiert. Nicht wie Fraser argumentiert die neoliberale Vereinnahmung, sondern die Erfolge der Bewegungen und der durch sie ausgelöste Wertewandel, so wird gezeigt, sind jedoch das zentrale Moment für den Aufstieg des autoritären Populismus. Autoritärer Populismus ist eine konservative Gegenreaktion auf veränderte gesellschaftliche Kräfteverhältnisse und deren mediale und politische Repräsentation. Soziale Verwerfungen infolge des neoliberalen Kapitalismus und gescheiterte sozialdemokratische oder antikapitalistische Strategien tragen indirekt – über ihre subjektive Verarbeitung und da zuvor von linken Parteien gebundene konservativ-autoritäre Einstellungen freigesetzt werden – ebenfalls zum Aufstieg des autoritären Populismus bei. Autoritärer Populismus lässt sich damit als Folge verlorener linker Kämpfe und einer parallel dazu erfolgenden progressiven Liberalisierung interpretieren.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Adamczak, Bini (2011): Gestern Morgen. Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft. Münster.

Bade, Klaus (2016): Von Unworten zu Untaten. Kulturängste, Populismus und politische Feindbilder in der deutschen Migrations und Asyldiskussion zwischen ‚Gastarbeiterfrage‘ und ‚Flüchtlingskrise‘. In: IMIS (Hg.): 25 Jahre IMIS. Jubiläumsveranstaltung am 29. Mai 2015. Osnabrück: 35–171.

Bailey, David J. u.a. (2017): Beyond Defeat and Austerity: Disrupting (the Critical Political Economy of) Neoliberal Europe. London.

Bayat, Asef (2010): Life as Politics. How Ordinary People Change the Middle East. Amsterdam.

Billmann, Lucie/Held, Josef (2013): Die Bedeutung von Solidarität für junge Beschäftigte im Dienstleistungsbereich. In: Billmann, Lucie/Held, Josef (Hg.): Solidarität in der Krise. Wiesbaden: 179–210.

Bormann, Doreen/Huke, Nikolai (2019): Keine Konkurrenz durch Flüchtlinge. URL: freitag.de, Zugriff: 10.10.2019.

Brenner, Johanna (2017): There Was No Such Thing as ‚Progressive Neoliberalism‘. URL: http://www.dissentmagazine.org, Zugriff: 26.8.2019.

Brown, Wendy (1999): Resisting Left Melancholy. In: boundary 2 26(3): 19–27.

Decker, Frank/Kiess, Johannes/Schuler, Julia/Handke, Barbara/Brähler, Elmar (2018): Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In: Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hg.): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft: die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Forschung Psychosozial. Gießen: 65–116.

Decker, Oliver/Brähler, Elmar (Hg.) (2018): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft: die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Gießen.

Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie. In: PROKLA 48(190): 27–42. DOI: https://doi.org/10.32387/prokla.v48i190.30

Deutschlandfunk (2019): „Palmer (Grüne) zur Bahnwerbung: ‚Ich versuche, die Tür zum Rassismus zuzumachen‘“ (26.4.2019). URL: http://www.deutschlandfunk.de, Zugriff: 26.8.2019.

Dowling, Emma u.a. (2017): Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der 'Identitätspolitik'. In: PROKLA 188 47(3): 411–420.

Dubiel, Helmut (1986): Das Gespenst des Populismus. In: Dubiel, Helmut (Hg.): Populismus und Aufklärung. Frankfurt/M: 33–50.

Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin.

Fraser, Nancy (2017): The End of Progressive Neoliberalism. URL: http://www.dissentmagazine.org, Zugriff: 26.8.2019.

Glorius, Birgit/Schondelmayer, Anne-Christin/Dörfel, Robinson (2018): „Wandel durch Annäherung“? Gesellschaftliche Konflikte im Kontext der Flüchtlingsunterbringung im ländlichen Sachsen. In: Goebel, Simon et al. (Hg.): FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: 111–140.

Gramsci, Antonio (1977): Quaderni del carcere. Volume primo. Quaderni 1-5. Turin.

Hall, Stuart u.a. (2002): Policing the crisis. Mugging, the state, and law and order. London.

Hilmer, Richard u.a. (2017): Einstellung und soziale Lebenslage. URL: boeckler.de, Zugriff: 26.8.2019.

Huke, Nikolai (2016): Krisenproteste in Spanien. Zwischen Selbstorganisation und Überfall auf die Institutionen. Münster.

— (2017): „Sie repräsentieren uns nicht.“ Soziale Bewegungen und Krisen der Demokratie in Spanien. Münster.

— (2018): Feindbild Identitätspolitik und konservativer Rollback. Moralpaniken, Volksempfinden und political correctness. In: Politikum 4(4): 14–21.

— (2019): ‚Die neue Angst vorm schwarzen Mann‘. Moralpaniken als Reaktion auf Geflüchtete im Regierungsbezirk Tübingen. In: suburban 7(1/2): 69–92.

Jessen, Jens (2018): „Der bedrohte Mann“. In: Die Zeit, 4.4.2018.

Jylhä, Kirsti M./Rydgren, Jens/Strimling, Pontus (2019): Radical right‐wing voters from right and left: Comparing Sweden Democrat voters who previously voted for the Conservative Party or the Social Democratic Party. In: Scandinavian Political Studies 96(5): online first.

Koppetsch, Cornelia/Speck, Sarah (2015): Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin.

Menz, Wolfgang u.a. (2013): Verriegelte Verhältnisse – Solidarität und interessenpolitische Handlungsorientierungen unter Krisenbedingungen. In: Billmann, Lucie/Held, Josef (Hg.): Solidarität in der Krise. Wiesbaden: 31–52.

Menz, Wolfgang/Nies, Sarah (2019): Marktautoritarismus und abgewehrte Fragilität von Leistung. Impulse der arbeitssoziologischen Bewusstseinsforschung zur Erklärung von Rechtspopulismus. In: Book, Carina u.a. (Hg.): Alltägliche Grenzziehungen. Münster: 207-227

Müller-Hilmer, Rita/Gagné, Jérémie (2018): Was verbindet, was trennt die Deutschen? Werte und Konfliktlinien in der deutschen Wählerschaft im Jahr 2017. URL: http://www.boeckler.de, Zugriff: 26.8.2019.

Norris, Pippa/Inglehart, Ronald (2019): Cultural backlash. Trump, Brexit, and authoritarian populism. Cambridge.

Reinfrank, Timo/Brausam, Anna (2016): Rechter Terror gegen Flüchtlinge – Die Rückkehr der rechten Gewalt der 1990er-Jahre. In: Brähler, Elmar u.a. (Hg.): Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland : die Leipziger "Mitte"-Studie 2016. Gießen: 235–244.

Sablowski, Thomas/Thien, Günter (2018): Die AfD, die ArbeiterInnenklasse und die Linke – kein Problem? In: PROKLA 190 48(1): 55–71. https://doi.org/10.32387/prokla.v48i190.32

Sauer, Dieter u.a. (2018): Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche. Hamburg.

Schneider, Etienne (2017): Raus aus dem Euro - rein in die Abhängigkeit? Perspektiven und Grenzen alternativer Wirtschaftspolitik außerhalb des Euro. Hamburg.

Spahn, Jens (2017): „Sprechen Sie doch deutsch!“ (23.8.2017). URL: http://www.zeit.de, Zugriff: 11.10.2019.

Streeck, Wolfgang (2019): „Realistischer Antikapitalismus statt moralische Umerziehungsversuche“. URL: pure.mpg.de, Zugriff: 11.10.2019.

SWR (2019): „Tübinger Oberbürgermeister Palmer verteidigt seine Kritik an Bahn-Fotos“ (24.4.2019). URL: http://www.swr.de, Zugriff: 11.10.2019.

Tagesspiegel (2018): „Berlin-Schelte des Tübinger Oberbürgermeisters. ‚Vorsicht, Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands!‘“. In: Tagesspiegel, 4.12.2018.

Woltersdorff, Volker (2011): Neue Bündnispotenziale und neue Unschärfen. Zum Begriff der Prekarisierung von Geschlecht, Arbeit und Leben. In: Feministische Studien 29(2): 206–2016.

Yendell, Alexander u.a. (2018): Die Parteien und das Wählerherz 2018. URL: http://www.kredo.uni-leipzig.de, Zugriff: 26.8.2019.

Zeit online (2016): „Polen warnt vor ‚Welt aus Radfahrern und Vegetariern‘“. URL: https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-01/medienreform-polen-kritik-eu-kommission, Zugriff: 26.8.2019.

Žižek, Slavoj (2010): Zeit der Monster. URL: https://monde-diplomatique.de/artikel/!361634, Zugriff: 10.10.2019.

Downloads

Veröffentlicht

2019-12-03

Zitationsvorschlag

Huke, N. (2019). Neoliberale Alternativlosigkeit, progressiver Liberalismus und der Aufstieg des autoritären Populismus: Warum die Ohnmacht antikapitalistischer Politik ein Grund zur Sorge ist, nicht aber das Gendersternchen. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 49(197), 631–644. https://doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1850

Ausgabe

Rubrik

Artikel außerhalb des Schwerpunkts